Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Infrastruktur

Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, hat heute gemeinsam mit Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Arndt Steinbach, Landrat des Landkreises Meißen und Vertretern der Deutschen Bahn AG symbolisch den ersten Spatenstich für den Ausbau der S-Bahn-Strecke zwischen Coswig und Meißen Triebischtal vollzogen.

Die Bauarbeiten auf der neuen Linie Mendrisio–Stabio(–Varese/Malpensa) im Tessin gehen an mehreren Fronten voran. Im Dezember 2012 wurde im SBB Bahnhof Mendrisio das neue Perron für die zukünftige Linie eingeweiht.

Rundum erneuert präsentiert sich der Bahnhaltepunkt Förderstedt. Staatssekretär Dr. Klaus Klang übergab heute (13. Dezember) gemeinsam mit dem Staßfurter Oberbürgermeister René Zok und Jobst Paul, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, den sanierten Bahnhalt Förderstedt. Klang sagte: „Mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und mit Bundesmitteln wurde hier eine moderne Verkehrsstation errichtet. Der Bahnsteig liegt etwa 400 m näher zum Ortszentrum direkt am Bahnübergang. Das bietet eine Chance zur besseren Verknüpfung von Bahn und Bus."

Die Deutsche Bahn AG hat in der vergangenen Woche den Bau des 962 Meter langen Tunnels Widderstall an der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm an eine Arbeitsgemeinschaft unter technischer Federführung der Wayss & Freytag Ingenieurbau AG aus Stuttgart vergeben. Das Auftragsvolumen umfasst rund 37 Millionen Euro. Der Tunnel gehört zum Projektabschnitt Albhochfläche, der mit 21 Kilometern den längsten Neubaustreckenabschnitt darstellt. Das Baurecht für den betreffenden Planfeststellungsabschnitt 2.3 liegt seitens des Eisenbahn-Bundesamtes seit November 2008 vor.

Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und seinem parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann hat der Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, Dr. Oliver Liersch, die nun durchgängig zweigleisig ausgebaute Bahnstrecke zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven nun auch offiziell wieder für den Verkehr frei gegeben.

„In fünfwöchiger Bauzeit haben wir eine insgesamt 1,5 Kilometer lange Strecke des Reblaus-Express saniert. Die Kosten von 250.000 Euro sind sehr gut angelegt, denn nun können bisherige Langsamfahrstellen schneller passiert werden. Davon profitieren in erster Linie die rund 18.000 Fahrgäste, die den Reblaus-Express jährlich nutzen und damit für Wertschöpfung in der Region sorgen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Im Rahmen der Maßnahme „Seehafenhinterland-verkehr" finden zur Verbesserung des Zugverkehres auf der Strecke Stendal–Uelzen im Bereich Uelzen (Veerßen) bis voraussichtlich Ende November nächsten Jahres umfangreiche Baumaßnahmen statt. Heute (03.12.12) gaben Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie Ulrich Bischoping, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für die Länder Niedersachsen und Bremen den symbolischen Start für den nächsten Bauabschnitt.

Am Montag, 3. Dezember, beginnen die Bauarbeiten für einen weiteren Abschnitt des viergleisigen Bahnausbaus in Erlangen. Der Bauabschnitt reicht von der Felix-Klein-Straße im Norden bis nach Großgründlach im Süden. Auf dem etwa vier Kilometer langen Abschnitt wird zuerst Baufreiheit geschaffen. Dafür wird die Vegetation an der Bahntrasse gerodet. Diese Arbeiten dauern bis Mitte Januar. Anschließend erfolgen Rammverbauarbeiten und Abbrucharbeiten an den Bauwerken.

Die Deutsche Bahn AG nimmt das vor 15 Jahren stillgelegte Gleis von Duisburg-Beeck nach Duisburg-Baerl auf der Eisenbahnüberführung über dem Rhein rechtzeitig zum einhundertsten Bestehen des Bauwerks Anfang Dezember 2012 wieder in Betrieb.

Die Deutsche Bahn AG beginnt heute mit den vorbereitenden Arbeiten für die Tunnelbauwerke des Albaufstiegs entlang der künftigen Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Dazu gehören zunächst vor allem Erdarbeiten für die Errichtung von Baustelleneinrichtungsflächen, Baustraßen im Bereich der Gemeinden Aichelberg und Hohenstadt. Die Hauptbauarbeiten sollen im März 2013 beginnen und bis Ende 2018 dauern.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite