Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

München und seine Region haben für Wanderer und Radfahrer viel zu bieten. Das zeigt die neue MVV-Freizeit-App für iPhone, iPad und Android, die ab sofort kostenlos über den Apple App Store und über Google Play heruntergeladen werden kann. Gespickt mit 50 Wander- und 29 Radtouren ist sie die ideale Begleiterin für den aktiven Urlaub daheim sowohl für die Stadt München als auch das Umland.

Der Bahnverkehr in der Region Biel wird ab dem 24. November 2013 aus der neuen Betriebszentrale in Lausanne gesteuert. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten die Mitarbeitenden des heutigen Fernsteuerzentrums Biel/Bienne in Lausanne. 2006 hat die SBB entschieden, die Zugverkehrssteuerung bis 2016 in vier Betriebszentralen zu konzentrieren. Die Konzentration erleichtert die Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination, speziell im Störungsfall.

Huawei, ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), hat heute den erfolgreichen Abschluss der kompletten GSM-R-Interoperabilitätstests (IOT) mit dem Kernnetz von Nokia Siemens Networks (NSN) und dem Huawei Base Station Subsystem für das türkische GSM-R-Projekt im Rahmen der EKB-Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke bekannt gegeben. Der Abschluss der herstellerübergreifenden GSM-R-Integration ist ein wichtiger Projektmeilenstein für das European Rail Traffic Management System (ERTMS) der Strecke Eskisehir-Alayunt-Kutahya-Balikesir (EKB), wobei Alstom, ein Weltführer bei Systemen, Geräten und Dienstleistungen im Eisenbahnsektor, Huawei für die Konzeption und Umsetzung der Telekom-, GSM-R- und Telefon-Komponenten des Projekts ausgewählt hat. Das integrierte, herstellerübergreifende GSM-R-Netzwerk ist ein weiteres Beispiel einer erfolgreichen Prüfung und Umsetzung von Huaweis GSM-R-Ausrüstung auf dem globalen GSM-R-Markt.

Siemens hat von der Verkehrsgesellschaft Entreprise Métro d'Alger (EMA) den Auftrag erhalten die Erweiterung der U-Bahnlinie 1 in Algier signaltechnisch auszurüsten. Das neue Teilstück der ersten Metrolinie der algerischen Hauptstadt verläuft unterirdisch und verlängert die bestehende Strecke um vier Stationen. Zum Lieferumfang gehören das automatische Zugbeeinflussungssystem Trainguard MT CBTC, das Funkübertragungssystem Airlink und das Zugortungssystem Digiloc. Der Vertrag umfasst auch Personalschulungen für den Einsatz der neuen Technik. Das Auftragsvolumen hat einen Wert von rund 20 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für Sommer 2015 geplant.

Die Deutsche Bahn AG lässt die Bahnstrecke Hannover-Uelzen umfassend modernisieren. Die Siemens-Sparte Rail Automation (Bahnautomatisierung) liefert modernste Leit- und Sicherungstechnik. Kernstück des Projekts ist der Neubau eines elektronischen Stellwerks mit Unterzentrale (ESTW UZ) in Celle. In diesen Tagen beginnt Siemens mit der Auslieferung und Installation der neuen Stellwerkstechnik, die am nahe gelegenen Siemens-Standort für Bahnautomatisierung in Braunschweig gefertigt wird. Das erste von insgesamt fünf entlang der Strecke ausgelagerten Stellwerksmodulen wird zwischen Großburgwedel und Celle montiert. Das ESTW Celle wird künftig vollelektronisch die Weichen und Signale auf der Strecke steuern und alle Zugbewegungen im Gleis überwachen. Es wird die bisher im Einsatz befindlichen Systeme der Relaistechnik ablösen. Diese werden aufgrund ihres hohen Alters nur noch mit erheblichem Aufwand betrieben. Die Inbetriebnahme der elektronischen Stellwerkstechnik soll in vier Phasen von Sommer 2014 bis Sommer 2017 erfolgen. Die Strecke Hannover–Uelzen ist wichtiger Teil der Magistrale, die Hannover und Hamburg miteinander verbindet.

 

Die Wiener Linien setzen ihre Offensive zur besseren Fahrgastinformation weiter fort. Über 720 elektronische Informationsanzeigen in Bus- und Straßenbahnhaltestellen geben den Fahrgästen schon jetzt Auskunft über die Wartezeit auf das nächste kommende Fahrzeug. In den letzten Tagen sind neue Anzeigen in mehreren Haltestellen in Betrieb gegangen. So etwa am Keplerplatz (Linie 14A), in der Fasangasse (Linien O, 18) und in der Haltestelle Meidlinger Hauptstraße (Linien 9A, 10A, 15A, 63A, N60). Außerdem gibt es seit kurzem neue Infoanzeigen in der Haltestelle Arthabergasse (Linien 67, O, 7A, 65A) sowie am Hernalser Gürtel (Linie 44).

Die Deutsche Bahn baut ab dem 2. September auf der Eisenbahnstrecke Klostermansfeld–Wippra (WIPPERLIESE) eine moderne Zugfunkanlage. Die Anlage wird errichtet, um für die Züge auf der Strecke Klostermansfeld–Wippra die Kommunikation mit Hilfe des Zugfunks
langfristig zu ermöglichen.

Längste Metrolinie Hongkongs erhält Stationsmanagementsystem von Siemens

Siemens wird die East-West-Line in Hongkong mit IT- und Kommunikationstechnik ausstatten. Einen Auftrag von rund 25 Millionen Euro erhielt Siemens vom lokalen Metro-Betreiber MTR Corporation. Zum Lieferumfang gehört das Stationsmanagementsystem CG STM (Controlguide Station Management). Es steuert und überwacht die Funktionen von Notrufsäulen, der Bahnstromversorgung, Tunnelventilation, Brandmelde- und Fahrgastinformationssystemen. Die volle Inbetriebnahme der Strecke ist für 2018 geplant.

Scheidt & Bachmann hat den Zuschlag über die Lieferung eines integrierten Fahrgeldmanagementsystems für das neue Schnellbus-System MAX in Fort Collins, USA, erhalten. MAX wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 in Betrieb genommen, um mit 19 Haltestellen und teilweise auf separaten Busspuren einen reibungslosen Personenverkehr auf der Nord-Süd-Achse der Stadt zu gewährleisten. Zurzeit erarbeiten die Stadt Fort Collins und Scheidt & Bachmann das endgültige Design für das umfassende, speziell auf den Kunden zugeschnittene Fahrgeldmanagementsystem.

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und das Berliner Start-Up Waymate sind eine enge Partnerschaft eingegangen. Die kostenlose Waymate-App macht es ganz leicht, den besten Weg von A nach B zu finden. Dazu müssen Fahrgäste nur ihren aktuellen Standort automatisch ermitteln lassen und ihr Fahrziel eingeben. Waymate findet dann den schnellsten, günstigsten oder einfachsten Weg dorthin. Dabei vergleicht die App direkt mehrere Verkehrsträger. Es werden also nicht nur die Nahverkehrsverbindungen im VRR angezeigt, sondern auch Taxi und - dort wo sie verfügbar sind - Carsharingangebote wie DriveNow oder Car2Go. Neben der Reisedauer werden auch sofort alle Kosten angegeben. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem VRR und Waymate ermöglicht die Bereitstellung von Fahrplandaten, von Abfahrzeiten und Preisen sowie kleinen Umgebungskarten zur besseren Orientierung im Haltestellenbereich. Die Bereitstellung der Fahrplandaten durch den Verbund ist Teil der Strategie, das Angebot für die Fahrgäste noch attraktiver zu machen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite