Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Logo Funkwerk AGMit zwei wichtigen internationalen Neuaufträgen für Fahrgastinformationssysteme baut die Funkwerk AG ihre Marktposition im Geschäftsbereich Traffic & Control Communication (TCC) weiter aus. Vor allem bei der Steigerung der Auslandsaktivitäten, die im Rahmen der strategischen Neuausrichtung gezielt intensiviert werden, macht das Unternehmen mit den aktuellen Bestellungen aus Russland und Österreich wichtige Fortschritte. Die neuen Fahrgastinformationsanlagen zeichnen sich durch innovative, energiesparende Anzeiger aus, die günstige Lebenszykluskosten gewährleisten. Dadurch konnte sich Funkwerk gegen eine Vielzahl von Wettbewerbern durchsetzen.

ÖBB Wallpaper Bahnhof - Foto ÖBBAb sofort stehen allen Bahnfans auf der ÖBB Startseite oebb.at acht verschiedene Klingeltöne mit typischen Bahngeräuschen (u.a. Zugsignalhorn, Gong am Bahnsteig, Abfahrtspfiff, anfahrende Tauruslokomotive usw.) sowie Wallpapers mit ÖBB-Motiven zum kostenlosen Download zur Verfügung. ÖBB-Kunden können sich nun ihre Lieblingsbahntöne aus dem Bahnalltag als mp3 und m4r direkt auf PC und Handy laden oder das Bild ihrer Lieblingslokomotive als Desktop-Hintergrund oder Bildschirmschoner für ihren Computer verwenden.

Die GSM-R-Produktgeneration des chinesischen Telekommunikationsanbieters ZTE, die auf der Software Defined Radio (SDR)-Lösung basiert, hat das European Integrated Railway Radio Enhanced Network-Zertifikat (EIRENE) erhalten. ZTE ist einer der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Anbieter von modernster Telekommunikationstechnik und Netzwerklösungen.

Thales gewinnt bedeutendes ETCS Level 2 Projekt in Ungarn - Bildquelle: Thales Rail Signalling Solutions Kft.Thales Austria unterzeichnete kürzlich den Vertrag mit der ungarischen Infrastrukturgesellschaft NIF, um die 101 km lange elektifizierte Strecke Boba-Bajánsenye mit moderner elektronischer Zugsicherungstechnik auszustatten. Das Auftragsvolumen umfasst unter anderem Design, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines ETCS (European Train Control System) Level 2 Gesamtsystems sowie die Anpassung des existierenden ETCS Level 1 Systems.

Logo PSIPSI wurde nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren erstmals von den Städtischen Verkehrsbetrieben (MPK) in Posen beauftragt. Gegenstand des Auftrags ist die Implementierung und Lieferung eines automatischen Betriebshofmanagementsystems für das Franowo Straßenbahndepot in Posen. Mit der Implementierung des Systems wurde bereits begonnen, die Fertigstellung ist für Ende nächsten Jahres geplant.

Arbeitsbekleidung eines DB Schenker Mitarbeiters - copyright Deutsche Bahn AGFür international agierende Unternehmen und Entscheider wird es immer wichtiger, schnell auf Informationen zugreifen zu können. Mit dem komplett überarbeitetem Auftritt „www.dbschenker.com" kommt DB Schenker den individuellen Anforderungen seiner Kunden entgegen: Dank einer nutzerfreundlichen Bedienoberfläche finden sie sich schneller zurecht und können ab sofort einfacher und direkter Produktlösungen, Ansprechpartner oder Karriereseiten ansteuern. Der vollständig überarbeitete Internetauftritt von DB Schenker trägt den rasanten Entwicklungen im World Wide Web Rechnung, ist übersichtlicher und klarer strukturiert.

Mit der Erfahrung, die die AEG MIS in der Entwicklung und Produktion von transflektiven und bistabilen Displays hat, ist sie auch in der Lage hochauflösende TFTs in speziellen Größen anzubieten und den Anwendern / Kunden individuelle Lösungen zu bieten. Mit den dreieckigen TFTs möchte sie zeigen, wie „Customized Displays" auch mal anders aussehen können.

Ab sofort können in der Fahrplan-App MEZI auch die RBS-Bahnlinien in Echtzeit abgefragt werden. Die drei Transportunternehmen RBS, BERNMOBIL und PostAuto reagieren so auf das Bedürfnis der Fahrgäste nach mehr und aktuelleren Informationen – was nun dank moderner Technik möglich ist.

Gute Nachrichten für Fahrgäste von Bahnen und Bussen in Schleswig-Holstein: Noch im Sommer 2012 soll das Onlineticket des Schleswig-Holstein-Tarifs starten. Fahrgäste können dann direkt am Computer ihre Fahrkarte für den Nahverkehr in Schleswig-Holstein kaufen und ausdrucken – so wie sie es vom Fernverkehr der Deutschen Bahn AG bereits kennen.

Ab Juni 2012 werden rund 4.000 Abo-Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin und Brandenburg statt der üblichen Wertmarkenabschnitte einen elektronischen Fahrausweis in Chipkartenformat erhalten. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die beteiligten Verkehrsunternehmen starten damit den erweiterten Praxistest zur Einführung der VBB-fahrCard im Verbundgebiet. Alle Kunden, die die neue Chipkarte erhalten, werden von den Verkehrsunternehmen gesondert angeschrieben. Die Fahrpreise sowie bisherige Regelungen zur Mitnahme und der Übertragbarkeit des jeweiligen Tarifproduktes ändern sich durch die Einführung der VBB-fahrCard nicht.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite