(28.11.2012)
Nach rund fünf Jahren Bauzeit wird die neue Hamburger U-Bahn-Linie U4 zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 den regulären Betrieb aufnehmen. Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) feierte heute mit rund 200 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben die Eröffnung. Am morgigen Donnerstag können alle Hamburgerinnen und Hamburger die U4 in der HafenCity während des „Schnupperbetriebs" kostenlos kennenlernen.
Auf vier Kilometern Länge verbindet die U4 künftig den neu entstehenden Stadtteil HafenCity mit der Hamburger Innenstadt. Europas aktuell größtes Stadtentwicklungsprojekt erhält einen leistungsfähigen Anschluss an den Hamburger Nahverkehr. Zwei Haltestellen in der HafenCity werden den Stadtteil künftig stark mitprägen: die Haltestelle Überseequartier und die vorläufige Endhaltestelle HafenCity Universität werden den Bewohnern und Besuchern ein neues Gefühl öffentlicher Mobilität vermitteln.
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz: „Durch die HafenCity wird die Hamburger City um 40 Prozent erweitert. Neue Arbeitsplätze entstehen. Viele Gäste unserer Stadt, viele Bürgerinnen und Bürger kommen in die HafenCity – auch, um einfach mal vorbeizuschauen. Und natürlich wohnen immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger dort. All das erfordert eine gute Erschließung. Und dafür sorgen wir, auch mit der U4. Die HafenCity braucht einen leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehr. Die U4 ist dazu ein sehr geeignetes Mittel. Die U4 verbindet die Innenstadt und den Hauptbahnhof mit dem Überseequartier, der HafenCity Universität und perspektivisch mit den Elbbrücken. So wächst Hamburg durch Mobilität zusammen."
Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: „Die HafenCity braucht eine moderne, attraktive Verkehrsanbindung, damit sie sich zu einem lebendigen Quartier entwickelt. Eine gute Vernetzung mit dem öffentlichen Nahverkehr der Hansestadt ist Voraussetzung dafür, dass die Menschen gerne in der HafenCity wohnen und sich Unternehmen dort ansiedeln. Ich freue mich, dass der Bund mit knapp
150 Millionen Euro für die U4 einen Beitrag für eine gute Stadtentwicklung in Hamburg leisten kann."
Ab dem 9. Dezember geht die U4 in den regulären Fahrplanbetrieb von Billstedt bis zur Haltestelle Überseequartier. Hierbei wird sie den stark genutzten Ostast der U2 mit zusätzlichen Zügen entlasten und ein erweitertes Angebot für die Fahrgäste schaffen. Aber auch die vorläufige Endhaltestelle HafenCity Universität, die mit der Eröffnung der Universität im Herbst 2013 in Betrieb gehen wird, fährt die U4 regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen an.
Günter Elste, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG: „Die erfolgreiche Projektumsetzung mit vielen Partnern hat viel Kraft gekostet, aber es hat sich gelohnt. Wir sind rechtzeitig fertig geworden und dies deutlich im Kostenrahmen. Internationale Vergleiche wie die Londoner Docklands und Orestad in Kopenhagen zeigen, welches Fahrgastpotential eine U-Bahn-Linie in einen neuen und aufwachsenden Stadtteil hat."
Dr. Hans-Wilhelm Funke-Oberhag, HOCHTIEF Solutions AG, als Vertreter der U4-Arbeitsgemeinschaft: „Großprojekte wie die U4 sind immer mit Herausforderungen verbunden. So steht der Bergmannspruch ´Vor der Hacke ist es duster´ auch heute noch für die Herausforderungen im Tunnelbau. Und der Hamburger Boden hat es in sich! Dass wir das Projekt dennoch so erfolgreich abwickeln konnten, liegt in erster Linie an der engen und professionellen Zusammenarbeit zwischen der Hamburger Hochbahn und den ausführenden Bauunternehmen. Die Fahrgäste können dieses positive Ergebnis jetzt sehen und erleben."
Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity GmbH: „Die U4 repräsentiert einen großen Entwicklungsschritt für die HafenCity, nicht nur verkehrlich, sondern als zentrales Element für eine nachhaltige Stadtstruktur und eine hohe Urbanität. Und sie kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Schon heute leben in der HafenCity nahezu 2 000 Bewohner, 9 000 Beschäftigte arbeiten in 450 Unternehmen, dazu kommen täglich Tausende von Besuchern. Die gesamte HafenCity, ihre Bewohner, Besucher und Unternehmen freuen sich über die neue U4."
Die beiden Haltestellen der U4 in der HafenCity sind eine architektonische Hommage an die Hamburger Lebensadern. Die Haltestelle Überseequartier greift die Bedeutung des Themas Wasser auf, indem sie den Besuchern den Einstieg in eine Unterwasserwelt ermöglicht. Die Haltestelle HafenCity Universität weist durch die Stahlplatten und die Lichtobjekte in Containerform auf die Bedeutung des Hamburger Hafens für die Hansestadt hin.
Günter Elste: „Die neuen Haltestellen zeigen gleichzeitig eine neue Fassette des Hamburger Nahverkehrs – sie werden Aushängeschilder unserer Stadt. Auch wenn es in erster Linie Zweckbauten sind, dürfen sie die Fahrgäste und Besucher doch auch begeistern. Und das werden sie."
Parallel zum erfolgreichen Abschluss des ersten Abschnitts bis zur HafenCity Universität laufen die Planungen zum Weiterbau der U4 bis zu den Elbbrücken auf Hochtouren. Das zweite U4-Teilprojekt soll mit der Inbetriebnahme der Haltestelle Elbbrücken im Jahr 2017 abgeschlossen werden. „Auch in diesem Abschnitt ist es – wie im jetzt abgeschlossenen ersten Teilprojekt – unser Ziel, die U-Bahn-Infrastruktur so frühzeitig fertig zu stellen, dass es keine Konflikte mit der Bautätigkeit an der Oberfläche gibt", so Günter Elste.