Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugbeschaffungen

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass der Verkehrsbetreiber in Rotterdam (Rotterdamse Elektrische Tram - RET) eine Option zur Lieferung von 16 weiteren Fahrzeugen des Typs FLEXITY Swift ausgeübt hat. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 66 Millionen Euro (89 Millionen US-Dollar). Die Auslieferung der Fahrzeuge wird im Jahr 2016 erfolgen.

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und die Rheinbahn schaffen gemeinsam neue Stadtbahnwagen an. „KVB und Rheinbahn sind neben neun weiteren Verkehrsunternehmen Mitglieder der Kooperation ‚Spur-werk NRW'. Im Rahmen dieser Kooperation haben wir uns zum Ziel gesetzt, große Investitionsvorhaben gemeinsam auf der Basis einheitlicher Standards durchzuführen, um Kosten zu sparen. Mit dieser Ausschreibung wird das erstmals auch bei Schienenfahrzeugen gelingen! Ohne die langjährige und gute Zusammenarbeit in der Kooperation Spurwerk NRW wäre dies so nicht möglich gewesen", so Rheinbahn-Vorstandssprecher Dirk Biesenbach.

Der österreichische Betriebsteil der Privatbahn Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG (Kurzform: Raaberbahn AG; Ungarisch: GYSEV Zrt.) bestellt – vorbehaltlich einer erfolgreichen Finanzierungsausschreibung – bei Siemens fünf Regionaltriebzüge vom Typ Desiro ML. Die Raaberbahn ist die einzige grenzüberschreitend tätige Privatbahn Österreichs und operiert vorwiegend in West-Ungarn und im Osten Österreichs, dem Burgenland und Großraum Wien. Die dreiteiligen elektrischen Regionaltriebwagen sollen in Zweisystemausführung (AC 15kV / AC 25kV) gebaut und ab Mitte 2016 ausgeliefert werden. Die Fertigung der Züge erfolgt im Siemens-Werk Krefeld. Die Drehgestelle kommen aus dem Siemens-Werk in Graz.

Transport for Greater Manchester (TfGM) ruft weitere zehn Hochflur-Stadtbahnwagen des Typs M5000 bei den Konsortialpartnern Bombardier Transportation und Vossloh Kiepe ab. Auch diese Option ist Bestandteil des ursprünglichen Vertrags aus dem Jahr 2007.

Die SBB wird das Ausschreibungsverfahren für die Beschaffung von 29 neuen Zügen für den Nord-Süd-Verkehr wie geplant abschliessen, die Rollmaterialhersteller wurden am 31.01.2014 entsprechend informiert. Der Zuschlag für einen der Anbieter erfolgt im Mai 2014.

Die neuen elektrischen Triebzüge der Class 700 bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort und größere Flexibilität. Kapazität und Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas werden sich verbessern.

Die Regierung von Queensland hat am 29.01.2014 die Bestellung von 75 neuen sechsteiligen Zügen, Wartungsdienste für einen Zeitraum von 30 Jahren und den Bau eines eigenen Wartungszentrums im Rahmen einer 32-jährigen öffentlich-privaten Partnerschaft bekanntgegeben. Ein Konsortium bestehend aus dem führenden Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation, John Laing, ITOCHU Corporation und Uberior übernimmt die Auftragsausführung. Wie dem Markt am 17. Januar 2014 mitgeteilt wurde, beträgt der Gesamtwert des Vertrags etwa 4,4 Milliarden Australische Dollar (3,0 Milliarden Euro, 4,1 Milliarden US-Dollar). Bombardiers Anteil an diesem Auftrag beträgt etwa 2,9 Milliarden Australische Dollar (2,0 Milliarden Euro, 2,7 Milliarden US-Dollar).

Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft hat einen Auftrag über die Lieferung von elf Straßenbahnen für die oberösterreichische Stadt Gmunden an Vossloh vergeben. Der Vertrag hat ein Volumen von rund 30 Mio.€. Vossloh Electrical Systems übernimmt die Rolle des Konsortialführers und liefert die komplette elektrische Ausrüstung der Fahrzeuge. Das Design und die Montage der Zwei-Richtungsfahrzeuge erfolgt am Standort Valencia durch Vossloh Rail Vehicles. Die Auslieferung an die Stadt Gmunden soll Ende 2015 beginnen. Zusätzlich zur Lieferung der Fahrzeuge wurde vereinbart, dass Vossloh für einen Zeitraum von 16 Jahren die Wartung der gesamten Fahrzeugflotte übernimmt.

Stadler Rail hat die Ausschreibung der Appenzeller Bahnen AB für 7 Tango-Stadtbahn-Züge gewonnen. Die Züge werden auf der neuen Durchmesserlinie Trogen – St. Gallen – Appenzell zum Einsatz kommen. Der Auftrag inkl. Ersatzteilpaket hat ein Volumen von gegen CHF 60 Mio.. Mit dem Entscheid für den Tango setzen die AB auf ein in den Regionen Basel und Genf bestens bewährtes Fahrzeug. Das Interieur wird den längeren Strecken und dem hohen touristischen Potential der AB entsprechend komfortabel ausgestattet. Die Produktion erfolgt im Stadler-Werk in Altenrhein SG.

Der Verwaltungsrat der Appenzeller Bahnen hat den Zuschlag für die sieben neuen Züge der DML an die Firma Stadler Rail AG erteilt. Die Züge basieren auf den bereits in Basel und Genf erprobten Tango Fahrzeugen. Die DML-Infrastrukturprojekte werden im Detail ausgearbeitet. Die Arbeiten beim grössten Teilprojekt, der Ruckhaldetunnel, sollen in Kürze ausgeschrieben werden. Bis im Spätsommer 2014 erwarten die AB die Baubewilligung für die Durchmesserlinie durch das Bundesamt für Verkehr.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite