Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Betrieb

Um die wachsenden Containermengen im Im- und Exportverkehr bewältigen zu können, plant SBB Cargo einen neuen Gateway im Limmattal. Dieser soll einen direkten Anschluss ans System des Wagenladungsverkehrs in der Schweiz bieten. Das Projekt wird ab Ende Januar während eines Monats in den Gemeinden Dietikon und Spreitenbach aufgelegt.

Seit Beginn Juni 2012 befördert die Autoroute ferroviaire alpine (AFA) von Aiton bei Lyon nach Orbassano nahe von Turin Sattelauflieger mit einer Eckhöhe von vier Metern dank dem auf vier Meter erweiterten Lichtraumprofil des Bahntunnels.

Somit lassen sich nun über die westlichste der vier transalpinen Eisenbahnstrecken alle europäischen Standard-Sattelauflieger von der Strasse auf die Schiene verlagern Zudem sind nach zehn Jahren Profilerweiterungsarbeiten wieder die beiden Trassen durch den 12,2 Kilometer langen Mont-Cenis Tunnel in Betrieb.

Erneuter Einbruch des Fahrzeugangebotes bei der S-Bahn Berlin GmbH lässt Fahrgäste in der Kälte warten S-Bahn-Wartungskapazitäten unzureichend VBB-Chef: „Mir tun Fahrgäste und S-Bahn-Kollegen leid."

Der Streit über die Konzeption des Vergabeverfahrens „Teilnetz Ring" wurde heute vom Kammergericht Berlin nicht entschieden. Die Länder Berlin und Brandenburg hatten in der ersten Instanz obsiegt. In der mündlichen Verhandlung hat das Kammergericht als zweite Instanz nunmehr jedoch zu erkennen gegeben, dass eine Entscheidung erst nach einer Vorlage zum EuGH zur Auslegung einer seit 2009 geltenden, entscheidungsrelevanten EG-Verordnung getroffen werden kann. Diese Vorlage an den EuGH soll in vier Wochen erfolgen. Die Frage, über die der EuGH ggf. entscheiden soll, betrifft die vorgesehene Vertragslaufzeit von maximal 33 Jahren für die Instandhaltung der neu zu beschaffenden Fahrzeuge. Aus dem Wortlaut der neuen EU-Verordnung 1370/2007, die für den Nahverkehr einschlägig ist, gehe nicht hervor, ob die dortigen Vorgaben für Vertragslaufzeiten auch für die von den Ländern vorgesehene langfristige Instandhaltungsverpflichtung gelten.

Zu Recht äußerten in den vergangenen Tagen viele Fahrgäste ihren Unmut über Zugausfälle auf der Bahnstrecke Borken - Essen. Das erklärte jetzt Kreisverkehrsdezernent Dr. Hermann Paßlick. Seit Mitte dieses Monats hatten sich dort mehrfach Züge der "Nordwestbahn" verspätet oder fielen gar ganz aus. Der Kreis Borken dränge mit Nachdruck über den zuständigen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr in der Region, den Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Münsterland" (ZVM), auf die Einhaltung der Fahrpläne. Außerdem müsse selbstverständlich der sogenannte "Abfahrtsmonitor", über den im Internet unter www.nordwestbahn.de Meldungen zum Fahrplan abgerufen werden können, verlässlich funktionieren, auch wenn es sich dabei um einen freiwilligen Service der "Nordwestbahn" handelt.

Am 23.01.2013 haben die Deutsche Bahn (DB) und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gemeinsam zu einer Veranstaltung für den Brennerzulauf in Rosenheim eingeladen. Die Veranstaltung ist der Auftakt zur Beteiligung der Öffentlichkeit am Großprojekt Ausbaustrecke (ABS) 36 und richtet sich an die Bürgermeister und Landräte der Arbeitsgemeinschaft Transitverkehr (ARGE), einem seit Jahren fest definiertem Gremium, das sich mit diesem Großprojekt befasst, sowie an die Abgeordneten der Region.

„Die Pünktlichkeit der S-Bahnen ist für den Verband Region Stuttgart und die Fahrgäste nicht akzeptabel. So darf es nicht weitergehen. Wir appellieren an die Deutsche Bahn, die Werte insbesondere in der Hauptverkehrszeit deutlich zu verbessern." Mit eindeutigen Worten hat Wirtschaftsdirektor Dr. Jürgen Wurmthaler vom Verband Region Stuttgart die Pünktlichkeitswerte der S-Bahn für das Jahr 2012 kommentiert, die heute auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Deutschen Bahn AG vorgestellt worden sind.

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es", sagte Erich Kästner. Ganz nach diesem Motto stärken jetzt die HHLA-Tochter Metrans und die bayernhafen Gruppe die Verlagerung des Containerverkehrs von der Straße auf die Schiene. Seit 14. Januar 2013 fährt ein Metrans-Zug zweimal wöchentlich - Montag und Mittwoch - Container vom Seehafen Hamburg zum Containerterminal im bayernhafen Nürnberg. Dort kommt der Zug Dienstag und Donnerstag früh an, fährt dann am Mittag weiter nach München und von dort wieder zurück nach Hamburg. Ab 4. Februar 2013 verkehrt der Zug fünfmal wöchentlich.

Hellmann Worldwide Logistics treibt den Ausbau seiner Schienenaktivitäten voran und bindet ab Februar 2013 sein Zugsystem „rail solutions" auch an den Standort Ludwigshafen an. Mit täglichen Verbindungen ab Hamburg und Osnabrück bietet Hellmann diese Verbindungen im schnellen Nachtsprung an.

Die Deutsche Bahn weist die einseitige Kritik des VBB an den Regionalverkehren seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 zurück. Die sogenannte Bilanz zum Potsdam-Verkehr geht lediglich in Richtung der von der DB Regio AG betriebenen Regionalverkehrslinien. Bei der Kritik außen vor blieben die Einschränkungen für die Kunden in anderen Landkreisen, wo andere Verkehrsunternehmen unterwegs sind.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite