Betrieb
Der Vergabeausschuss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) beabsichtigt die Betriebsleistungen im Niederrhein-Netz ab Dezember 2016 von Abellio Rail NRW durchführen zu lassen. In seiner heutigen Sitzung wurde dies auf Basis des vorangegangenen europaweiten Wettbewerbsverfahrens beschlossen, wobei noch eine zehntägige Einspruchsfrist eingehalten werden muss. Erst nach Ablauf dieser Frist wird mit dem neuen Betreiber Abellio Rail NRW ein 12-jähriger Verkehrsvertrag abgeschlossen. Bestandteil des Netzes sind die Linien RB 33 und RB 35, für letztere ist die Anbindung an Arnheim über Emmerich vorgesehen. Im Wettbewerbsverfahren kam erneut das sogenannte Fahrzeugfinanzierungmodell des VRR zum Einsatz. Das Modell sieht vor, dass der künftige Betreiber die Fahrzeuge für den Betrieb der Linie beschafft und dann an den Zweckverband VRR weiterveräußert. Der VRR wird Eigentümer der Fahrzeuge, übernimmt die Finanzierung und verpachtet diese für die Laufzeit des Verkehrsvertrages an den künftigen Betreiber.
Die Salzburger Wirtschaft ist seit jeher auf einen effizienten Transport von Rohstoffen und Fertigprodukten angewiesen. Die Salzburger Lokalbahnen (SLB) sind mit ihrer Sparte Güterverkehr dabei ein verlässlicher Partner mit bald 130-jähriger Erfahrung. Der Beweis: Seit der internationalen Umstrukturierung des Verkehrswesens können die SLB als vergleichsweise „kleiner" Anbieter ein kontinuierliches Wachstum verbuchen. Dies wird nur dadurch ermöglicht, weil die Bereitstellung der Verkehrsleistung in engster Zusammenarbeit mit den Kunden erfolgt.
Die am frühen Montagmorgen (18.03.2013) angelaufenen Warnstreiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sind beendet. Die bestreikten Einrichtungen – vornehmlich Stellwerke, Werkstätten und Betriebszentralen – arbeiten wieder nach Plan. Seit dem frühen Montagmorgen war es in zahlreichen Bundesländern zu teilweise erheblichen Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr gekommen. Über 150 Züge fielen ganz oder teilweise aus. Hinzu kamen mehrere hundert verspätete Züge. Auch der Güterverkehr war betroffen.
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) hat zusammen mit den Verkehrsunternehmen und den Regionalen Verkehrskonferenzen den Entwurf des Fahrplans für die Jahre 2014 und 2015 erarbeitet. Vom 18. bis zum 31. März 2013 liegt der Fahrplan online auf www.zvv.ch öffentlich auf. Die Bevölkerung kann Einsicht in die Fahrpläne nehmen und allfällige Wünsche und Begehren bis zum 2. April 2013 an die Wohngemeinde richten.
Warnstreiks der Gewerkschaft EVG führen seit dem frühen Montagmorgen (18.03.2013) bundesweit zu erheblichen Einschränkungen im Zugverkehr. Betroffen sind sowohl der Regional- als auch der Fernverkehr. Bestreikt werden seit 3 Uhr unter anderem Stellwerke, Werkstätten und Betriebszentralen. Teilweise ist auch das Bordpersonal im Streik. Der Güterverkehr ist ebenfalls betroffen.
In Anwesenheit von Thomas Webel, Verkehrsminister des Landes Sachsen-Anhalt und Christian Carius, Verkehrsminister des Freistaates Thüringen, unterzeichneten heute Bernard Kemper und Ronald Lünser in ihrer Funktion als Geschäftsführer der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH den Verkehrsvertrag für das Eisenbahnnetz Saale-Thüringen-Südharz.
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Europa, insbesondere in Italien, wirkten sich 2012 negativ auf den Güterverkehr durch die Schweizer Alpen aus. Auch ausserordentliche Umstände, wie die Sperre der Gotthardlinie nach dem Felssturz bei Gurtnellen im Juni, hatten einen Einfluss auf den Rückgang des alpenquerenden Güterverkehrs im vergangenen Jahr. Der Anteil der Schiene am Modalsplit beträgt neu 63,2 % gegenüber 63,9 % im Jahr 2011.
Heute Morgen kurz vor 05.00 Uhr ist im Bahnhof Genf Flughafen ein aus Lausanne kommender Personenzug beim Anhalten auf zwei leere Zugskompositionen aufgefahren. Es gab keine Verletzten, an den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Unfallursache ist noch nicht bekannt.
Nach den neusten Erkenntnissen ist eine Pendelkomposition (RABe511 KISS) im Gleis 2 beim Anhalten mit niedriger Geschwindigkeit auf zwei stehende Komposition aufgefahren. Es handelt sich bei diesem Ereignis um einen leichten Anprall und nicht um eine Kollision. Keiner der Züge ist entgleist. Nach aktuellen Angaben wurden dabei keine Personen verletzt. An den drei beteiligten Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden und die Betriebsführung im Bahnhof Genf Flughafen ist derzeit eingeschränkt.
Im Rahmen der gestrigen Bilanzpressekonferenz des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg blickte die Geschäftsführung auch auf die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Gebiet des Nahverkehrs Rheinland (NVR) zurück. Das Gebiet des NVR umfasst die beiden Verbundräume VRS und AVV. Bei der Betriebsqualität auf der Schiene zeigt sich 2012 ein ähnliches Bild wie im Vorjahr: In puncto Pünktlichkeit gab es dabei weder signifikante Verbesserungen noch Verschlechterungen zu verzeichnen. Im Bereich der Ausfälle hat sich die Quote zwar auf einigen Linien verbessert, insgesamt sind die Zugausfälle allerdings leicht gestiegen. Grund hierfür sind vor allem die 2012 durchgeführten umfangreichen Baumaßnahmen. Ein Vergleich der verschiedenen Produktgruppen zeigt, dass die RE-Linien weiterhin schlechtere Pünktlichkeitswerte aufweisen als die Regionalbahn- oder S-Bahn-Linien. Gründe hierfür liegen in den meist sehr langen Linienverläufen und dem hohen Fahrgastaufkommen auf diesen Linien - in Verbindung mit der Nutzung von Trassen mit häufig verspätetem Fernverkehr.
Die Länder Berlin und Brandenburg werden das im letzten Jahr gestartete Verfahren zur Vergabe von S-Bahn Leistungen auf dem Berliner S-Bahn Ring modifizieren. Bisher war vorgesehen, dass nach einer Verkehrsvertragsphase von 15 Jahren die Fahrzeuge für weitere 15 Jahre vorgehalten werden sollten. Diese Vorhaltepflicht wird nun entfallen. Stattdessen werden die Fahrzeuge am Ende der Vertragslaufzeit an die Länder oder an einen Nachfolgebetreiber zu übergeben sein. Damit beträgt die künftige Vertragslaufzeit 15 Jahre. Ob und ggf. wie eine Vertragsdauer von 22,5 Jahren Gegenstand der Vergabe werden kann, ist noch nicht entschieden.