Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Sonstiges

Meilenstein für den geplanten Bau der S-Bahn-Linie 4 zur Entlastung des öffentlichen Nahverkehrs rund um Hamburg. Wie Schleswig-Holsteins Verkehrs-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang am 28. Februar in Kiel mitteilte, wurde nach Abschluss der Ausschreibung jetzt der Zuschlag für den auf 1,8 Millionen Euro taxierten Vorplanungsauftrag für die östliche S-4-Achse zwischen Hamburg, Ahrensburg und Bad Oldesloe erteilt.

Logo WestbahnBei der WESTbahn ist jetzt der Upgrade in den WESTclub noch attraktiver. Wie schon bisher wird Ihnen als WESTclub-Kunde ein zusätzlicher Platz gegenüber oder daneben für Ihren Komfort freigehalten. Neu ist: Jeder WESTclub-Kunde bekommt ein kostenloses Heißgetränk oder ein Mineralwasser an den Platz serviert. Sehr gerne versorgt unsere WESTstewardess oder unser WESTsteward die WESTclub-Kunden mit einer kostenlosen Tageszeitung.

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) verzeichnet seit Jahren steigende Fahrgastzahlen, Wettbewerbserfolge und positive Qualitätsentwicklungen im Nahverkehr. Doch eine wachsende Herausforderung für den Verbund sind die hohen und ständig steigenden Infrastrukturentgelte im Bereich Trassen- und Stationskosten. Verstärkt wird die Problemlage dadurch, dass die Regionalisierungsmittel, die der Bund und die Länder zur Finanzierung des Schienenpersonennahverkehres (SPNV) bereitstellen mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Der VRR fordert eine Lösung durch den Bund, da Angebotsverbesserungen auch über den Wettbewerb langfristig mit immer knapper werdenden finanziellen Mitteln kaum möglich sind.

Zum sechsten Mal zieht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in seinem SPNV-Qualitätsbericht eine Bilanz zur Qualität auf der Schiene. Es zeigt sich in der Gesamtbetrachtung ein ähnliches Bild wie in den Vorjahren: Die Linien und Teilnetze, die im Wettbewerb vergeben worden sind, haben eine besser Qualität, als die, welche noch kein Wettbewerbsverfahren durchlaufen haben und zurzeit von der DB Regio NRW betrieben werden. Durch den Einsatz neuer Fahrzeuge im S-Bahn-Bereich, hat sich die Situation hier für die Kunden spürbar verbessert. Im Weiteren wird auch die Fahrgastinformation besser bewertet als in den Vorjahren, jedoch besteht dazu auf einzelnen Linien noch Optimierungsbedarf. Grundsätzlich sieht sich der VRR mit dieser Bilanz auch in seiner Wettbewerbsstrategie bestätigt und wird künftig weiter dafür sorgen, dass über einen funktionierenden Wettbewerb die verbundweite Qualität im SPNV steigt.

Die vor einem Jahr von SBB Cargo und den Schweizerischen Rheinhäfen angekündigte Studie zur Nutzung des Areals Basel Nord liegt vor. Das zukünftige Terminal Basel Nord wird als trimodale Drehscheibe für maritime Container geplant. Das Schwergewicht wird auf der Transportkette Schiff – Bahn liegen. Damit können die Container in Zukunft vom Schiff auf die Bahn oder von der Bahn wiederum auf die Bahn umgeladen werden.

Am 21. Februar vor 100 Jahren haben italienische Tunnelarbeiter den Durchschlag auf dem Jungfraujoch geschafft.

Die italienischen Mineure, die in der Nacht auf den 21. Februar 1912 im Tunnel der Jungfraubahn arbeiteten, wollten die Baustelle nicht verlassen. Denn auf den Durchschlag auf dem Jungfraujoch war eine Sonderprämie ausgesetzt. Die Bauarbeiter liessen eine gewaltige Ladung Dynamit hochgehen und sprengten sich ins Freie. Um 5.35 Uhr widerhallte der Ruf „durch!" an den Tunnelwänden, worauf die Arbeiter sich in die Arme fielen.

Am 15. Februar 1912 fuhr die erste Hamburger U-Bahn auf der Ringlinie zwischen den Haltestellen Barmbek und Rathaus. 100 Jahre später inszeniert die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) eine Zeitreise zurück zu den Anfängen der Mobilität in Hamburg. Schauspieler in historischen Kostümen und ein 100 Jahre alter U-Bahn-Wagen faszinierten heute die Fahrgäste der Linie U3.

„Es war eine glückhafte Fahrt, voller neuer, schöner Eindrücke", titelten die Hamburger Nachrichten über die Jungfernfahrt der Hamburger U-Bahn am 15. Februar vor 100 Jahren. Gemeinsam mit Fahrgästen feierten Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschaftssenator Frank Horch und HOCHBAHN-Vorstand Günter Elste in Begleitung „historischer Persönlichkeiten" das Jubiläum des Unternehmens. Das historische Originalfahrzeug von 1912 überraschte die Fahrgäste der Linie U3 am Jubiläumstag mit einer nostalgischen Fahrt – begleitet von originalgetreuen Schaffnern, Hafenarbeitern und Zeitungsjungen, die Geburtstagskuchen verteilten.

Der Bundesrat zeichnet im Verlagerungsbericht das düstere Bild des Scheiterns des Verlagerungsziels und regt eine breite politische Diskussion zu neuen Verlagerungsmitteln an. Die Schweizer Unternehmen stellen sich dieser Herausforderung und zeigen auf, was passieren muss, damit sich die Bahn im Wettbewerb gegenüber der Strasse behaupten und langfristig erfolgreich wirtschaften kann.

Mit Stellungnahmen von MIGROS, CARGO DOMIZIL, TRANSWAGGON und HUPAC

Logo IT-TransBeeindruckende Zahlen vermelden die Veranstalter, UITP, Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen, Brüssel, und die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), von der IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, die heute zu Ende gegangen ist. 3.132 Teilnehmer, davon 528 Konferenzdelegierte aus rund 50 Nationen, waren vom 15. bis 17. Februar 2012 nach Karlsruhe gekommen. Damit konnte die dritte IT-TRANS die Besucherzahl von 2010 mehr als verdoppeln und die Internationalität der Besucher weiter ausbauen. Jeder zweite Besucher reiste aus dem Ausland an. Darüber hinaus hatten 150 Aussteller aus 23 Ländern ihre neuen Produkte und technischen Entwicklungen in der Fachmesse vorgestellt. Die vermietete Fläche konnte im Vergleich zur Vorveranstaltung, die 2010 im völlig ausgebuchten Karlsruher Kongresszentrum stattfand, mehr als verdoppelt werden. „Der Umzug in die Messe Karlsruhe war somit der absolut richtige Schritt", so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK.

PriMa European-Rail Markets Issue 6-2011Apart from the presentation of innovative companies from the fields of industry, logistics and transportation PriMa European-Rail Markets extensively reports on the developments of the carrier 'railway'.

Regular interviews with decision makers, news on the latest trends in the fields of research, technology, economy, transportation policies and logistics as well as excurses concerning the history of railway transportation are all aimed towards experienced readers as well as interested laities.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite