Betrieb
Das Glarnerland steht für eine vielfältige und eindrückliche Kulturlandschaft in der Schweiz. Der Kanton soll in Zukunft den Freunden und Interessierten der Kultur noch bekannter gemacht werden. Eine vor einigen Monaten an die SBB herangetragene Idee eines Bücherwagens im GlarnerSprinter wird jetzt realisiert: Ab sofort steht den Kundinnen und Kunden des GlarnerSprinters zwischen Zürich und Schwanden (-Linthal) ein Bücherabteil zur Verfügung. Zudem werden von Juni bis Dezember 2013 immer am 1. Samstag im Monat Kulturveranstaltungen mit bekannten Autoren durchgeführt.
Die bislang grösste Einsatzübung im Lötschberg-Basistunnel hat die bestehenden Rettungskonzepte bestätigt. Bei der Übung von heute Samstag, 4. Mai 2013, waren rund 1600 Personen involviert – davon 930 Figuranten und 400 Einsatzkräfte. Die BLS konnte den Verkehr durch den Basistunnel wie geplant um 15 Uhr wieder freigeben.
In dem kürzlich veröffentlichten „Qualitätsbericht Schienenpersonennahverkehr 2012" des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) erzielt Abellio Bestnoten. Auf allen Abellio-Linien des Ruhr-Sieg-Netzes sowie der Glückauf-Bahn konnten die guten Pünktlichkeitswerte aus dem Vorjahr erreicht werden. 97% aller Abellio-Fahrten hatten keine oder maximal 5 Minuten Verspätung.
Ab sofort stehen allen Kunden von IMS gleich 6 neue Produkte von und nach Graz zur Verfügung.
International verbindet das Unternehmen das Cargo Center Graz mit den Nordhäfen Hamburg und Bremerhaven sowie den Westhäfen Rotterdam und Antwerpen, national mit Enns und Wien.
Der öffentliche Personennahverkehr kann im Jahr 2025 seinen Anteil am Verkehrsgeschehen insgesamt behaupten (13,6 % am Modal Split – heute: 13,5 %). Der Straßenverkehr wird moderat zunehmen (55,3 % am Modal Split – heute: 54,5 %). Aufgrund der leicht sinkenden Bevölkerungszahl und dem steigenden Anteil älterer Personen werden die Menschen um etwa 2,5 Prozent weniger Wege unternehmen. Die Verkehrsleistung im öffentlichen Verkehr und im Straßenverkehr wird trotzdem leicht zunehmen, da die Menschen weitere Strecken zurücklegen werden. Trotzdem kann der verkehrsbedingte Schadstoffausstoß erheblich reduziert werden, in Stuttgart zum Beispiel um bis zu 88 Prozent bei Feinstaub oder minus 20 Prozent bei CO2. Hauptgrund sind Fortschritte in der Fahrzeugtechnik und ein umwelt- sowie klimafreundlicherer Flottenmix.
Für den diesjährigen Fahrplanwechsel der Zentralbahn vom 15. Dezember 2013 sind diverse Änderungen geplant. Die grössten Veränderungen sind die Einführung des Viertelstunden-Taktes zwischen Luzern und Hergiswil, die Erschliessung von Hergiswil Matt mit einem Bus und die Non-Stop InterRegio-Verbindungen zwischen Stans und Luzern bzw. Sarnen und Luzern.
Mit einer deutlichen Mehrheit von 73 Prozent haben die teilnehmenden Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) bei einer Umfrage für ein zusätzliches Semesterticket im Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) votiert. Damit können ab dem Wintersemester 2013 / 14 Studenten der FSU für einen Einstiegspreis von 8,50 Euro pro Semester Bus und Straßenbahn im Verkehrsverbund Mittelthüringen nutzen. „Der VMT spricht jung und alt an. Die Verkehrsinfrastruktur für den Campus Thüringen kommt voran. Die Vernetzung im Öffentlichen Personennahverkehr zwischen den Hochschulstandorten wird mit dieser positiven Abstimmung dichter." Das erklärte heute (Freitag) Verkehrsminister Christian Carius in Erfurt.
Auf einzelnen freien Strecken der Bonner Stadtbahnen soll die Sicherheit für die Fahrgäste der SWB Bus und Bahn weiter verbessert werden. Die Bahn fährt hier häufig auf einem Damm oder im Einschnitt, so dass sie im Störungs- oder Gefahrenfall von den Fahrgästen schlecht verlassen werden kann.
Der zuständige Ausschuss des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) hat gestern beschlossen, per Fahrplanwechsel im Dezember 2013 auf Tarifmassnahmen im öffentlichen Verkehr zu verzichten. Dies, obwohl sich viele Transportunternehmen in einer finanziell schwierigen Situation befinden. Grösster Kostentreiber für die Transportunternehmen sind die Kosten von neu beschafftem Rollmaterial.
Ab Montag, dem 29.04.2013, bietet der Hamburg-Köln-Express (HKX) allen Reisenden auf der Strecke Köln-Hamburg ein um mehr als 50 Prozent erweitertes Angebot. Ab dann fahren die HKX-Züge an allen Werktagen in jede Richtung drei Mal täglich. „Immer morgens, mittags und abends", sagt die Geschäftsführerin des HKX; Eva Kreienkamp. „Damit sind Tagestouren zum Einkaufen in Köln oder Hamburg möglich. Zu einem Preise, der so günstig bleibt, wie gewohnt." X-Tickets gibt es im Internet bereits ab 18 Euro für die gesamte Strecke und die einfache Fahrt.