Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Betrieb

Verbesserte Fahrplanangebote, neue Produkte bei den Fahrkarten und moderne Verkaufsmethoden wie das RMV-Handy-Ticket – „all das wird von unseren Kundinnen und Kunden gerne angenommen. Das beschwingt uns, auch in 2013 die Qualität zu verbessern und mit weiteren Neuerungen Busse und Bahnen attraktiver zu machen", freut sich der Geschäftsführer des Rhein-Main- Verkehrsverbundes (RMV), Prof. Knut Ringat über das gute Abschneiden in 2012 und die künftigen Projekte.

Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 sind die über Potsdam fahrenden Regionalverkehrs-Linien RE 1, RE 7 sowie RB 21, RB 22 und RB 23 durchweg sehr gut ausgelastet, aber auch von erheblichen Verspätungen betroffen.

Nach jahrelanger Unsicherheit über den SPNV-Betrieb auf der Emschertalbahn RB 43 zwischen Dorsten und Dortmund, wurde diese nunmehr verbindlich in die Ausschreibung des Sauerlandnetzes aufgenommen. Grundlage ist die Verabschiedung des neuen ÖPNVG NRW, welches die Finanzierung der Betriebsleistungen gewährleistet.

Logo HKXAm 23. Januar 2013 ist der Hamburg-Köln-Express (HKX) seit genau 6 Monaten auf der Schiene. Rund 150.000 Fahrgäste konnte das junge Bahnunternehmen seitdem an ihren Zielort bringen. Der Markteintritt war ein Erfolg.

Die Deutsche Bahn hat 2012 bei der Minderung des Schienenverkehrslärms erneut Fortschritte gemacht. Knapp 100 Millionen Euro flossen im vergangenen Jahr allein in die Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen. Etwa 55 Kilometer Lärmschutzwände wurden fertiggestellt. Hinzu kam die Ausstattung von 2.000 Wohnungen mit Schallschutzfenstern und -dämmlüftern. „Diese Maßnahmen kommen in erster Linie den Anwohnern an unseren Strecken zu Gute und zeigen, dass wir beim Lärmschutz wieder ein Stück vorangekommen sind", betont Oliver Kraft, Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG. „Auch 2013 werden wir mit Nachdruck an der Umsetzung des Lärmsanierungsprogramms arbeiten. Vorgesehen sind etwa die Errichtung von Schallschutzwänden auf weiteren 55 Kilometern sowie etwa 2.500 Wohnungssanierungen. Besonders freue ich mich, dass wir aus dem Infrastrukturbeschleunigungsprogramm II des Bundes zusätzlich 40 Millionen Euro für mehr Lärmschutz erhalten sollen, 30 Millionen in diesem Jahr und zehn Millionen für 2014."

Dass Straße und Schiene nicht immer Konkurrenten sein müssen, zeigt eine aktuelle VCÖ-Umfrage im Auftrag von ASFINAG und ÖBB. Die Meinungen von rund 900 Autopendlern und 1.500 Bahnpendlern wurden bei Online-Befragungen des VCÖ erhoben. Untersucht wurden das aktuelle Pendlerverhalten sowie die Schnittstellen von Straße und Schiene. Weiters wurden die Chancen einer noch besseren Vernetzung analysiert. Die VCÖ-Umfrage zeigt, dass der richtige Mix aus Straße und Schiene für die Pendler in Österreich immer wichtiger wird.

Wie in der vergangenen Woche bekannt wurde, werden Geräusche und Vibrationen aus einem 1968 gebauten U-Bahn-Tunnel heraus in die Sakristei und die darunter liegende Schatzkammer des Doms übertragen. Um die hieraus resultierenden Beeinträchtigungen zu minimieren, wurde die Fahrgeschwindigkeit der passierenden Bahnen mit sofortiger Wirkung von 30 km/h auf 20 km/h heruntergesetzt. Dies führte – wie erwartet – unmittelbar zu einer deutlichen Verbesserung der Situation.

rseWegen eines Verstoßes gegen das Menschenrecht auf körperliche Unversehrtheit verweigerte die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH am 20.12.2012 einen Transport, durch den sie von der TRANSA Spedition GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, beauftragt wurde. Ein ausrangierter Turmtriebwagen, der ursprünglich für die Wartung von Oberleitungen verwendet wurde, sollte in Güterzügen von Bonn-Beuel über Troisdorf und Köln-Gremberg nach Istanbul transportiert werden.

Unfallfoto Blickrichtung Neuhausen - Foto Polizei NeuhausenAm frühen Donnerstagmorgen, 10.01.2013 hat sich beim Bahnhof Neuhausen am Rheinfall SH eine Kollision zwischen zwei Personenzügen ereignet. Bei dieser Kollision wurden 17 Personen verletzt, 9 Personen mussten in Spitäler gebracht werden. Die Unfallursache ist momentan noch unbekannt und wird abgeklärt.

Um 07.36 Uhr am Donnerstag (10.01.2013) kollidierte eine Zugskomposition des Regionalverkehrsunternehmens Thurbo, welche in Richtung Schaffhausen unterwegs war, mit einer Zugskomposition der S-Bahn Zürich, welche Richtung Zürich fuhr. Die seitliche Streifkollision ereignete sich rund 100 Meter vom Bahnhof Neuhausen am Rheinfall, in Richtung Schaffhausen, entfernt.

MVG-Logo mit Hintergrund blauDie neue Tram nach St. Emmeram liegt bei den Fahrgästen weiter hoch im Kurs. Ein Jahr nach ihrer Eröffnung hat jetzt eine repräsentative Befragung von mehr als 1.000 Nutzern ergeben, dass 91,8 Prozent mit der Tramstrecke zwischen Effnerplatz und St. Emmeram zufrieden oder sehr zufrieden sind. Dies entspricht einer Note von 1,6 auf eine Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 4 (unzufrieden). Die Befragung wurde von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut im Auftrag der MVG durchgeführt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite