Fahrzeugbeschaffungen
Der britische Straßenbahnbetreiber London Tramlink hat vier weitere fünfteilige Trams vom Typ Variobahn bestellt. Damit löst das Unternehmen eine Option auf zusätzliche Fahrzeuge ein. Diese kommen ab 2015 im Londoner Stadtbezirk Croydon zum Einsatz und ergänzen die bestehende Variobahn-Flotte. Seit dem Frühjahr 2012 sind bereits sechs Fahrzeuge im Straßenbahnnetz von Croydon in Betrieb.
Fünf Jahre sind vergangen seitdem die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH die Qualitätsoffensive „Mehr Service für Potsdam – sauber, sicher, lebenswert." gestartet hat. Damals wurden zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Sauberkeit, Sicherheit und Service ins Leben gerufen, um die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern. Die Fahrgäste selbst tragen stark dazu bei, dass die Fahrt mit Tram und Bus angenehm und sicher ist, indem sie aufmerksamer gegenüber ihrer Umwelt sind und insgesamt mehr Vorsicht und Rücksicht walten lassen.
Siemens hat von boxXpress einen Auftrag über die Lieferung von vier Vectron-AC-Lokomotiven erhalten. Die Lokomotiven werden noch in diesem Jahr im Siemens-Lokomotivenwerk in München-Allach an den Kunden übergeben. Zusätzlich übernimmt Siemens den Full Service der Fahrzeuge.
Die Cargo Service GmbH (CargoServ) bei Siemens eine Vectron Lokomotive bestellt. Der Vertrag wurde am 7. August unterzeichnet. Nach der Auslieferung im Februar 2014 wird dies die erste Lokomotive dieser Baureihe sein, die auf dem österreichischen Streckennetz den Betrieb aufnimmt.
Die Deutsche Bahn AG hat mit dem tschechischen Hersteller Skoda Transportation einen Vertrag über die Lieferung von sechs lokbespannten Doppelstockzügen für den Regionalverkehr abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beträgt rund 110 Millionen Euro. Die neuen Züge sollen ab Dezember 2016 auf der Strecke Nürnberg–Ingolstadt–München zum Einsatz kommen.
Die Deutsche Bahn AG, die Alstom Deutschland AG und der Freistaat Bayern sowie die DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG haben heute in Berlin das Projekt ERI H3-Hybrid-Rangierlokomotive gestartet. Dazu haben die Partner Verträge zur Finanzierung und zum Bau von fünf Rangierlokomotiven der Baureihe H3 mit Hybridtechnologie unterzeichnet. Der Freistaat fördert das Projekt mit rund 600.000 Euro. Ziel des Projektes ist es, die technische und wirtschaftliche Serienreife einer Hybrid-Rangierlokomotive im täglichen Einsatz nachzuweisen. Getestet werden sollen unter anderem die Betriebstauglichkeit der Hybridtechnologie sowie die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, der Schadstoffemissionen und des Instandhaltungsaufwands.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat einen Auftrag zur Lieferung neuer Schienenfahrzeuge von Southern Railway erhalten. Das Unternehmen bietet seine Dienste in London und im Südosten von England an. Zudem wurde eine Vereinbarung zur Lieferung von Ersatzteilen unterzeichnet, wodurch Bombardier die Möglichkeit erhält, die neuen Züge nach deren Inbetriebnahme mit entsprechenden Dienstleistungen zu unterstützen.Die Aufträge haben einen Gesamtwert von rund 180 Millionen britischen Pfund (206 Millionen Euro, 274 Millionen US-Dollar).
Im Oktober 2013 beginnt die Fahrzeugausschreibung für den Rhein-Ruhr-Express (RRX). Es handelt sich dabei um den ersten Großauftrag für Schienenfahrzeuge in Deutschland, der neben der Herstellung auch die komplette Instandhaltung über die gesamte Lebensdauer der Züge vergibt. Das haben Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Michael Groschek und die drei zuständigen nordrhein-westfälischen SPNV-Aufgabenträger dieser Tage in einem Grundsatzvertrag vereinbart. „Damit beginnt sich in Deutschland das Modell durchzusetzen, das im Ausland – zum Beispiel in Großbritannien – nicht nur von deutschen Bahntechnikherstellern bereits seit Jahren erfolgreich praktiziert wird. Es garantiert konstant hohe Verfügbarkeiten der Züge", erklärte Ronald Pörner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. Bislang sind es in Deutschland fast ausschließlich die Betreiber, die für die Instandhaltung der Züge sorgen.
Škoda Transportation signed the contract for the supply of trams for the Slovakian metropolis Bratislava. It concerns fifteen two-way modern trams for the price of 39 millions of Euros (975 millions of Czech crowns). The tender also includes the option for the supply of other fifteen trams and the option for maintenance of the vehicles for the period of 15 years.
Alle Unterschriften für das weitere Engagement von Stadler für den norwegischen Kunden Bybanen in Bergen wurden in den vergangenen Tagen geleistet: Aus einem bestehenden Vertrag wurden damit weitere Optionen eingelöst. Stadler wird bis 2017 weitere acht 7-teilige Straßenbahnen des Typs Variobahn nach Bergen liefern sowie die Bestandsflotte von 20 Fahrzeugen von 5- auf 7-Teiler verlängern. Wichtiger Bestandteil Vertrages ist die Fortsetzung des Wartungsvertrages bis zum Jahr 2026. Das gesamte Auftragsvolumen beläuft sich auf mehr als 100 Mio. Euro.