Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Personenverkehr

Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) erteilt den Zuschlag für den Betrieb der Moselweinbahn an Rhenus Veniro.

Somit wird Rhenus Veniro zum Fahrplanwechsel 2014, am 14. Dezember 2014, den Betrieb der Moselweinbahn zwischen Bullay und Traben-Trarbach übernehmen. Die Bahnlinie ist im Rahmen einer einer europaweiten Ausschreibung, die als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt wurde, neu vergeben worden.

Erneut über 800‘000 Besucher auf dem Jungfraujoch - Copyright JungfraubahnenDie Jungfraubahn-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Zum zweiten Mal in Folge fuhren deutlich über 800'000 Gäste zur höchsten Bahnstation Europas. Der Ausflugsverkehr auf das Jungfraujoch – Top of Europe profitierte weiterhin von den Aktivitäten des Jubiläumsjahrs 2012. Trotz weniger Aktionen und Promotionen liegt die Besucherzahl mit 823'000 Personen nur um 1,2% hinter dem Jubiläumsjahr zurück, was dem zweitbesten Ergebnis in der über 100-jährigen Geschichte entspricht. Ausschlaggebend für die weiterhin hohen Besucherzahlen war insbesondere das Überseegeschäft. Es zahlte sich aus, dass das Unternehmen die asiatischen Märkte intensiv bearbeitete und die Marke Jungfraujoch – Top of Europe stärken konnte.

„Die Adventangebote auf der Mariazellerbahn haben sich als Publikumsrenner entpuppt. Fast 20.000 Fahrgäste nutzten die Himmelstreppe im Advent 2013, davon 16.000 an den Wochenenden. Das sind 55 Prozent mehr als im Vorjahr. Das liegt einerseits daran, dass mit der Himmelstreppe ein attraktives neues Angebot zur Verfügung steht und andererseits daran, dass zahlreiche Adventmärkte und Veranstaltungen in der Region abgehalten wurden. Ein Beweis mehr für die ausgezeichnete Vernetzung zwischen Mariazellerbahn und dem Tourismus in der Region", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Nach gut zweimonatigem Unterbruch kann der Bahnbetrieb auf der Strecke Chur – Arosa, einen Tag früher als geplant, am Freitag, 20. Dezember 2013 am Nachmittag wieder durchgehend aufgenommen werden. Um 14.08 Uhr fährt der erste Zug von Chur nach Arosa. Möglich wurde die rechtzeitige Wiedereröffnung zum Weihnachtsanreiseverkehr dank dem grossen Einsatz aller Beteiligten. Auch das gute Wetter hat dazu beigetragen, dass die Aufräum- und Instandstellungsarbeiten nach dem Steinschlagereignis vom 16. Oktober 2013 plangemäss durchgeführt und beendet werden konnten.

Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 reißen die Beschwerden über den von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) betriebenen Meridian und die von DB Regio betriebene Werdenfelsbahn nicht ab. Einige Züge – vor allem im morgendlichen Berufsverkehr – sind überfüllt, andere fallen komplett aus oder sind erheblich verspätet. Zudem lässt die Fahrgastinformation zu wünschen übrig. „Die momentanen Zustände sind für die Fahrgäste nicht akzeptabel. Wir fordern die BOB und DB Regio dazu auf, so schnell wie möglich deutliche Verbesserungen einzuleiten", so Johann Niggl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert. „Die Unternehmen müssen unverzüglich für einen reibungslosen Betrieb sorgen. Das hat im Interesse der Fahrgäste oberste Priorität. Dass beide Betreiber ihren vertraglichen Verpflichtungen derzeit nicht nachkommen, werden wir mit entsprechenden Strafzahlungen ahnden", so Niggl.

Der offizielle Startschuss für die neue Werdenfelsbahn ist gefallen. Bei einer Feierstunde im Weilheimer Bahnhof hat Antonia von Bassewitz, Geschäftsleiterin von DB Regio Oberbayern, heute eine neue Ära im Schienenpersonennahverkehr im Oberland eingeläutet. 27 moderne Elektrotriebzüge rollen ab dem 15. Dezember durch das Werdenfelser Land, zehn weitere folgen im nächsten Jahr.

Zwischen 0.03 Uhr und 0.16 Uhr setzten sich heute (15.12.13) Nacht in der Station Leipzig Hbf (tief) die ersten Züge der S-Bahn-Mitteldeutschland in Bewegung und läuteten damit die neue Ära des Nahverkehrs im Großraum Leipzig/Halle ein. Der erste Zug steuerte 0.03 Uhr den Zielort Torgau an. Lokführer Oliver Meinung und Kundenbetreuerin Anja Rößner waren stolz, nach der mehrjährigen Vorbereitungsphase nun mit dem ersten planmäßigen Zug den Betrieb aufzunehmen. 0.06 Uhr fuhr die S-Bahn nach Wurzen, 0.07 Uhr folgte der Zug nach Halle (Saale), 0.10 Uhr nach Geithain bzw. Altenburg und 0.16 Uhr nach Leipzig-Connewitz.

Mit dem Fahrplanwechsel in Kraft getretenen Jahresfahrplan 2013/14 fährt DB Regio die Verkehrsleistungen von vier Linien der Nordthüringenbahn auf den Strecken Erfurt‒Kassel (Thüringen-Hessen-Express), Erfurt‒Nordhausen (Roland-Express) und Gotha‒Bad Langensalza (Hainich-Bahn) im Auftrag des Freistaats Thüringen, des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) und der Landesnahverkehrsgesellschaft mbH (LNVG) Niedersachsen. Mit der Inbetriebnahme des neuen Netzes bietet DB Regio in dieser Region einen attraktiven Nahverkehr und bringt die Fahrgäste schnell, bequem, günstig und umweltfreundlich an ihr Ziel.

Zum ersten Mal seit 1966 rollen wieder Nahverkehrszüge zwischen Senden und Weißenhorn. Den offiziellen Startschuss für die Wiederinbetriebnahme der Strecke gaben heute Landrat Erich Geßner, Ulms OB Ivo Gönner, Sendens Bürgermeister Kurt Baiker, Weißenhorns Bürgermeister Dr. Wolfgang Fendt, Ingo Wortmann (Geschäftsführer SWU-Verkehr), Hans-Peter Böhner (Leiter der Verkehrsabteilung im bayrischen Staatsministerium des Inneren für Bau und Verkehr) und Andreas Pfingst (Geschäftsführer DB ZugBus GmbH) in Weißenhorn.

Der Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2013 bringt für die Pendlerinnen und Pendler, die täglich durch den Simplon fahren, bessere Fahrpläne und modernere Züge. In Absprache mit dem Kanton Wallis verbessert die SBB die Verbindungen zwischen Brig und Domodossola zu den Spitzenzeiten. Von diesen Massnahmen profitieren rund tausend Reisende, von denen viele in den grossen Walliser Unternehmen arbeiten.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite