Serviceangebot
Die Zahl der Schwarzfahrer hat sich im vergangenen Jahr erhöht. Bei Ihren Fahrausweisprüfungen 2014 traf die üstra 63.870 Personen ohne gültigen Fahrausweis an. In 2013 wurden 56.731 Schwarzfahrer gezählt.
Die ersten neu errichteten Wartehäuschen an der Mariazellerbahn stehen. „Die Fahrt mit der Mariazellerbahn soll bei jedem Wetter möglichst bequem beginnen. Deshalb investieren wir ganz bewusst rund 120.000 Euro in hochwertige moderne Wartehäuschen, die in Zukunft auch mit einem Fahrgastinformationssystem ausgestattet werden", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.
Land der Berge: Österreichs Bahnfahrer genießen auf der Zugtoilette am liebsten den Ausblick auf die idyllische heimische Berglandschaft. Das ergab jetzt eine Online-Umfrage der ÖBB. Bis Ende 2016 modernisieren die ÖBB schrittweise 247 WCs in den ÖBB-Nahverkehrszügen Talent und Desiro. Die Innenwände der Zug-WCs werden dabei mit einer Spezialtapete mit Fotomotiv beklebt. Die ÖBB ließen abstimmen, welches der vier möglichen Bilder bei den Fahrgästen das Beliebteste ist. Ganz klar auf dem ersten Platz landete dabei das Motiv „idyllische Berglandschaft": 37,7 % der Befragten gefällt dieses Sujet am besten. Dahinter lieferten sich der „fruchtige Zitronenbaum" (24,7 %) und der „weite Ozean" (21,7 %) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei. Dass Österreichs Bahnfahrer lieber auf dem Boden der Tatsachen bleiben, bestätigt der vierte und letzte Platz für das „Raumschiff im All"-Motiv. Nur 15,9 % der Befragten wählten dieses Motiv.
Seit Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 erreicht den Nahverkehr Rheinland (NVR) eine Vielzahl von Kundenbeschwerden über die mangelhafte Qualität der Schienenleistungen auf den Strecken des Kölner Dieselnetzes. Während der Betrieb bei der RB 30 (Bonn Hbf – Ahrbrück) stabil läuft, häufen sich bei den anderen Linien des „Kölner Dieselnetzes" – dazu gehören die Linien S 23 (Bonn Hbf – Euskirchen – Bad Münstereifel), RB 25 (Köln-Hansaring – Gummersbach – Marienheide – Meinerzhagen), RE 12 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf), RE/RB 22 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf) und RB 24 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Kall/Gerolstein) - die Kundenbeschwerden über Unpünktlichkeit, Zugausfälle und Minderkapazitäten.
Der Warnemünde-Express wird 2015 in der Saison an einzelnen Tagen zwischen Berlin und Warnemünde verkehren. Das Infrastrukturministerium und die Bahn einigten sich, dass die Leistung eigenwirtschaftlich durch die DB Regio Nordost erbracht wird.
87,7 Prozent aller SBB Reisenden erreichten im vergangenen Jahr pünktlich ihr Ziel. Das sind 0,2 Prozent mehr als 2013 (87,5 Prozent). Trotz intensiven Bauarbeiten bleibt die SBB pünktlichste Bahn Europas.
Die vlexx-Züge, die seit dem gestrigen Tage zusätzlich verkehren, laufen stabil. Diese und kommende Woche wird der Fahrplan der vlexx GmbH weiter ergänzt.
Erfreuliche Jahresbilanz für alle Bahnfahrer: Die Züge der ÖBB waren im abgelaufenen Jahr wieder besonders pünktlich: Exakt 96,7 Prozent der mehr als 6.000 täglich fahrenden Züge waren pünktlich unterwegs. Lag dieser Wert vor fünf Jahren noch bei 91 Prozent, konnte die Pünktlichkeit durch zahlreiche Anstrengungen wesentlich gesteigert werden. Im abgelaufenen Jahr haben die ÖBB ihre eigene Fahrzeug- und Anlagenzuverlässigkeit durch unterschiedliche Maßnahmen erhöht: Der Einsatz moderner Züge wie dem Railjet oder Talent und der moderne Zugbetrieb mit elektronischen Stellwerken und Weichendiagnosesystemen haben sich bezahlt gemacht. Insgesamt sind die ÖBB mit ihren mehr als 6.000 Zügen pro Tag eine der pünktlichsten Bahnen Europas.
Seit das Land als zuständiger Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr auf der Breisacher Bahn das attraktiv verdichtete Zugangebot bestellt, ist die Kundennachfrage bis an die Kapazitätsgrenzen der Fahrzeuge und der Strecke angewachsen.
DB Netz informiert über den aktuellen Sachstand: Die DB hat die Vorplanungen für die Reaktivierung der Bahnstrecke von Meinerzhagen nach Lüdenscheid-Brügge abgeschlossen und informierte am 17.12.2014 beim Märkischen Kreis in Lüdenscheid den Nahverkehr Westfalen-Lippe, der auch im Märkischen Kreis für den Schienenpersonennahverkehr zuständig ist, den Landrat des Märkischen Kreises und die Bürgermeister der Anliegerkommunen Lüdenscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle über den aktuellen Sachstand, aber auch darüber, dass es bei den Investitionen für die Wiederherstellung der Infrastruktur zu Mehrkosten gegenüber den Ursprungsplanungen gekommen ist. Dies betrifft besonders die Leit- und Sicherungstechnik. Hier sind Mehrkosten von ca. 10 Millionen € aufgetreten. Es wird nun auch untersucht, ob durch Anpassungen der Infrastrukturanforderungen Kostensenkungen erreicht werden. Dabei wird ein durchgehender Verkehr von Köln über Gummersbach nach Lüdenscheid Grundlage sein.