Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Personenverkehr

Mehr Trams für mehr Fahrgäste: Auf die Kurzformel gebracht ist dies die wesentliche Neuerung für die Stadt Kassel zum diesjährigen Fahrplanwechsel. KVG und NVV bieten ab Sonntag, 15. Dezember, häufigere Fahrten mit RegioTrams sowie mit zwei hintereinander gekuppelten Straßenbahnen (Doppeltraktionen) auf intensiv nachgefragten Strecken. Ebenso wie die Stadt Kassel profitiert davon die Region: RegioTram-Züge pendeln öfter umstiegsfrei aus dem nordhessischen Umland direkt zur Kasseler Königsstraße mit ihren zahlreichen Geschäften und durch die Holländische Straße mit dem Universitätsstandort Holländischer Platz.

Die Deutsche Bahn hat sich intensiv auf den Winter vorbereitet. In Bayern sind bis zu 4400 Räum- und Sicherungskräfte kurzfristig für den Wintereinsatz abrufbar. 17 Schienen-Schneeräumfahrzeuge stehen in Würzburg, Hof, Kronach, Weiden, Plattling, München, Freilassing, Holzkirchen, Garmisch-Partenkirchen und Kempten bereit.

In der Ostschweiz wird mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 das Angebot des öffentlichen Verkehrs für die Kundinnen und Kunden weiter ausgebaut: Mit der Einführung der neuen S-Bahn St. Gallen wird auf den wichtigsten Linien der Halbstundentakt eingeführt. Die Fahrzeit des Rheintal-Express von St. Gallen nach Chur verkürzt sich um 12 Minuten. Auf der Linie Zürich–Chur wird der RegioExpress eingeführt. In der Westschweiz optimiert die SBB das Angebot auf den Linien Biel–Sonceboz–Moutier und nach La Chaux-de-Fonds. Im internationalen Verkehr verbessert die SBB das Angebot nach Österreich, auf der Nord-Süd-Achse und verstärkt die Verbindung nach München. Der Fahrplan im Nord-Süd-Verkehr wird auf Mitte 2014 stabilisiert und die Verbindungen besser in den Bahnknoten Milano eingebunden. Mitte Juni 2014 folgt die Eröffnung der Durchmesserlinie in Zürich. Parallel zu den besseren Fahrplanverbindungen erhöht die SBB mit dem Einsatz von neuem Rollmaterial den Komfort laufend.

Ab dem 15. Dezember gibt es bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) Fahrplanverbesserungen und -änderungen. Im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, wird die Taktdichte im morgendlichen und nachmittäglichen Berufsverkehr erhöht. Zusätzlich wird es mehr Kapazitäten an den Wochenenden geben und freitags sowie samstags können Nachtschwärmer aus München gegen Mitternacht einen späteren Zug von Tegernsee und Lenggries nach Holzkirchen nutzen.

Die ÖBB setzen Ihre Maßnahmen zur Vereinfachung der Tariflandschaft fort, die neuen Tarife gelten ab 1. Jänner 2014. Mit der bisher größten Vereinfachungswelle bei der Tariflandschaft sowie dem VORTEILSCARD-Angebot wird Bahnfahren für Kunden noch einfacher und übersichtlicher.

Am 1. Jänner 2014 setzen die ÖBB ihre 2012 gestartete Tarifvereinfachung fort. Für Kunden bringt die Reduktion vieler unterschiedlicher Tarife mehr Übersicht und Transparenz beim Ticketkauf. Gleichzeitig wird das VORTEILSCARD-Angebot wesentlich vereinfacht. Künftig können VORTEILSCARDs online bestellt, erneuert und bezahlt werden. Zur Bestellung der VORTEILSCARD wird kein Foto mehr benötigt. Darüber hinaus können Nutzer der ÖBB-Ticket App ihre VORTEILSCARD künftig unmittelbar nach der Bestellung auf ihr Smartphone laden. Damit genießen sie bei Vorweis der VORTEILSCARD am Smartphone auf ÖBB-Zügen innerhalb Österreichs die gewohnten Vorteile. Die VORTEILSCARD gilt in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis mit Altersangabe (z.B. Führerschein, Personalausweis, Schülerausweis).

Das verstärkte, grenzüberschreitende Angebot wurde heute am Bahnhof Simbach am Inn von Vertretern der ÖBB, des Landes OÖ und der Südostbayernbahn präsentiert. Die Umsetzung des gemeinsam mit dem Land OÖ ausgearbeiteten Verkehrskonzeptes mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember bringt für das Innviertel eine 20% Angebotsausweitung, die vom Land Oberösterreich finanziert wird. Vom neuen Angebot profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner aller vier Bezirke, von den Pendlern und Schülern über Studenten bis zu den Ausflugs- und Geschäftsreisenden:

Als größtes Ereignis zum Fahrplanwechsel bezeichnete Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel den Betriebsstart im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz. Mit Eröffnung des Leipziger City-Tunnels am 15. Dezember wird es auf zahlreichen Strecken in der Region Halle/Leipzig umfangreiche Fahrplanänderungen und viele Verbesserungen geben. Das betrifft vor allem umsteigefreie Verbindungen direkt ins Leipziger Stadtzentrum über die vier unterirdischen Stationen Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof. Neu am Start sind silberfarbene Elektrotriebwagen, die zumeist alte, nicht klimatisierte Doppelstockzüge ablösen. Verkehrsminister Webel sagte: "Vom neuen S-Bahn-Netz profitiert die ganze Region. Vier der sechs neuen S-Bahn-Linien verkehren nach Sachsen-Anhalt und bedienen u. a. die Städte Halle/Saale und Bitterfeld-Wolfen." DB Regio fährt als S-Bahn Mitteldeutschland im Auftrag der beteiligten Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die die Leistungen gemeinsam bestellen, planen und finanzieren.

Capitaine Train, die neue Zugbuchmaschine im Internet, baut ihr Streckennetz weiter aus: Über 1.300 Bahnhöfe in ganz Europa hat das Online-Portal kürzlich neu in ihr Angebot aufgenommen und bietet ihren Kunden damit ab sofort noch schnellere und flexiblere Verbindungen zu Reisezielen in über 20 europäischen Ländern. Insgesamt können bereits mehr als 12.900 Bahnhöfe über das Internetportal gebucht werden – und das in weniger als einer Minute, denn das ist der Anspruch des jungen Unternehmens aus Frankreich.

Der Kanton Zürich und die SBB haben am 26.11.2013 den Countdown zur Inbetriebnahme der Durchmesserlinie am 15. Juni 2014 gestartet. Bis Ende Jahr schliesst die SBB die Arbeiten im neuen Bahnhof Löwenstrasse und im Weinbergtunnel ab. Bereits im Januar beginnt der Testbetrieb auf der Durchmesserlinie. Ab Juni 2014 ermöglicht die Durchmesserlinie neue Angebotskonzepte für die Zürcher S-Bahn.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite