Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Infrastruktur

Seit heute Montag, 3. Dezember 2012 stehen der SBB wieder zwei Gleise zwischen Altdorf und Erstfeld zur Verfügung. Während eines Jahres musste der gesamte Nord-Süd-Verkehr südlich des Bahnhofs Altdorf wegen den Bauarbeiten an der Zufahrtsstrecke zum Gotthard-Basistunnel einspurig geführt werden. Die Doppelspur bringt der SBB mehr Fahrplanstabilität.

SBB Immobilien wertet die Bahnhöfe entsprechend den Kundenbedürfnissen nach modernen Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten laufend auf. Am 5. Dezember werden der sanierte Bahnhof Bischofszell-Stadt und ein neuer Migrolino-Shop mit integriertem Billettverkauf der Bevölkerung übergeben.

Der 14. und damit letzte Tunnel des Projektes in Thüringen wird offiziell durchgeschlagen. Während einer traditionellen Durchschlagsveranstaltung erschien mit Hilfe eines großen Tunnelbaggers das Licht am Ende dieses Tunnels im Projekt VDE8 (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nummer 8). Der 1.490 Meter lange Tunnel Fleckberg mit einer Einzelinvestition von 31 Millionen Euro wurde im Juli 2011 angeschlagen, d.h. der bergmännische Vortrieb durch den Berg begann. Er ist der Schlussstein bei der Unterquerung des Thüringer Waldes. Die traditionelle Tunnelpatenschaft hatte Birgit Diezel, Präsidentin des Thüringer Landtages, übernommen. Nach alter Bergbautradition wirkte sie als irdische Vertreterin der Heiligen Barbara auf Erden, zum Schutz der Mineure vor den Unwägbarkeiten des Berges.

Am 23. November wurde bei Karsdorf in Sachsen-Anhalt der Bau einer neuartigen Gleis-Fahrbahn aus Fertigteilen für die Deutsche Bahn vorgeführt. Dieser Vor-Ort-Termin symbolisiert exemplarisch die neue Bauetappe für die Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle, ein Abschnitt des Projektes Nürnberg-Berlin (VDE8). Hier sind die Brücken, die Tunnel und die Trasse weitestgehend fertig gestellt. Im Sommer 2012 begann auf einem etwa 90 Kilometer langen Abschnitt der Strecken- und Oberleitungsbau. Jetzt wird bereits die Fahrbahn verlegt. Damit nimmt die Trasse erstmals die Konturen einer kompletten Eisenbahnstrecke an, die für eine Geschwindigkeit von 300 Kilometern pro Stunde ausgerichtet ist.

Am Montag, den 19. November hat das Eisenbahn- Bundesamt die Planänderung für das neue Flucht- und Rettungskonzept des Rastatter Tunnels genehmigt. Damit wird der bestehende Planfeststellungs-beschluss für den Abschnitt Karlsruhe – Rastatt vom 19. März 1996 durch eine neue geänderte Planung ersetzt oder ergänzt.

Entlang der Weißeritz tut sich was: Die ersten Schritte zum Wiederaufbau der Weißeritztalbahn sind getan. Messtrupps und Baugrunduntersucher sind zwischen Dippoldiswalde und Kurort Kipsdorf unterwegs. „Diese Daten sind die Grundlage für die weiteren Planungsschritte", betont Mirko Froß, Leiter Infrastruktur bei der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG).

Vigier Rail ist zum heutigen Zeitpunkt in der Lage, die Schweizer Bahnen mit verschiedenen Bahnperronwinkel-Elementen aus dem Beton Vifort auszustatten. Bei dieser Neuheit handelt es sich um eine hochwertige Ergänzung der aktuell hergestellten Elemente aus selbstverdichtendem Beton.

„Die NÖVOG trägt als zweitgrößter Bahnbetreiber Österreichs große Verantwortung für die Sicherheit ihrer Fahrgäste. Ab Jänner 2014 soll ein rechnergestütztes Zugleitsystem die Bahnen der NÖVOG noch sicherer machen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Mit der Planung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme dieser modernen und innovativen Lösung wurde das Wiener Unternehmen RDCS Informationstechnologie GmbH beauftragt. „Aufgabe des elektronischen Zugleitsystems wird es sein, einen reibungslosen Fahrbetrieb auf höchstem Sicherheitsniveau zu garantieren. Das System wird die Betriebsabläufe von Lokführern und Fahrdienstleitung laufend überprüfen und bei sicherheitsgefährdenden Situationen umgehend eingreifen, um gefährliche Situationen auf der Strecke zu verhindern", erklärt Wilfing.

Im Jahr 2013 bündelt die Deutsche Bahn ihre rund 900 größten Baumaßnahmen in 72 Korridoren und erneuert dabei fast 3.000 Kilometer Schienen, 1.750 Weichen, über zwei Millionen Eisenbahnschwellen und rund 3,5 Millionen Tonnen Schotter. Ziel der bereits im sechsten Jahr angewendeten Bündelung ist es, verschiedene Bauarbeiten an einem Streckenabschnitt gleichzeitig auszuführen, um so Anzahl und Dauer baubedingter Sperrungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde der Bahnhof Katowice jetzt der Öffentlichkeit übergeben. Mit 6000 Quadratmetern Fläche, 31 Einzelhandelsgeschäften, neun Schaltern, zwei Servicestellen und einem intelligenten Gebäudemanagement inklusive innovativem Überwachungssystem zähle der Bahnhof zu den modernsten in ganz Polen. Das teilte heute der spanische Immobilienentwickler NEINVER mit, der das Projekt gemeinsam mit der Polnischen Staatsbahn PKP finanziert. 

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite