Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Noch mehr Funktionen, eine einfachere Bedienung, interaktive Karten sowie eine aktuelle Preisauskunft kennzeichnen die überarbeitete Elektronische Fahrplanauskunft die sich ab sofort im frischen Outfit auf den bodo-Internetseiten zeigt.

Ab sofort lassen sich Ausflüge mit Bus und Bahn innerhalb Deutschlands noch einfacher planen: Die Umkreissuche von HaCon erlaubt das Eingrenzen von Reisezielen nach der maximalen Fahrtzeit vom Ausgangspunkt. Als bundesweit erster Kunde hat sich die Deutsche Bahn für die erweiterte Suchfunktion innerhalb des Fahrplanauskunftssystems HAFAS entschieden und ergänzt damit ihre erfolgreiche Kampagne "Deutschland erleben!".

Auf dem Schweizer Schienennetz überwachen mittlerweile 140 Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) von SBB und BLS den Bahnverkehr. Seit Mai 2012 sind sämtliche dieser Messanlagen untereinander vernetzt und in Erstfeld mit dem ZKE-Interventionszentrum der SBB verbunden. SBB und BLS bauen damit ihre internationale Pionierrolle bei den ZKE weiter aus. Die ersten Erfahrungen mit dem infrastrukturübergreifenden Datenaustausch sind sehr positiv. Dank der landesweiten Vernetzung leisten die ZKE einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, Stabilität und Pünktlichkeit des Eisenbahnverkehrs.

Am 04.07.2012 hat Martin Husmann, Vorstandssprecher beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), einen Zuwendungsbescheid zum Einbau einer modernen Videoausstattung bei der Regiobahn in Höhe von rund 125.000 Euro unterzeichnet. Um die Sicherheit der Fahrgäste und des Zugpersonals weiter zu verbessern, wird eine moderne Videoanlage in den Fahrzeugen der S28 installiert. Antragsteller für diese Förderung ist die Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH. Das Gesamtvolumen der Maßnahme beträgt 154.500 Euro und wird mit einer Quote von 85 Prozent gefördert.

Logo BVBFahrgäste können ab Donnerstag 5. Juli 2012 in zwei weiteren BVB FREE WLAN Fahrzeugen kostenlos im Public WLAN surfen. Im Rahmen des Pilotprojektes BVB FREE WLAN rüstet die BVB einen zweiten Combino und einen zusätzlichen Citaro Gelenkbus mit WLAN aus. Für die Erweiterung konnte BVB einen zusätzlichen WLAN-Dienstleister gewinnen.

Seit dem Start des Pilotprojektes anfangs April fahren auf dem Liniennetz der BVB zwei BVB FREE WLAN Fahrzeuge. Die Statistiken zeigen, dass ein Kundenbedürfnis besteht und die Fahrgäste das kostenlose Zusatzangebot rege nutzen. Weit über 7'000 Nutzer haben sich bereits registriert und surfen durchschnittlich 15 Minuten auf dem mobilen Netz. Diesen Donnerstag werden zwei zusätzliche Fahrzeuge mit WLAN ausgestattet. Sie verkehren auf allen Buslinien ausgenommen der Linie 50, sowie auf den Tramlinien 6 und 8. Die Fahrzeuge sind so gekennzeichnet, dass alle Fahrgäste beim Einsteigen das BVB FREE WLAN Fahrzeug erkennen können.

Stadler Rail ist ein Schweizer Vorzeigeunternehmen wie es im Buche steht. René Frischknecht, Chef Beschaffung und Logistik bei Stadler Rail, hat in seinen 14 Jahren bei Stadler Rail das fulminante Wachstum des Unternehmens aus nächster Nähe miterlebt.

Mit seinen innovativen modularen Fahrzueugkonzepten, etwa dem 500-fach verkauften Getriebewagen GTW oder dem komfortablen Regionalzug FLIRT, fährt Stadler Rail im In- und Ausland im wahrsten Sinne des Wortes auf den Schienen des Erfolgs. Zählte das Unternehmen am Hauptsitz in Bussnang im Jahr 1998 noch 120 Mitarbeitende, sind es dort heute bereits 1600. Die Stadler Rail Group beschäftigt an verschiedenen Standorten in der Schweiz, Deutschland, Ungarn, Polen, Tschechien, Italien, USA und Algerien rund 4'500 Mitarbeitende, davon rund 2'800 in der Schweiz.

Drei neue Monitore im Bahnhof Bern ermöglichen den Fahrgästen ab 28. Juni eine umfassende Information zum Lokalverkehr in Bern. Die Standorte befinden sich in der Bahnhofhalle, beim Ausgang Richtung Heiliggeistkirche und beim Ausgang über die Welle.

Logo INSA AppWann fährt mein Zug, mein Bus, meine Tram? Ein Blick aufs Mobiltelefon genügt. Die INSA-App holt Informationen aufs Handy. Der Nutzer erhält Auskunft für Reiseverbindungen mit Bahn und Bus in Sachsen-Anhalt, im Mitteldeutschen Verkehrsbund und im bundesweiten Bahnverkehr.

Neu: Die INSA-App ist jetzt auch für Handys mit dem Betriebssystem Android verfügbar. Die App kann kostenlos und einfach im Google Play Store geladen werden.

Logo ODEGSeit dem 19. Juni stellt die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung. Fahrgäste können sich unter www.vbb-fahrinfo.de über aktuelle Störungsmeldungen, z.B. Verspätungen oder Zugausfälle informieren und entsprechend ihre Fahrt planen.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn baut die E-Mail-Benachrichtigung bei Verspätungen oder Störungen aus: So können sich Kunden jetzt unabhängig von einer Ticketbuchung zum Verspätungs-Alarm im personalisierten Bereich „Meine Bahn“ auf bahn.de anmelden und bis zu sechs ausgewählte Verbindungen überwachen lassen. Mit dieser neuen Funktion haben auch Bahnreisende, die ihre Fahrkarte im Reisebüro, DB Reisezentrum oder am DB Automaten kaufen, die Möglichkeit, sich im Störungsfall per E-Mail benachrichtigen zu lassen. Ebenso können jetzt auch Firmenkunden der Deutschen Bahn sowie Nutzer von Handy-Tickets aktuelle Störungs- oder Verspätungsinformationen per E-Mail anfordern.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite