Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Ab sofort können sich Fahrgäste der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) über die aktuelle Pünktlichkeit der BOB informieren: über die Fahrplanauskunft www.bayern-fahrplan.de der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Hier gibt es Informationen über An- und Abfahrtszeiten, Verspätungen und sonstige Veränderungen in Echtzeit.

Touch&Travel, das eTicketing-Verfahren für Bahn und öffentlichen Nahverkehr, verzeichnet einen stetigen Anstieg seiner Nutzer: Birgit Wirth, Projektleiterin Touch&Travel, gratulierte dem 50 000. Touch&Travel-Kunden in Frankfurt am Main, Rainer Sonnenschein, und überreichte ihm einen Reisegutschein in Höhe von 250 Euro.

Fahrgäste der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) bekommen ab sofort Abfahrtszeiten anderer Linien und Störungsmeldungen der Leitstelle live in Bussen und Straßenbahnwagen angezeigt. Bei der Anfahrt auf Knotenpunkte oder Umsteigehaltestellen lassen sich auf den Monitoren im Fahrzeug die Abfahrten kreuzender Linien ab sofort in „Echtzeit" ablesen. Wegen der vielfältigen Anzeigemöglichkeiten und einstellbaren Optiken startet zunächst ein Testbetrieb zur Ermittlung der Kundenwünsche. Künftig sollen auch Direktmeldungen der Leitstelle auf den Monitoren erscheinen und die Fahrgäste schon im Wagen über Umleitungen oder Betriebsstörungen informieren.

Internetzugang, Wireless Kommunikation, Austausch von Betriebsdaten in Echtzeit und Digital Signage in Bus, Zug oder Tram zählen heute zunehmend zum Servicepaket moderner ÖPNV-Betreiber. Ausgereifte Digital Signage Lösungen für das Personenverkehrsnetz präsentieren die Unternehmen Livesystems und NetModule, wie sie etwa in Bussen der St. Gallener Verkehrsbetriebe zum Einsatz kommen. Bei dieser Kooperation fungieren Wireless Router NB2700 von NetModule als Kommunikationsgeräte, und der Software-Infrastrukturanbieter Livesystems stellt über ein Steuerungssystem die Aufbereitung und Übermittlung von Inhalten in die Fahrzeuge sicher.

Um technisch die Rolle des Produktverantwortlichen in der VDV-Kernapplikation (KA) realisieren zu können, hat das Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement NRW (KCEFM) die Software eTicketpvmanager entwickeln lassen.

Seit März 2011 stellt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die kostenlose VRR App für Smartphone-Besitzer zur Verfügung. Seitdem wurde die mobile Fahrplanauskunft mehr als eine Million Mal heruntergeladen. Die mobilen Verbindungsanfragen sind deutlich gestiegen und haben die Abrufzahlen der stationären Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) überholt. Die aktuellen Downloadzahlen liegen für die Android-Smartphones bei über 670.000 und bei mehr als 340.000 für die iOS-Endgeräte.

Kunden der Deutschen Bahn (DB) können ab sofort Handy-Tickets auch für viele internationale Verbindungen buchen. Das Handy-Ticket international kann für Reisen in folgende Länder ausgestellt werden: Niederlande, Belgien, Frankreich, Italien und Österreich. Auch Fahrten mit dem IC Bus nach Prag und Krakau können mit dem Smartphone in der App DB Navigator und auf m.bahn.de erworben werden.

Seit heute steht am Bahnhof Bern der erste neue Billettautomat mit grösserem Bildschirm und verbessertem Skimmingschutz im Einsatz. Weitere Automaten folgen im Dezember in Thun. Die neue Hardware bringt deutliche Verbesserungen für die Kundinnen und Kunden. Bis 2015 werden gut 1 000 Automaten ausgetauscht. Die SBB investiert rund 40 Millionen Franken für die neue Billettautomaten-Generation.

Mauerhofer & Zuber SA hat den Auftrag erhalten, bis 2015 die Strecke St. Gervais–Vallorcine zu modernisieren. Auf dem auf französischem Territorium gelegenen Abschnitt des Mont-Blanc Express erneuert MZ sämtliche Sicherheits- und Signalanlagen – eine Premiere!

Der Internetauftritt des Projekts Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel wurde überarbeitet und erscheint nun in neuem Look und mit neuer Technik. Die Informationen sind nun auch mit den meisten mobilen Geräten nutzbar. Die wichtigsten Änderungen sind die neue Einstiegsseite, auf der sowohl die aktuellen Themen als auch das erweiterte Serviceangebot sofort bereitstehen. Beibehalten wurde die geografische Navigation: Hier können Informationen zu den Planfeststellungsabschnitten direkt angesteuert werden.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite