Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugbeschaffungen

Das Mobile Instandhaltungssystems hat nach Aufträgen aus Österreich und Norwegen nun auch Großbritannien überzeugt. ROBEL baut für Network Rail Ltd. acht Mobile Instandhaltungssysteme 69.70/4. Das sichere und wirtschaftliche Konzept wird nach der Auslieferung ab Juli 2015 auf fünf Strecken-Einheiten von Network Rail zum Einsatz kommen.

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) investieren weiter hohe Summen in den Ausbau und die Modernisierung des Münchner Nahverkehrs. Eingeplant sind heuer rund 335 Millionen Euro, und damit mehr als doppelt so viel wie letztes Jahr. Das Geld fließt vor allem in neue Fahrzeuge sowie die Erneuerung von Technik und Infrastruktur.

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG hat weitere 20 Stadtbahnen vom Typ S-DT8.12 bei der Stadler Pankow GmbH bestellt. Damit wurde die erste Option des Vertrages vom Frühjahr 2010 eingelöst. Diese ergänzen die bestehende Fahrzeugflotte der Stadtbahnen, die seit Herbst 2013 im Stadtgebiet von Stuttgart unterwegs sind. Die Auslieferung beginnt Mitte 2016. Darüber hinaus wurde ein Ersatzteilpaket vereinbart. Der Gesamtwert des Auftrages beträgt etwa 73 Millionen Euro.

Das Verkehrsunternehmen San Francisco Bay Area Rapid Transit District (BART) hat bei dem führenden Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation einen Auftrag über 365 weitere Schienenfahrzeuge für seine 'Flotte der Zukunft" bestätigt. Dieser neue Auftrag, mit einem Wert von annähernd 639 Millionen US-Dollar (470 Millionen Euro, 681 Millionen Kanadische Dollar), ist Bestandteil eines im Juni 2012 unterzeichneten Vertrags. Damit beläuft sich der Gesamtwert der bislang getätigten Bestellungen über 775 Fahrzeuge auf 1,5 Milliarde US-Dollar (1,1 Milliarde Euro, 1,6 Milliarde Kanadische Dollar).

Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Millionen Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in diesem Jahr. Die Order schließt eine Option über weitere 97 Lokomotiven sowie über die Beauftragung der 10-jährigen Wartung der Loks ein. Die Verträge sollen in Kürze unterzeichnet werden. Die neuen Lokomotiven, die in Breitspur ausgeführt sind, sollen schrittweise zwischen 2016 und 2026 ausgeliefert werden. Der Betriebseinsatz ist für 2017 vorgesehen. Dann sollen die modernen elektrischen Loks im Güter- und Personenverkehr auch die zum Teil aus den 1970 Jahren stammenden Lokomotiven sowjetischer Bauart ersetzen. „Für Siemens ist dies der bislang größte Einzelauftrag für die neue Lokomotiven-Generation Vectron und der erste Auftrag für dieses Modell in Breitspur", sagte Jochen Eickholt, CEO der Siemens-Sparte Rail Systems. Gebaut werden die elektrischen Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach, die Fahrwerke im Siemens-Werk Graz.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat gemeinsam mit seinem Konsortialpartner Vossloh Kiepe eine Option über die Lieferung von zehn zusätzlichen BOMBARDIER FLEXITY Swift-Stadtbahnen (LRVs) für das Metrolink-System von Transport for Greater Manchester (TfGM) unterzeichnet. Diese Option ist Bestandteil des 2007 mit Greater Manchester Passenger Transport Executive (GMPTE, jetzt TfGM) unterzeichneten Vertrags und hat einen Wert von 18 Millionen Pfund (22 Millionen Euro, 30 Millionen US-Dollar). Bombardiers Anteil beträgt dabei 14 Millionen Pfund (17 Millionen Euro, 23 Millionen US-Dollar).

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab am 23.12.13 bekannt, dass die SNCF eine Option zur Lieferung von 30 weiteren Régio 2N-Doppelstock-Elektrotriebzügen ausgeübt hat. Der von den französischen Regionen finanzierte Auftrag hat einen Wert von etwa 277 Millionen Euro (379 Millionen US-Dollar). Er ist Teil eines Vertrags mit der SNCF aus dem Jahr 2010 über die Lieferung von bis zu 860 Zügen für die französischen Regionen.

Die AAE-Gruppe, führender Vermieter für Standardgüterwagen in Europa, investiert einen zweistelligen Millionenbetrag und kauft 300 neuartige Containertragwagen. Mieter der Fahrzeuge, die leichter und günstiger sind als konventionelle Güterwagen, aber mehr Container pro Zug transportieren können, ist der Schienenoperateur Metrans a.s., eine Tochtergesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Sie will mit den neuen Waggons zusätzliche Züge vornehmlich von und nach den Nordseehäfen, aber auch für die kontinentalen Ladungen aufbauen. Alle 300 Wagen sollen 2014 ausgeliefert werden.

Alstom Transport und Škoda Transportation erhalten als Bietergemeinschaft die Präqualifikation für Doppelstockzüge des sogenannten Rhein-Ruhr-Expresses in Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen ist der größte Ballungsraum in Europa und mit täglich hunderttausenden Reisenden und Pendlern auch Verkehrsknotenpunkt Nummer eins in Deutschlands einwohnerstärkstem Bundesland. Um den Bedürfnissen eines stetig wachsenden Verkehrsaufkommens im Schienenverkehr gerecht zu werden, soll der Rhein-Ruhr-Express ab Dezember 2018 mit sechs Linien die nordrhein-westfälischen Metropolen, zu denen auch Städte wie Köln, Leverkusen, Düsseldorf, Duisburg, Bochum, Dortmund und Bielefeld gehören, mit schneller Taktung und komfortablen Zügen verbinden. Das Einsatzgebiet reicht südlich bis Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Am 11.12.13 wurde der Kaufvertrag zwischen der Mülheimer VerkehrsGesellschaft und Bombardier Transportation über zehn BOMBARDIER FLEXITY Classic Straßenbahnen unterzeichnet. Der Vertragswert beläuft sich auf rund 27 Millionen Euro.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite