Betrieb
Am Nikolaustag wird ab 15.30 Uhr der neue, zentralere Haltepunkt in der Inselstadt Malchow eröffnet. Die Prignitzer Leasing AG, RegioInfra Gesellschaft und die Stadt Malchow haben das gemeinsame Projekt im Sommer aufgenommen und freuen sich über die rechtzeitige Fertigstellung des Haltepunktes zum Fahrplanwechsel.
Die im Rahmen der Planungsplattform «Angebotswerkstatt Zürich - Chur» am 22. November 2012 verabschiedete Stossrichtung zur Verdichtung des InterCity-Angebots Zürich – Chur wirkt sich auch auf das Bahn- und Busangebot in Graubünden positiv aus. Entsprechend freuen sich Exponenten der Politik sowie der Rhätischen Bahn (RhB) auf die schrittweise Einführung des Projekts Retica 30, 1. Etappe, ab 2014. Nicht zuletzt bedeutet der Entscheid dank zweistündigem Halbstundentakt auf der Achse Zürich – Landquart – Chur eine markante und berechtigte Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs in der grössten touristischen Region der Schweiz.
Der diesjährige Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 steht ganz im Zeichen des Personenverkehrs. Setzen an diesem Tag die Züge auf der Weststrecke zum Überholmanöver gegenüber dem Individualverkehr an, so bieten die ÖBB auf Initiative des Verkehrsministeriums mit Unterstützung der Länder noch mehr Direktzüge an. Der durchgehende Zwei-Stunden-Takt zwischen Graz und Salzburg ist dabei ein wichtiger Schritt.
Nach der Entgleisung von drei mit Schienen beladenen Güterwagen sind in Stuttgart-Feuerbach zwei Gleise gesperrt. Die Wagen sind über das Ende eines Abstellgleises hinausgerollt und haben den Bahnsteig und das Bahnsteigdach am Gleis 1 des Bahnhofs Stuttgart-Feuerbach beschädigt. Zuvor waren die Wagen im Rangierbahnhof Kornwestheim aus noch ungeklärter Ursache ins Rollen geraten. Die geistesgegenwärtige Reaktion eines DB-Mitarbeiters im Stellwerk Zuffenhauen, der die Wagen auf ein Abstellgleis geleitet hat, hat weitere Schäden verhindert.
Die erixx GmbH entwickelt sich weiter dynamisch und bringt viele positive Neuerungen noch in diesem Jahr Im Rahmen des Fahrplanwechsels am 9. Dezember 2012 wird der Komfort im erixx‐ Streckennetz für die Reisenden weiter erhöht.
Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 gibt es wieder regelmäßige Zug-Verbindungen nach Mulhouse. Die Schienenstrecke ist reaktiviert und es verkehren, in etwa im Zwei-Stunden-Rhythmus, an Wochentagen 7 Züge, am Wochenende 5. Unter dem Namen „DuAl" gibt es nun verschiedene Fahr-Angebote sowohl für Pendler als auch Gelegenheitsfahrer. „DuAl" steht dabei für „Deutschland und Alsace" und betont zugleich, dass es sich bei den neuen Tarifen um ein dies- und jenseits der Grenze gültiges Angebot handelt.
Verkehrsstaatssekretär Dr. Klaus Klang unterzeichnet heute in Berlin für das Land Sachsen-Anhalt den Verkehrsvertrag für das Netz "Nord-Süd". Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hatte im Februar im Auftrag der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen-Anhalt der DB Regio AG, Region Nordost, den Zuschlag für dieses Ausschreibungsnetz erteilt. Das Netz Nord-Süd umfasst die Regionalexpresslinien RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder) - Berlin - Elsterwerda und RE 5 Rostock/Stralsund - Berlin - Falkenberg (Elster)/Lutherstadt Wittenberg. Betriebsaufnahme ist im Dezember 2014. Zum Einsatz kommen dann modernisierte Doppelstockwagen.
Nach rund fünf Jahren Bauzeit wird die neue Hamburger U-Bahn-Linie U4 zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 den regulären Betrieb aufnehmen. Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) feierte heute mit rund 200 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben die Eröffnung. Am morgigen Donnerstag können alle Hamburgerinnen und Hamburger die U4 in der HafenCity während des „Schnupperbetriebs" kostenlos kennenlernen.
Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird der direkte Regionalverkehr zwischen Berlin und Potsdam wieder aufgenommen. Nach erfolgter Komplettsanierung von Brücken und Gleisen zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin-Wannsee steht eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verfügung, auf der auch das Zugangebot erweitert wird. Zwischen Berlin Friedrichstraße und Potsdam Hauptbahnhof verkehren in der Woche zur Hauptverkehrszeit nun 4 Züge pro Stunde. Zusätzlich verkehrt die S-Bahn weiterhin im 10-Minuten-Takt.
Im Beisein von Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln, Dr. Roland Bosch, Vorstand Finanzen und Controlling der DB Netz AG, sowie weiteren Vertretern aus Wirtschaft, Politik und der Bahn, wurde heute das 3. Modul des Umschlagterminals Köln Eifeltor offiziell in Betrieb genommen. Nach der marktgerechten Erweiterung der Anlage steht den Kunden eine Kapazität von jährlich 380.000 Ladeeinheiten zur Verfügung. Das Umschlagterminal Köln Eifeltor ist im Eigentum der DB Netz AG und wird von der Deutschen Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH (DUSS) betrieben. Neben Köln Eifeltor betreibt die DUSS weitere 23 Terminals in Deutschland.