IT-Lösungen
Für S-Bahn-Fahrgäste in Berlin und Brandenburg, die ein Smartphone besitzen, stehen künftig alle Informationen, die bislang auf verschiedene Kommunikationswege verteilt sind, gebündelt auch auf einer einzigen Plattform zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin setzt ihre Informationsoffensive, die zuletzt mit der umfassenden Ausrüstung der Bahnhöfe mit modernen LCD-Fahrzielanzeigern und einer automatischen „Voice-Over-Ip"-Beschallung verbunden war, im mobilen Bereich fort. Eine kostenlose „S-Bahn-Info-App" ermöglicht es den Kunden, nunmehr zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort auf dem aktuellen Stand der Dinge zu sein.
Wann kommt meine Bahn? Welches Ticket benötige ich, wenn ich aus der City in den Bremer Norden fahren möchte? Und in welchen Berufen kann man sich bei der BSAG eigentlich ausbilden lassen?
Scheidt & Bachmann hat wie bereits 2008 den Zuschlag der LINZ AG LINIEN über die Lieferung von stationären Ticketautomaten erhalten. Der Auftrag umfasst 200 neue Ticketautomaten vom Typ FareGo Sales ST|40 sowie die Option auf 110 weitere Automaten, um in den nächsten Jahren alle älteren Modelle zu ersetzen.
Nach den am Dienstag aufgetretenen Problemen im Bereich der U-Bahn-Stellwerke für die Linien U3, U4 und U6 haben Experten und Techniker der Wiener Linien in der Nacht auf heute mit der Fehlersuche begonnen und erste Schritte gesetzt. Der Betrieb der U-Bahn-Linien verlief am Mittwochmorgen problemlos.
Ab 24.02.2014 werden bei den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) elektronische Fahrplanaushänge der neuesten Generation in der Praxis getestet. Die flexiblen Kunststoffdisplays sind deutlich kontrastreicher als die seit 2011 getesteten Aushänge. Zunächst erfolgte die Montage von zwei Displays am Haltepunkt Strehlen Richtung Tiergartenstraße, zwei weitere folgen im März an gleicher Station Richtung Wasaplatz. Bewährt sich die Technik, könnte später einmal flächendeckend auf die üblichen Papieraushänge verzichtet werden. Irritationen bei Fahrgästen vor und nach Fahrplanänderungen, welcher Aushang denn nun gültig sei, gehörten damit der Vergangenheit an.
Die DB Energie GmbH hat die PSI AG mit der Erneuerung der Netzleitstelle S-Bahnstromversorgung Hamburg und der Integration in die Zentralschaltstelle (ZES) Lehrte zum Verbundleitsystem Nord beauftragt. In diesem Zusammenhang wird auch das Netzleitsystem der ZES Lehrte erneuert. Das neue System basiert auf der Standard-Plattform PSIcontrol, auf der auch bahnspezifische Funktionen implementiert werden.
In der Datenbank MERITS erfasst die UIC alle Züge von 32 angeschlossenen europäischen Bahnen. Seit Februar nutzt der internationale Eisenbahnverband die HaCon-Software TPS Integrator zur zentralen Qualitätssicherung von MERITS. Auch die DB führt das Tool schrittweise zur Integration von Bahn- und ÖPNV-Daten aus über 130 Quellen und 15 Formaten ein. Weitere Kunden wie die SNCB und die NSB haben TPS Integrator bereits beauftragt.
Handheld Group, a leading manufacturer of rugged mobile computers and smartphones, today announced the launch of its brand-new Nautiz eTicket Pro II rugged handheld. The Nautiz eTicket Pro II is a compact handheld computer specifically developed for mobile workers in the public transport sector.
Endlich ist es soweit: Die TSA Facebook-Seite ist online! Bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand mit unseren News und exklusiven Inhalten rund um Traktionsantriebe.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 bietet die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft ihren Kunden einen zusätzlichen Service: Smartphone-Nutzer können über VAGstart – im Internet abrufbar über start.vag.de – oder mittels des neuen QR-Codes auf den Fahrplänen die Fahrzeiten in Echtzeit abrufen. Nach einer zweimonatigen Testphase geht die mobile Website nun offiziell in Betrieb.