Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Personenverkehr

Die SBB startet am 1. Oktober mit einer mobilen Reinigung in den Zügen des Fernverkehrs. Damit soll die Sauberkeit weiter erhöht werden. Die mobile Reinigung ist eine Ergänzung zu den bestehenden Reinigungsmassnahmen, die heute bereits drei bis fünf Reinigungen pro Tag beinhalten.

Der Bus&Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) feiert am 1. Oktober 2013 sein fünf jähriges Bestehen. In dieser Zeit haben mehr als 60.000 Begleitungen mit Nutzung von Bahnen und Bussen in Berlin stattgefunden. Der kostenfreie Service für mobilitätseingeschränkte Kunden ist Vorbild für ähnliche Dienstleistungsangebote in Brandenburg a.d. Havel, Cottbus, Frankfurt a.M., Leipzig und Hannover. Die Stadt München beabsichtigt ebenfalls den Aufbau eines Begleitservices nach dem Berliner Modell.

Im Frühjahr dieses Jahres hat der RBS wiederum eine Kundenzufriedenheitsumfrage durchgeführt: Mit einer Gesamtnote von 4.14 (Maximalnote 5) stellen die Fahrgäste dem RBS ein gutes Zeugnis aus. Besonders geschätzt wird das freundliche und kompetente Personal sowie das dichte Fahrplanangebot.

Die ÖBB nehmen die Anliegen ihrer Kunden ernst und tragen einem vielfachen Kundenwunsch Rechnung, indem ab sofort die Innenreinigung der Züge verstärkt wird. Zusätzlich statten die ÖBB ihre Nahverkehrszüge „Talent" und „4020-Schnellbahn" mit mehr und größeren Abfallbehältern aus. Mit der ab sofort startenden Promotionaktion der clean-i-Engel unter dem Motto „Wir zaubern´s sauber – Helfen Sie mit" appellieren die ÖBB auch an die Unterstützung der Fahrgäste, um die Züge sauber zu halten. Die parallel laufende Kundeninformationskampagne im Rahmen einer Railshow an den Bahnhöfen soll für die Kunden das Bahnfahren nicht nur sauberer sondern noch einfacher machen.

Verträge mit Bus- und Bahnunternehmen, die in der Region Leistungen im öffentlichen Personennahverkehr erbringen, wurden von der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) am Montag (23.9.13) in Auerbach beschlossen bzw. verlängert.

Über zwei Drittel der Befragten einer Umfrage der Region Stuttgart bewerten den öffentlichen Nahverkehr mit „gut" oder „sehr gut". In der Landeshauptstadt Stuttgart waren es sogar 76 Prozent.

Der VVS freut sich über die guten Noten, die die Teilnehmer einer vom Verband Region Stuttgart (VRS) in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage dem öffentlichen Nahverkehr im Verbundgebiet des VVS gegeben haben. Die Umfrage wurde von der Forschungsgruppe Wahlen aus Mannheim durchgeführt. 1355 Bewohner der Region Stuttgart wurden dabei Anfang Juli über verschiedene für sie relevante Themen, darunter auch der öffentliche Nahverkehr, befragt.

Das bislang nur in Großbritannien tätige Verkehrsunternehmen National Express erhielt im Frühjahr den Zuschlag im ersten von allen drei SPNV-Aufgabenträgern in NRW gemeinsam ausgeschriebenen Vergabeverfahren. Anlässlich der feierlichen Unterzeichnung des Verkehrsvertrags stellten die Verbundvertreter die Leistungs- und Qualitätsverbesserungen dar, die mit der Vergabe verbunden sind, betonten jedoch auch die Verpflichtung zu Pünktlichkeit und Qualität. Der britische Botschafter in Deutschland, Simon McDonald, gratulierte zum vielversprechenden Markteinstieg.

Ab Januar 2014 ändert die DB-Vertrieb GmbH - eine 100 Prozentige Tochter der Deutschen Bahn AG - ihr Provisionsmodell für DB-Agenturen und Reisebüros, die in ihrem Auftrag Fahrscheine verkaufen. Durch die teils erheblichen Kürzungen der Provisionen ist zu befürchten, dass ein großer Teil der Verkaufsstellen wirtschaftlich nicht mehr zu betreiben sein wird und den Verkauf von Fahrscheinen einstellen muss. Ein Agentursterben ist dann die Folge. Für die Fahrgäste bedeutet das künftig erhebliche Einschränkungen beim Erwerb eines Fahrscheins. Während die DB-AG Rendite im Blick hat, bleibt der Service für die Fahrgäste auf der Strecke.

Damit Bahnfahren für alle Fahrgäste so einfach wie möglich wird, starten die ÖBB im September 2013 eine neue Kundeninformationskampagne: Wie lese ich meinen Fahrplan? Was steht auf dem Wagenreihungsanzeiger? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe? Diese und ähnliche Fragen werden bei der Railshow beantwortet. ÖBB-Kundeninformationsmitarbeiter geben bei jeder Station der Tournee Auskunft über die unterschiedlichen Informationsangebote an den Bahnhöfen.

Ab 4. November steht die elektrifizierte Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin mit beiden Gleisen wieder für den Bahnverkehr zur Verfügung. Damit fahren alle Züge auf dieser Relation wieder nach dem regulären Fahrplan.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite