Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Infrastruktur

Bis Dezember 2015 wird die Deutsche Bahn die derzeit im Bau befindliche Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle (Teil des Projekts Nürnberg-Berlin, VDE 8) an den Leipziger Hauptbahnhof anschließen. Bereits ab September 2013 beginnen in diesem Zusammenhang die Ausbauarbeiten im Bahnhof und im Bahnhofsvorfeld. Diese Arbeiten sind notwendig, um mit der Inbetriebnahme des Projekts deutlich attraktivere Reisezeiten im Fernverkehr von und nach Leipzig und Dresden zu erreichen.

Die Deutsche Bahn AG hat für die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm die Herstellung des rund 5,9 Kilometer langen Albabstiegstunnels an eine Arbeitsgemeinschaft unter der Federführung der Ed. Züblin AG, Stuttgart, vergeben.

Der Bahnhof Michaelstein in Blankenburg, ca. 70 km südöstlich von Braunschweig gelegen, ist ein Teil der sogenannten „Rübelandbahn", mitten im Harz. Die einzige Zufahrt zum Bahnhof bildet ein äußerst steiler Feldweg, die Stromversorgung vor Ort ist dürftig, die Witterung eine Belastung für Mensch und Material. Um die enormen Wartungs- und Energiekosten der Bahnhofsanlagen zu reduzieren, entschied sich das Betreiberunternehmen kürzlich für den Austausch der alten Weichenheizung durch eine moderne Variante, die auch unter diesen extremen Bedingungen effizient genutzt werden kann.

Die Eisenbahnchefs Österreichs, Russlands, der Ukraine und der Slowakei haben heute ein "Memorandum of Understanding" zur geplanten Verlängerung der Breitspurbahn nach Ostösterreich unterzeichnet. In einer nächsten Projektphase soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und ein Business Modell entwickelt werden, das auch einen Vorschlag zu einer angemessenen Kostenbeteiligung der Projektpartner beinhaltet. Die erwarteten Gesamtkosten des Projekts werden einen einstelligen Milliardenbetrag betragen. Die geplante Verlängerung der Breitspurbahn nach Wien soll die großen Wachstumsmärkte Asiens mit Europa verknüpfen und einen rascheren und umweltfreundlicheren Transport auf der Schiene ermöglichen. Verkehrsprognosen gehen von einem weiteren starken Wachstum der interkontinentalen Güterströme aus, das bedeutet: Die Mengen könnten sich bis 2030 nahezu verdoppeln. (Basis: 2009, Quelle*)

Die Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Hannover und Uelzen ist angelaufen. Siemens liefert und installiert im Auftrag der DB Netz AG elektronische Leit- und Sicherungstechnik. Der erste Teil der insgesamt rund 90 neuen Eisenbahnsignale wurde nun entlang der Strecke aufgestellt. Bei den zwei Tage andauernden Arbeiten wurden Masten mittels Hubschraubern passgenau an die Aufstellungsorte geflogen und verankert.

Der Ende 2012 gegründete Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg stellte sich in seiner vierten Zusammenkunft der Frage: In welcher Ausbauvariante soll Bamberg an das Projekt Nürnberg-Berlin angeschlossen werden. Das Gremium war aus der Frage entstanden: Beeinflussen die neuen Bahnanlagen – die Schallschutzmaßnahmen, speziell die Höhe der Schallschutzwände – das UNESCO-Welterbe für bestimmte Stadtgebiete so maßgeblich, dass der Status in Gefahr gerät? Bahn, Stadt und Bürgerinitiative hatten neun Varianten zur Diskussion gestellt. Nachdem Bewertungskriterien vereinbart und angewendet wurden, einigte sich der Kreis nun auf drei näher zu verfolgende Varianten: Zwei betreffen die Streckenführung auf der bestehenden Trasse, zum einen als innerstädtische Tunnellösung für Güterzüge und zum anderen als oberirdischen Variante mit dem Schwerpunkt von innovativen Schallschutzmaßnahmen sowie eventueller Tieferlegung der Bahntrasse in besonders sensiblen Bereichen. Diese sollen jetzt näher untersucht werden.

Die Arbeiten für die U1-Verlängerung nach Oberlaa laufen bereits seit Monaten. Heute wurde bei der künftigen Station Alaudagasse der offizielle Start der Tunnel-Bauarbeiten mit dem Tunnelanstich von Vizebürgermeisterin und Tunnelpatin Renate Brauner, Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer und Bezirksvorsteherin Hermine Mospointer feierlich eingeläutet. Jetzt starten die Tunnelarbeiten für die beiden Tunnelröhren von der Alaudagasse in Richtung Altes Landgut, die jeweils rund 350 Meter lang sind.

Die SBB erstellt ab 1. Juli 2013 das Lehnenviadukt entlang des Limmatufers. Mit dem Projekt werden die zwei Verkehrsachsen Bern– bzw. Basel–Zürich und Wettingen–Rangierbahnhof entflechtet. Die getrennte Streckenführung wird die Pünktlichkeit der Personenzüge im Raum Killwangen-Spreitenbach weiter erhöhen.

Im Zuge der Streckensperre der Mariazellerbahn im April wurde der 2.369 m lange Gösingtunnel mit einem neuen Sicherheitskonzept ausgestattet. „Die Streckensperre von 3. bis 26. April haben wir genutzt, um den zwischen den Haltestellen Puchenstuben und Gösing liegenden Gösingtunnel zu sanieren. Der Tunnel ist auf dem neuesten Stand der Technik, insgesamt sind 600.000 Euro in die Sanierung geflossen. Neben einem durchgängig beleuchteten Handlauf gibt es auch mehrere Servicestellen für Arbeiten im Tunnel und alle Hochspannungskabel wurden neu verlegt", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Die Modernisierung der Bahnlinie Ebersberg – Wasserburg Bahnhof schreitet weiter voran. Heute sind die beiden modernisierten Bahnstationen Edling und Tulling eingeweiht und offiziell in Betrieb genommen worden. Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil sieht damit ein weiteres Etappenziel zur Stärkung der Region südöstlich von München erreicht. „Wir machen den Filzen-Express Schritt für Schritt attraktiver. Die Investitionen in Qualität und Fahrgastkomfort rechnen sich. Bahnfahren macht auf dieser Strecke jetzt noch mehr Spaß", betont Zeil.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite