Elektro
Moderne und sichere Viertel- und Halbzüge, die bei eisiger Kälte ebenso zuverlässig verkehren wie bei großer Hitze, die ausreichend Sitzplätze für die Fahrgäste und Kapazität für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder bieten, die barrierefrei zugänglich sind und deren helle und freundliche Innengestaltung sich an den Bedürfnissen der Fahrgäste orientiert...
Bombardier Transportation hat von Southern einen Folgeauftrag über 130 BOMBARDIER ELECTROSTAR -Fahrzeuge erhalten. Die neuen Fahrzeuge werden Southerns bestehende Flotte aus preisgekrönten Elektrotriebzügen von Bombardier erweitern. Der Auftrag hat einen Wert von rund £189 Millionen britische Pfund (227 Millionen Euro / 296 Millionen US-Dollar).
Die Matterhorn Gotthard Bahn erneuert und ergänzt ihr Rollmaterial mit einer Neubeschaffung für 106 Mio. Franken. Die geplante Bestellung konnte mit dem Vertragsabschluss definitiv ausgelöst werden. Die Beschaffung des neuen Rollmaterials erfolgt bei Stadler Rail in Bussnang.
Im Rahmen der Herbstmedienkonferenz der BVZ Holding wurde die geplante Rollmaterialbestellung angekündigt. Die Matterhorn Gotthard Bahn, die Teil der Unternehmensgruppe der BVZ Holding ist, konnte kurz vor Weihnachten den Vertrag mit der Stadler Rail unterzeichnen und somit die Bestellung im Umfang von CHF 106 Mio. auslösen. Die Rollmaterialbeschaffung setzt sich wie folgt zusammen:
DB Regio Hessen hat als Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) mit ihrem Angebot im Wettbewerb überzeugen können und im November 2011 den Verkehrsvertrag für die S-Bahn Rhein-Main gewonnen. Die eigentlichen Gewinner sind aber die Fahrgäste. Ab Dezember 2014 werden sie deutliche Verbesserungen spüren. Eine augenfällige Neuerung ist der dann startende Einsatz neuer und moderner Fahrzeuge.
Die Hessische Landesbahn GmbH (HLB) hat vier dreiteilige elektrische Niederflurtriebzüge des Typs FLIRT von der Stadler Pankow GmbH erworben. Mit dem Auftrag erweitert die HLB ihre aktuelle Fahrzeugflotte. Seit 2010 sind bereits neun FLIRT-Fahrzeuge für die HLB auf den Strecken Frankfurt–Gießen–Siegen und Gießen–Marburg unterwegs.
„Wir sind ebenso wie unsere Fahrgäste mit den FLIRT-Zügen, die im Main-Lahn-Sieg-Netz im Einsatz sind, sehr zufrieden", erklärt HLB-Geschäftsführer Veit Salzmann.
DB-Chef Grube: „Setzen Investitionen in neue Fahrzeuge konsequent fort“ • Geplanter Abrufzeitraum bis Ende 2018 • Mögliches Investitionsvolumen bis zu zwei Milliarden Euro
Die Deutsche Bahn AG hat mit der Alstom Transport Deutschland GmbH, dem spanischen Hersteller Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) und der Stadler Pankow GmbH einen Rahmenabrufvertrag über die mögliche Lieferung von bis zu 400 Elektrischen Triebzügen für den Regionalverkehr unterzeichnet. Das Vertragsmodell sieht dabei zwei Fahrzeugkonzepte vor. Das Investitionsvolumen beträgt bis zu zwei Milliarden Euro. Die Abrufe der Fahrzeuge können bis Ende 2018 erfolgen.
Skånetrafiken, the Swedish operator, signed a new contract with Alstom to supply 20 Coradia Nordic regional trains for a total of over 100 million euros. The delivery is scheduled for 2013-2014. The new trains will serve the lines in the Skåne region, in the south of Sweden.
Das Spitzengespräch am vergangenen Donnerstag (06.10.2011) zwischen Verkehrsministerium (BMVBS), Eisenbahn-Bundesamt (EBA), der Herstellerindustrie und der Deutschen Bahn (DB) hat für die DB noch keine neuen Erkenntnisse zu verbindlichen Lieferplänen der neuen Talent 2-Fahrzeugflotte (Baureihe ET 442) gebracht.
Bombardier Transportation (BT) ist nochmals gebeten worden, dem EBA die für die Zulassung erforderlichen Nachweise kurzfristig vorzulegen. Die bis zu zweijährige Lieferverzögerung für rund 160 Nahverkehrszüge schwächt die - vor allem im Winter benötigte - Fahrzeugreserve der DB empfindlich.
Der bayerische Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Zeil hat die Ankündigung, dass Züge der stark frequentierten, Münchner S-Bahn-Linie 4 ab Winter verlängert werden sollen, mit der Forderung an die Deutsche Bahn verknüpft, sich mittelfristig um neue Fahrzeuge zu bemühen. Die DB müsse für die wachsende Nachfrage ein angemessenes Platzangebot zur Verfügung stellen können.
Um den Innenausbau des künftigen Fernverkehr-Doppelstockzugs der SBB noch besser auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen, haben Bombardier und SBB vorgängig ein 1:1-Holzmodell gebaut. Sämtliche benutzernahen Bereiche des neuen Zuges werden darin dargestellt. Anlässlich von Führungen durch die Maquette konnten im ersten Halbjahr 2011 sowohl Bahnkunden als auch zahlreiche Fachpersonen ihre Bedürfnisse anmelden.