Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

MVG U-Bahn C Zug - Foto AxisAxis Communications, Spezialist für Netzwerk-Videoüberwachung, stellt auf der InnoTrans 2012 neue Lösungen für den städtischen Personennahverkehr und die Schienenfahrzeugüberwachung vor. Neben neuen Netzwerk-Kameras präsentiert Axis in Halle 4.1, Stand 156, auch zahlreiche Partnerlösungen, die speziell auf den Schienenverkehr zugeschnitten sind. Die InnoTrans findet vom 18. bis zum 21. September in der Messe Berlin statt.

Anzeigetafel - Foto BVBDas heutige, 14-jährige Leitsystem der BVB wird vom Hersteller nur noch bedingt unterstützt. Um für zukünftige Anforderungen im Bereich Kundeninformation gerüstet zu sein, ist die BVB zusammen mit der BLT dabei, ihre Leitstelle auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Die bei den Fahrgästen äusserst beliebten Fahrplananzeigen an den Haltestellen müssen im Zuge der Umstellungsarbeiten nach und nach für kurze Zeit ausser Betrieb genommen werden.

Frank Trolp - CEO - Foto Profics AGStörungsmeldungen plattformunabhängig und direkt zum Fahrgast

In wenigen Wochen startet die InnoTrans 2012, der weltweit führende Business-Treff für Schienenverkehrstechnik, in Berlin. Die Schweizer Profics AG präsentiert als Austeller ihre neuen Produktentwicklungen DIVIS 2.0 und PPAMS.

„Wir freuen uns, erstmalig einem so internationalem Publikum unsere neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren zu dürfen",sagt Frank Trolp, Geschäftsführer der Profics AG und ergänzt „Nach den Erfolgen im Schweizer Heimmarkt und dem Markteintritt in Deutschland werden wir in diesem Jahr international noch stärker wachsen. Die InnoTrans ist die ideale Plattform für unseren Marktauftritt."

Bis 2014 wollen die Wuppertaler Stadtwerke den Ausbau der Schwebebahn abschließen. Neben der kompletten Erneuerung von Gerüst, Fahrschiene und Zügen sowie dem Neubau der meisten Stationen gehört dazu auch die Installation eines neuen Betriebssystems. Denn nur so lässt sich die geplante Taktverdichtung und die Verkürzung der Fahrzeit zwischen Oberbarmen und Vohwinkel auf 25 Minuten realisieren. Außerdem muss der Betrieb von mehr Zügen, die sich gleichzeitig auf der Strecke befinden, gemanagt werden. Mit dem alten System, das in seinen Ursprüngen aus dem Jahr 1963 stammt, ist das nicht mehr zu leisten.

Implico hat einen Großauftrag der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erhalten. Dabei hat sich das internationale Beratungs- und Softwarehaus in einem mehrstufigen europäischen Ausschreibungsprozess gegen namhafte Unternehmen des SAP-Beratungsmarktes durchgesetzt. Ende Mai haben die SBB und Implico einen Rahmenvertrag für die nächsten fünf Jahre unterzeichnet. Dieser umfasst Beratungsleistungen zur Optimierung der logistischen Prozesse, insbesondere in der Instandhaltung. Das Schweizer Beratungsunternehmen Orianda Solutions AG ist als Subunternehmer bei der Umsetzung maßgeblich eingebunden. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 12 Millionen Euro.

Wo befindet sich der Zug gerade? Welche Anschlussverbindungen gibt es? Wie kommt man vom Bahnhof zu Fuß in die Innenstadt? Antworten auf diese und andere Fragen gibt der neue Online-Reiseplan der Deutschen Bahn. Dieser Service stellt ab sofort für Nutzer des Online-Tickets individuelle Reiseinformationen in Echtzeit zusammen und macht die Fahrt zum Ziel somit noch einfacher. Bahnkunden können ihren Reiseplan auf dem heimischen Computer und unterwegs beispielsweise auf dem Tablet schnell und bequem abrufen. Hierzu führt ein Link auf dem Online-Ticket sowie in der Buchungsbestätigung. Ebenso können Nutzer über die Buchungsrückschau im persönlichen Kundenbereich „Meine Bahn" auf bahn.de darauf zugreifen.

Das Fahrgastinformationssystem VisiWeb der Ruf Telematik hat den Typentest für die neuen vierteiligen Triebzüge Allegra der Rhätischen Bahn RhB mit Bravour bestanden.

Die Prüffahrt mit einem Triebzug der RhB von Landquart nach Klosters und wieder zurück nach Landquart wurde aufgrund der professionellen Vorbereitung mit 0 (Null) Fehlern absolviert.

Die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs sollte einfach und leicht verständlich sein. Dazu zählt auch, dass Fahrplandaten für die Kunden leicht verfügbar sind. Bisher können sich die Fahrgäste über die bekannten Systeme wie das Fahrplanbuch, die Fahrplanaushänge, die elektronischen Anzeigetafeln an Haltestellen oder mit Hilfe der der Online-Auskunft über www.vag-freiburg.de informieren. Für Smartphone- Nutzer gibt es in Freiburg nun auch die passende App.

Erneuerungsinvestitionen in der Größenordnung von 37,5 Mio. Euro tätigen die Essener (EVAG), Duisburger (DVG) und Mülheimer (MVG) Verkehrsunternehmen jetzt zusammen mit der Rheinbahn, deren Anteil daran allein 21,7 Mio. Euro ausmacht. Die sich dabei zum wiederholten Mal bewährende städteübergreifende Kooperation im Rahmen des Konsortiums „spurwerk.nrw" vergibt damit das größte bislang realisierte Telematik-System für den öffentlichen Personennahverkehr. Die Unternehmen ersetzen ihre alten „Rechnergestützten Betriebsleitsysteme" (RBL) und analoge Funktechnik aus den 80er Jahren. Nach europaweiter Ausschreibung erhielt ein Systementwickler aus Karlsruhe (Init AG) den Zuschlag.

Logo SBBBis Ende 2017 wird die bestehende Schweizer Zugsicherung auf dem Schienennetz der SBB durch eine zukunftsweisende und europäisch standardisierte Technologie «European Train Control System ETCS» ersetzt. ETCS sorgt einerseits für eine Vereinfachung im Netzzugang für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr in Europa, andererseits ist dies die Basis für eine künftige Steigerung der Sicherheit, Kapazität und Zuverlässigkeit im Bahnverkehr. Dafür investiert die SBB über die Leistungsvereinbarung mit dem Bund gut 300 Millionen Franken in die Modernisierung der Zugsicherung. In Airolo wurde heute im Beisein von Vertretern der SBB, des Bundesamts für Verkehr (BAV) sowie den Industriepartnern Siemens Schweiz und Thales der erste von rund 11 000 ETCS-Standorten auf dem Schienennetz der SBB in Betrieb genommen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite