Betrieb
Werktäglich fallen bei der Fahrzeugreinigung der S-Bahn München ca. 1,5 Tonnen oder 40 Kubikmeter loser Müll an. Jährlich summieren sich die Zahlen für die rund 300.000 Reinigungsvorgänge auf über 500 Tonnen oder 15.000 Kubikmeter Abfall. Für die Fahrzeugreinigung inklusive der Abfallentsorgung belaufen sich die jährlichen Kosten auf rund 2,5 Millionen Euro.
Verkehrsprognosen zeigen, dass das Verkehrsaufkommen auch in Zukunft weiter steigen wird. Daher gewinnt das Thema Lärmschutz am heutigen „Internationalen Tag des Lärms" nicht nur für Anrainer von Eisenbahnstrecken, sondern auch für die ÖBB immer stärker an Bedeutung. Um die Geräuschentwicklung im Schienenverkehr nachhaltig einzudämmen, setzen die ÖBB seit mehreren Jahrzehnten auf technische Innovationen bei der Infrastruktur und auch beim rollenden Material.
Die ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH - wird ab dem 1. Mai 2013 die bisher getrennten Linien RB46 (Forst ◄► Cottbus) und OE65 (Cottbus ◄► Zittau) verbinden. Somit müssen die Reisenden zwischen Forst und Zittau nicht mehr in Cottbus umsteigen. Darüber hinaus können sich die Fahrgäste über ein größeres Sitzplatzangebot freuen.
Die Zufriedenheit der Fahrgäste mit der S-Bahn Nürnberg hat sich deutlich erhöht. Dies ergaben Fahrgastbefragungen aus den Jahren 2010 bis 2012 im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert. Insbesondere bei der Sauberkeit, Pünktlichkeit, Anschlusssicherung und beim Sitzplatzangebot konnte das neue Konzept der S-Bahn Nürnberg 2012 punkten.
Neue Fahrzeuge, bessere Qualität und ein erweitertes Fahrplankonzept: Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, machte in ihrer Ausschreibung des Dieselnetzes Oberfranken klare Vorgaben. Im Juni 2011 fand der Betreiberwechsel von DB Regio zu agilis statt. Dass das neue Konzept bei den Fahrgästen gut ankommt, zeigt nun die Vorher-Nachher-Befragung der BEG. Die Zufriedenheit der Fahrgäste im D-Netz Oberfranken ist deutlich gestiegen. Fritz Czeschka, Geschäftsführer der BEG: „Der Vergleich der Ergebnisse aus den Jahren 2010 und 2012 belegt einmal mehr, dass sich der Wettbewerb im Regionalverkehr für die Fahrgäste direkt auszahlt." Besonders hinsichtlich Sauberkeit, Fahrplanangebot, Präsenz von Zugbegleitern und Kundenorientierung bei Beschwerden registrieren die Fahrgäste deutliche Verbesserungen.
Ab Juli 2013 kommen die Gäste der SBB in den Genuss neuer Kreationen in den Restaurants und Bistros. Die SBB-Tochtergesellschaft elvetino konnte die Kochnationalmannschaft als neuen Partner gewinnen. Mit der Kooperation setzt elvetino in den Speisewagen weiterhin auf Bewährtes und auf innovative Kreationen mit Schwerpunkt Schweizer Spezialitäten.
Am Mittwoch, 1. Mai 2013 entfällt bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) die Möglichkeit der Bargeldzahlung bei Fahrausweisprüfungen. Bisher konnten Fahrgäste, die ohne gültigen Fahrausweis in den Bahnen und Bussen der RNV angetroffen wurden, das erhöhte Beförderungsentgelt in Höhe von 40 EUR sofort bar bezahlen, ohne dass zwangsläufig die Personalien erfasst wurden.
Am 27. April 2013 wird der Fahrbetrieb auf der Mariazellerbahn nach der vierwöchigen Streckensperre wieder aufgenommen. „Während der Streckensperre konnten zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Damit haben wir eine weitere Etappe geschafft, um die Mariazellerbahn nicht nur weiter zu ertüchtigen, sondern auch ab Dezember 2013 erfolgreich mit der Himmelstreppe zu befahren. Bis 2014 investieren wir insgesamt 32 Millionen Euro in die Ertüchtigung der Strecke", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.
Aufgrund der angekündigten bundesweiten Warnstreiks bei der Lufthansa kann es am Montag (22.04.2013) zu einem erhöhten Fahrgastaufkommen in den Zügen der Deutschen Bahn (DB) kommen. Die DB stellt alle zur Verfügung stehenden Züge bereit und setzt im Flughafen Fernbahnhof in Frankfurt/Main und gegebenenfalls in weiteren Bahnhöfen zusätzliche Mitarbeiter ein. Reisenden wird für den Montag eine Sitzplatzreservierung empfohlen.
„Ab 2014 wird im Böblinger Bahnhof alle zwei Stunden ein IC halten", sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 19. April 2013 anlässlich eines Gesprächs mit der Interessensgemeinschaft Gäubahn, der DB AG sowie regionalen VertreterInnen in Rottweil.