Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Vor rund zwei Jahren fragten sich die Verantwortlichen der Unternehmenskommunikation der Verkehrsgesellschaft Frankfurt, ob sich die VGF der Herausforderung „Social Web" stellen sollte oder nicht. Durch die Kundenbefragungen der vergangenen Jahre stand fest: Nicht jeder Fahrgast, Frankfurter oder Pendler ist der VGF gegenüber wohlgesonnen. Mit eigenen Accounts auf Facebook und Co. Ging und geht deshalb das Risiko einher, viele negative Kommentare auf sich zu ziehen, die Zuspruch bei anderen Nutzern finden und somit eine Etablierung der VGF auf den Plattformen verhindern oder gar Imageschädigend wirken können. Beschwerden und Kritik zum Frankfurter Nahverkehr waren schließlich schon auf anderen Internetseiten zu finden – die VGF war in vielen Diskussionen schon Gesprächsthema, ohne selbst daran teilzunehmen.

HaCon hat sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren dafür qualifiziert, die Bus-Flotte der PostAuto Schweiz AG mit HAFAS Smart ITCS (Intermodal Transport Control System) auszustatten. Das Betriebsleitsystem für den öffentlichen Verkehr ist bereits bei der ÖBB Postbus GmbH, der dänischen Auskunft Rejseplanen, der Eurostar Group sowie der DB Regio Bus im Einsatz. Vor kurzem wurde die HaCon-Software vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für ihre Innovationskraft ausgezeichnet.

Die HEAG mobilo hat ihren Internetauftritt unter www.heagmobilo.de komplett überarbeitet: Die Inhalte wurden deutlich ausgeweitet und die Seiten präsentieren sich nun in einem hellen, freundlichen und modernen Layout. „Unser bisheriger Auftritt war inzwischen rund acht Jahre alt und nicht mehr zeitgemäß", erklärt Silke Rautenberg, Leiterin der Unternehmenskommunikation. Dabei ist die Internetpräsenz so nachgefragt wie noch nie: „Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres hatten wir bereits mehr als 140.000 Besuche – fast so viele wie im Jahr 2012 gesamt. Die Nutzer suchen vor allem nach Fahrgastinformation und Servicethemen – darauf haben wir nun den Fokus gesetzt", so Rautenberg.

Eine neue Website erweitert den deutschen Markt: Capitaine Train. Das Online-Portal ermöglicht Bahnreisenden, Zug-Tickets schneller und günstiger als je zuvor zu buchen – und das länderübergreifend in Europa. Unterstützung für die Markteinführung der Website in Deutschland holt sich das französische Startup bei der Frankfurter PR-Agentur global communication experts (GCE). Ab sofort übernehmen die Kommunikationsexperten die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der innovativen „Zug-Buchmaschine". Capitaine Train ist es als einzige Internet-Seite möglich, kombinierte Tickets der zwei größten europäischen Bahnen SNCF Frankreich und Deutsche Bahn zu vertreiben. Das Startup, das gerade erst wieder 2,5 Millionen Euro frisches Kapital für die Expansion in Europa bekommen hat, verkauft außerdem auch die Produkte iDTGV, Eurostar, Thalys, iBus und Lyria.

Mit ihrem Dynamischen Fahrgastinformationssystem (DFI) bietet die Rhein- Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ihren Kunden an vielen Haltestellen im Verkehrsgebiet einen hilfreichen und zuverlässigen Überblick und weist auf Basis von Echtzeitdaten aktuelle Abfahrtszeiten und Anschlüsse aus.

Mit dem kostenfreien Anreise-Widget der Deutschen Bahn unter bahn.de/anreise können Betreiber von Internetseiten ihren Besuchern künftig die Reiseplanung erleichtern. Bei dem Widget handelt es sich um ein Element, das Nutzern die optimale An- oder Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzeigt. Mit wenigen Klicks kann sich jeder Website-Betreiber einen Textlink, eine Grafik oder ein Anreiseformular erstellen. Hierfür steht eine Vielzahl von Designs und Größen zur Verfügung.

Die Fahrplanauskunft der Rheinbahn wird smarter – durch die neue Rheinbahn App. Auch Abfahrten, Haltestellen-Ortung und VerkehrsInfo gibt es jetzt bequem in einer Anwendung. Die App ist kostenlos und für die Betriebssysteme Android, iOS, Windows Phone 8 und Windows 8 geeignet. Mit einem internetfähigen Smartphone können die Fahrgäste damit alle Informationen zu Fahrten mit Bus und Bahn mit einem „Touch" abrufen – auch und vor allem unterwegs.

Die Trapeze Group hat von der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) den Auftrag für die Lieferung und Installation eines neuen topmodernen integrierten Betriebsleitsystems (ITCS) für Bus, Bahn und U-Bahn erhalten. Dieser anspruchsvolle Grossauftrag stärkt die Position von Trapeze im deutsch-sprachigen Heimatmarkt sowie im gesamten europäischen Raum.

Ab sofort bieten die ÖBB eine neue Version ihrer elektronischen Fahrplanauskunft SCOTTY mobil für iPads an. Mit diesem Update wird das vor kurzem vorgestellte ÖBB-Zugradar jetzt in Scotty integriert – und damit auch via App verfügbar. Parallel zur Fahrplanabfrage mit Echtzeitinformation können alle ÖBB-Personenzüge, die aktuell im Netz unterwegs sind, auf einer Landkarte beobachtet werden. Das iPad eignet sich mit seiner Bildschirmgröße und der Touch-Bedienung ideal für das Zugradar. Per Finger-Tipp auf einen Zug erscheinen am Zugradar die Echtzeitdaten des Zuges – also aktueller Standort und Pünktlichkeit – sowie seine nächsten Haltestellen. Wer will, kann so auch bequem den Zug verfolgen, in dem er gerade sitzt.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat erstmals als Führer eines Konsortiums mit dem aserbaidschanischen Schienenverkehrsunternehmen Trans-Signal-Rabia Ltd einen neuen Grossauftrag zur Lieferung von Signaltechnik von Azerbaijan Railways CJSC erhalten. Die Technik soll auf dem internationalen Schienenverkehrskorridor Kars-Baku zum Einsatz kommen, der die als Verbindung zwischen Asien und Europa dient.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite