Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Die Mülheimer VerkehrsGesellschaft setzt ab heute alles auf eine Karte: Linienverbindungen von U-Bahn, Tram und Bus können nun für die drei Städte Duisburg, Essen und Mülheim, visualisiert werden. Mit nur wenigen Klicks können Fahrgäste ähnlich wie bei Googlemaps ihre Fahrroute auf einer Karte anzeigen lassen und weitere Informationen zu Baustellen, Umleitungen und Fahrpreisen erhalten. Die neue Anwendung passt sich automatisch den Auflösungen von Smartphones und Tablet-PCs an und wird so dem steigenden Bedarf im Bereich mobile Internetnutzung gerecht.

Immer häufiger werden Mobilitätsdienste auf Smartphones genutzt. Dies ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Verkehrsforums, die gestern vorgestellt wurde. Den Bürgern werden Informationen zu aktuellen Angeboten aller Verkehrsmittel künftig immer wichtiger. Besonders gefragt sind bessere Informationen zu Alternativen bei Stau oder Zugausfall, Auskünfte über Reiseverbindungen allgemein und Navigation beim Auto. Darüber hinaus besteht der Wunsch, sämtliche Tickets übers Handy kaufen zu können.

Logo HaCon WürfelNach den Österreichischen Bundesbahnen und der ÖBB-Postbus GmbH, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit HaCon-Technologie arbeiten, hat sich nun auch die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften ARGE ÖVV für HAFAS entschieden. Die Software aus Hannover soll zahlreiche Altsysteme ersetzen und für ganz Österreich intermodale Fahrplanauskünfte liefern.

INC 90 - Foto PixyDas INC-90 von Pixy zählt zur neusten DMI-Generation. Es ist ein kompaktes Low-Power-Display für globale Anforderungen, das ideale Gerät für Zugsicherung und -diagnose. Mit einer starken Performance ist es für Standardbahnanwendungen wie ETCS, TCMS, CTCS aber auch speziell für digitale Videoapplikationen ausgelegt. Seit Ende August wird das INC-90 nun für mehrere Grossprojekte ausgeliefert.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn (DB) weist Vorwürfe des Interessenverbandes Mofair zu einem angeblich wettbewerbswidrigen Umgang mit Fahrplandaten von Wettbewerbern entschieden zurück. Mofair behauptet in einer Presse-Information vom 3. Oktober 2012, die DB blockiere die Weitergabe von Fahrplandaten ihrer Wettbewerber an den Routenplaner Google Transit und verschaffe sich damit Vorteile. Dies ist falsch.

Die Deutsche Bahn (DB) vereinfacht die Buchung auf bahn.de: intuitive Icons, optimierte Texte und ein neues Seiten-Arrangement sorgen für mehr Übersicht am PC sowie eine verbesserte Bedienbarkeit der Buchung auf Tablet-Computern. In jedem Buchungsschritt wird im "Warenkorb" eine Zusammenfassung der bisher ausgewählten Leistungspakete dargestellt und direkte Hilfestellung in Form von Antworten auf häufig gestellte Fragen angeboten. Angaben zu der gewünschten Reise können nun noch bis kurz vor Abschluss der Buchung flexibel geändert werden. Die neu gestaltete Informationsseite zu den Identifikationsmöglichkeiten im Zug ist insbesondere für Neunutzer des Online-Tickets eine echte Hilfe. „Immer mehr Menschen buchen ihre Zugtickets online und das über verschiedene Endgeräte. Für uns bestand die Aufgabe darin, die Internetseite so zu gestalten, dass sie von möglichst allen Nutzern einfach zu bedienen ist und Buchungsabbrüche vermieden werden. Dieses Ziel haben wir erreicht", so Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung DB Vertrieb GmbH.

NPort 5000AI-M12 Family - Foto MoxaMoxas erstmals auf der InnoTrans 2012 vorgestellte, neue Produkte für den Schienenverkehr stießen auf rege und positive Resonanz.

Zu sehen gab es an Moxas Messestand in Berlin unter anderem den Wireless Access Controller WAC-2004, der z. B. für Automatic Train Operation (ATO) eingesetzt wird und in Zug-an-Strecke-WLAN-Netzwerken Millisekunden-Handoff-Zeiten erzielt. Der Controller bietet Systemintegratoren die Flexibilität und Verwaltungsmöglichkeiten des Layer 3 Networking und ist auf Anfrage bei Moxa erhältlich, da er für die Kunden speziell auf die entsprechenden Anforderungen ihrer Anwendung zugeschnitten wird.

Nach den Städten Zürich und Winterthur ab Anfangs Oktober auch im Marktgebiet der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU. Die rund 20-jährigen Ticketautomaten werden ab 26. September 2012 schrittweise durch Geräte der neusten Generation ersetzt. Eine zeitgemässe Bedienungstechnik, eine übersichtliche Menü-Führung und Kartenzahlfunktionen machen den Ticketkauf im Kanton Zürich einheitlich.

Intelligente elektronische Ticket-Lösungen und vernetzte Verkehrssysteme können künftig den Verkehr stärker auf öffentliche Verkehrsmittel verlagern. Siemens Mobility and Logistics zeigt auf der InnoTrans 2012, wie einfach sich eine individuelle Reise mit verschiedenen Verkehrsträgern umsetzen und abrechnen lässt. Dies kann sogar kontaktlos im System „Be in, Be out" erfolgen, wobei ein Chip berührungslos im Fahrzeug registriert wird. Im Hintergrund wird dabei das für den Fahrgast optimale Preismodell kalkuliert.

Die ERP-Standard-Software (Enterprise-Resource-Planning) Microsoft Dynamics NAV 2009 hat Business System mit Modulen für Werkstatt sowie Fahrplan- und Dienstplan-Management erweitert. Damit bietet der Schweizer Aussteller das nach eigenen Angaben erste umfassende ERP-System speziell für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs. Anwender haben jetzt die Möglichkeit, das zentrale Verwaltungssystem, das alle Bedürfnisse einer zeitgemäßen Unternehmensführung abdeckt, für den gesamten Betrieb zu nutzen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite