Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Infrastruktur

Anfang Januar beginnt die SBB mit der Sanierung der Fahrbahn im Heitersbergtunnel zwischen Killwangen-Spreitenbach und Mellingen-Heitersberg. Weil der Tunnel dafür teilweise gesperrt werden muss, hat die Sanierung Auswirkungen auf den S-Bahn- und den Fernverkehr.

Die Deutsche Bahn setzt 2014 die umfassende Modernisierung ihres Bestandsnetzes fort. Rund 4,6 Milliarden Euro werden im kommenden Jahr in die Sanierung und Erneuerung vorhandener Strecken, Anlagen und Technik fließen. „Die Modernisierung unseres fast 34.000 Kilometer langen Streckennetzes ist die entscheidende Voraussetzung für mehr Verkehr auf der Schiene", erläutert Dr. Volker Kefer, DB-Vorstand für Infrastruktur und Dienstleistungen. „Allein für die Instandhaltung werden wir rund 200 Millionen Euro mehr aufwenden als im letzten Jahr. Darüber hinaus stellt der Bund mit der aktuell bis 2015 verlängerten Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung 2013 und 2014 jeweils 250 Millionen Euro zusätzlich zu den 2,5 Milliarden Euro p.a. für Erhalt und Sanierung bereit. Um die Infrastruktur in der gebotenen Qualität vorhalten zu können, ist allerdings auch danach eine entsprechende Mittelausstattung unerlässlich."

Staatssekretärin Gisela Splett, MdL hat am heutigen Samstag, den 14. Dezember 2013 gemeinsam mit dem Heilbronner Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, dem Landrat des Landkreises Heilbronn Detlef Piepenburg und dem technischen Leiter des Betreiberunternehmens AVG das Eröffnungsband der neuen Stadtbahn Heilbronn-Nord durchschnitten. Damit kann die neue Stadtbahnlinie pünktlich am 15. Dezember 2013 in Betrieb gehen.

Meilenstein am Gotthard: Bundesrätin Doris Leuthard hat heute Montag, 16. Dezember 2013, den Versuchsbetrieb in der Weströhre des Gotthard-Basistunnels offiziell eröffnet. Zum ersten Mal fuhr ein Zug auf der rund 13 Kilometer langen Versuchsstrecke von Bodio bis Faido mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h. Der Versuchsbetrieb liefert wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf die fahrplanmässige Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels im Dezember 2016. Bis zur offiziellen Einweihung des längsten Eisenbahntunnels der Welt Anfang Juni 2016 dauert es noch 900 Tage.

Bei der Verlängerung der neuen Hamburger U-Bahn-Linie U4 bis zu den Elbbrücken geht es nun Schlag auf Schlag: Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens im Oktober und der Finanzierungszusage des Bundes im November wurde heute der Vertrag zur Vergabe der Bauleistungen zwischen der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) und der Firmengruppe Max Bögl in Hamburg unterzeichnet. Das Unternehmen hatte sich in einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Die Arbeiten zum Bau der Verlängerungsstrecke starten im kommenden Frühjahr.

Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) hat in den vergangenen Wochen umfangreiche Bauarbeiten auf dem Streckennetz der Harzquer- und Selketalbahn durchgeführt. Hierfür war die Vollsperrung mehrerer Streckenabschnitte erforderlich. Auf der Selketalbahn wurden dabei insgesamt drei Brücken und ein Bahnübergang saniert und auf der Harzquerbahn auf einer Länge von 730 Metern Gleisanlagen erneuert. Die entsprechenden Baumaßnahmen wurden der HSB durch die finanzielle Unterstützung der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen ermöglicht. Seit dem 30. November rollt der Betrieb auf dem gesamten Streckennetz nun wieder fahrplanmäßig.

Mit einer Tunneltaufe ist der symbolische Baustart für den ersten Tunnel von Stuttgart 21 gefallen. Die Feierlichkeiten für die Arbeiten an der Tunnelzuführung nach Ober- und Untertürkheim fiel damit auf den für die Mineure und Tunnelbauer wichtigen Barbara-Feiertag.

Eine von Alstom geleitete Arbeitsgemeinschaft (ARGE) wurde von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB beauftragt, an der Eisenbahnlinie Zürich-Winterthur das neue Unterwerk «Hürlistein» mit einem Auftragswert von 9.25 Mio. Euro (CHF 11.1 Mio.) zu errichten. Die SBB wollen mit der zusätzlichen Einspeisung das Eisenbahnstromnetz an diesem Schlüsselabschnitt zusätzlich stärken. Kernstück des Unterwerks ist die gasisolierte Schaltanlage (GIS) 132 kV – 16,7 Hz, die von Alstom im GIS-Konzernkompetenzzentrum in Oberentfelden (AG) entwickelt und herstellt wird. Das Unterwerk wird im Jahre 2015 in Betrieb genommen werden.

Am 30.11.2013 weihte die SBB das Brückenbauwerk Überwerfung Hürlistein ein. Dank dem Brückenbauwerk können sich die Züge zweier Linien niveaufrei kreuzen. Damit wird die Pünktlichkeit der Züge erhöht und ein Ausbau des Regional- und Fernverkehrs ermöglicht.

Vossloh Fastening Systems, Tochtergesellschaft der Vossloh AG und führender Hersteller von Schienen-Befestigungssystemen, hat den Zuschlag für die Lieferung der Befestigungssysteme für die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Mekka nach Medina erhalten. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf etwa 30 Mio.€. Erste Lieferungen erfolgen noch 2013. Die neu gebaute Strecke mit einer Länge von 450 km soll für einen sicheren, umweltfreundlichen und schnellen Transport vor allem von Pilgern und Touristen dienen sowie den Straßenverkehr zwischen der Millionen-Stadt Dschidda und den Heiligen Stätten entlasten.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite