IT-Lösungen
Touch&Travel-Kunden können sich jetzt neben ihrem bisherigen privaten Nutzerkonto ein zweites, geschäftliches einrichten. Dadurch wird die Abrechnung von privaten und geschäftlichen Reisen erheblich vereinfacht. Um die neue Funktion nutzen zu können, muss im persönlichen Kundenbereich „Mein Touch&Travel" unter www.touchandtravel.de lediglich eine zweite E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Bei der Einrichtung des geschäftlichen Nutzerkontos können eine abweichende Rechnungsadresse, Bankverbindung und ein abweichendes Reiseprofil (Voreinstellung der 1. oder 2. Klasse sowie Hinterlegung von BahnCards) angegeben werden. Die zwei verschiedenen Nutzerkonten sind entweder mit dem bereits hinterlegten Smartphone oder mit einem zweiten, beispielsweise dem geschäftlichen Mobiltelefon, nutzbar.
Noch einfacher im Nah- und Fernverkehr reisen • Einführung des flexiblen eTicketing-Verfahrens in den vier aneinandergrenzenden Verbünden Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE), Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC) und Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt (VGF) (Frankfurt am Main/Karlsruhe/Pforzheim/Calw/Freudenstadt, 20. Dezember 2013) Jetzt können Reisende noch einfacher Bahn fahren: Touch&Travel, das flexible eTicketing-Verfahren für Bahn und öffentlichen Nahverkehr, ist nun auch in den Verkehrsverbünden KVV, VPE, VGC und VGF nutzbar. Das neue Angebot richtet sich an Spontanfahrer und Gelegenheitskunden, die im Besitz eines Smartphones und in den vier Verbünden oder darüber hinaus unterwegs sind.
Die Deutsche Bahn (DB) hat den Verspätungs-Alarm ausgebaut. Ab sofort können Bahnkunden auch beim Ticketkauf im DB Reisezentrum oder über den telefonischen Reiseservice den kostenfreien Verspätungs-Alarm aktivieren. Bisher war dies nur im Internet auf www.bahn.de und über die App DB Navigator möglich.
Vor zwei Monaten, am 21. Oktober, startete die KVB ihren Kundendialog auf Facebook. Unter www.facebook.com/kvb.ag können sich Kunden mit Fragen, Anregungen und Kritik direkt an die KVB wenden. Zugleich informiert die KVB über Facebook zu Aktuellem und Wissenswertem rund um den Verkehr mit Bussen und Stadtbahnen in Köln. Der Facebook-Start der KVB war sehr erfolgreich. Über 5.000 Likes verzeichnete die KVB bisher. Die Gesamtreichweite ? also Personen, die Aktivitäten der KVB, Kommentare von anderen etc. auf der Facebook-Seite gesehen haben ? liegt bei ca. 9.000 Personen. Mehr als 2.600 Personen zählen zu den interaktiven Nutzern, die "gefällt mir" geklickt haben, Kommentare posteten oder Beiträge teilten. Diese Werte zeigen eine besonders hohe Resonanz. Die Facebook-Aktivitäten anderer großstädtischer Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde erreichen diese Werte teilweise nach mehreren Jahren noch nicht.
VR Group selected Ab Ovo as implementation partner for the new Locomotive Planning and Dispatching System. The Quintiq software platform will be used to create an application that supports VR Group's new locomotive planning and control processes.
Der Tunnelbetrieb von Stadtbahnen kommt ohne eine Zugsicherung nicht aus. Das System überwacht alle sicherheitsrelevanten Prozesse. Da die bestehende Technik hierfür in Düsseldorf über 30 Jahre alt ist, muss sie dringend erneuert werden. Dies erfolgt im laufenden Betrieb und wird erst im nächsten Jahrzehnt abgeschlossen sein. Im Rahmen der gemeinsamen Linienbedienung auf der U79 muss dieser Systemwandel auch in Duisburg nachvollzogen werden, da Fahrzeuge und stationäre Systeme miteinander reibungslos kommunizieren müssen.
Die Ausrüstung von S-Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg mit modernen elektronischen Zugzielanzeigern und vollautomatischer „Voice over IP"-Beschallung ist weitgehend abgeschlossen. 590 LCD-Anzeiger werden künftig die täglich 1,3 Millionen Fahrgäste der rot-gelben Züge über Laufweg, Ziel, Zuglänge und die prognostizierte Abfahrtzeit informieren. In einer zusätzlichen Tickerzeile werden bei Bedarf in Laufschrift Informationen zu Veränderungen im Betriebsablauf oder bevorstehenden Bauarbeiten dargestellt. 33 Stationen mit geringem Aufkommen erhielten dynamische Schriftanzeiger, die ausschließlich auf Verspätungen und Betriebsstörungen hinweisen.
Huawei, einer der international führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologielösungen (IuK), stellt die erste innerstädtische Schienenverkehrslösung auf der Basis von Enterprise LTE (eLTE) für die Zhengzhou Metro Co.,Ltd. (Zhengzhou Metro) in China vor. Die Lösung beinhaltet außerordentlich zuverlässige bilaterale Funkübertragungskanäle für Sprechverbindungen zwischen Bahn und Oberfläche sowie Daten- und Videoübertragungen, die die allgemeine Kommunikationseffizienz und die betriebliche Effizienz im Schienenverkehr verbessern sollen. Bei der Veranstaltung kamen Führungskräfte von Huawei, Vertreter von Zhengzhou Metro, Fachleute für Verkehrskonzepte von in- und ausländischen Einrichtungen, Branchenpartner und Journalisten aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammen, um das Thema ausführlich zu erörtern und sich über Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Entwicklung drahtloser Kommunikationssysteme für U-Bahnen sowie die Entwicklungen, die eLTE für die Branche verfügbar machen, auszutauschen.
Die ZVV-Fahrplan-App liefert neu Benachrichtigungen über die aktuelle Betriebslage im Zürcher Verkehrsverbund direkt auf das Mobiltelefon. Fahrgäste werden minutengenau über Ereignisse auf individuell gewählten Verbindungen informiert: nicht nur bei der Bahn, sondern auch auf Tram- und Busstrecken. Die aktualisierte ZVV-App ist ab sofort kostenlos für iPhones und Android-Telefone verfügbar.
Das südafrikanische Eisenbahnunternehmen PRASA (Passenger Rail Agency of South Africa) hat Siemens mit der Lieferung von Bahnsignaltechnik für die Region um Johannesburg und Pretoria (Provinz Gauteng) beauftragt. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 180 Millionen Euro. Die Technik wird im laufenden Betrieb implementiert und soll bis 2018 vollständig zur Verfügung stehen.