Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

Der Aufsichtsrat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH sorgt sich um die Zukunft des Öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg. In einer Resolution ruft der VBB-Aufsichtsrat Bundestagsabgeordnete und die Bundesregierung auf, sich für eine zügige gesetzliche Regelung zur angemessenen Mittelausstattung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) einzusetzen. Die Höhe und Verteilung der Mittel sind im Regionalisierungsgesetz geregelt, das bereits Ende 2014 ausgelaufen ist und noch immer verhandelt wird.

Am 10. Juni 2015 fand die Generalversammlung der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG unter dem Vorsitz des Verwaltungsratspräsidenten Harald Huber im Alterszentrum Serata in Thalwil statt. 93 Aktionärinnen und Aktionäre, welche CHF 8,82 Mio. von insgesamt CHF 9,72 Mio. Aktienkapital vertraten, waren anwesend. Sie genehmigten den Jahresbericht, die Jahresrechnung sowie die Verwendung des Bilanzgewinnes von rund CHF 211‘000 ohne Gegenstimme und erteilten dem Verwaltungsrat einstimmig Entlastung.

2014 war ein äußerst erfolgreiches Jahr für die Frequentis-Gruppe: Die Gesamtleistung stieg um mehr als 10% auf EUR 214 Mio. Das erwirtschaftete EBIT (Betriebserfolg vor Zinsen und Steuern) lag mit EUR 12,4 Mio. deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Beim Auftragseingang wurde mit EUR 215,7 Mio. eine neue Höchstmarke erreicht.

Der geprüfte Konzernumsatz der Škoda Transportation Gruppe für das vergangene Jahr liegt bei 16,4 Mrd. Kronen. Im Vergleich zum Jahr 2013 stellt dies einen Anstieg von rund zwölf Prozent dar. Auch beim Nettogewinn konnte die Gruppe im Vergleich zum Vorjahr von 1,75 Mrd. Kronen auf 2,27 Mrd. Kronen zulegen. Die Geschäftsergebnisse werden nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) ausgewiesen.

An der 127. Generalversammlung der Rhätischen Bahn (RhB) vom 5. Juni 2015 im GKB Auditorium in Chur präsentierten Verwaltungsratspräsident Stefan Engler und Finanzchef Martin Gredig ein ausgeglichenes Ergebnis für das Jahr 2014. Die Investitionen waren mit 205 Millionen Franken um 7 Prozent höher als im Vorjahr. Christian Florin, Leiter Infrastruktur und stellvertretender Direktor der RhB, informierte über den Stand des Grossprojektes «Neubau Albulatunnel» sowie die wichtigsten weiteren aktuellen Projekte. Im Hinblick auf die schwierige Situation im Tourismus ist auch die RhB gefordert. Stefan Engler verwies in seiner Eröffnungsrede auf die verbindende Funktion, welche die RhB innerhalb Graubündens für die einzelnen Regionen und Leistungsträger hat und rief dazu auf, gemeinsam Lösungen zu finden.

Die IVU Traffic Technologies AG schüttet erstmals in ihrer Geschichte eine Dividende aus. Auf der Hauptversammlung am 3. Juni 2015 in Berlin beschlossen die Aktionäre mit großer Mehrheit eine Dividendenzahlung von 0,05 € pro Aktie. Sie folgten damit einer Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat nach dem erneut sehr positiven Geschäftsabschluss 2014.

Die RAIL.ONE Gruppe beabsichtigt sich eine neue Struktur zu geben. Wesentlicher Kern dieser geplanten Anpassung ist die Aufteilung der bisherigen RAIL.ONE GmbH in zwei Gesellschaften: eine für den bedeutungsvollen Markt Deutschland, eine für die konsequente Weiterentwicklung der internationalen Geschäftsaktivitäten.

Vossloh und VR Track, eine Tochtergesellschaft der Finnischen Staatsbahn VR Group, gründen zwei Joint Ventures. Gemeinsam mit dem Partner wird Vossloh sowohl drei Weichenstandorte wie auch ein Langschienen-Schweißwerk betreiben. Vossloh übernimmt jeweils 60 % der Gesellschaftsanteile an den Joint Ventures. Die Vertragsunterzeichnungen erfolgten im Mai, der Abschluss der Transaktionen wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres stattfinden. Der erwartete jährliche Umsatz der beiden Joint Ventures liegt zwischen 20 Mio.€ und 30 Mio.€. Bereits für 2015 wird von operativ positiven Ergebnisbeiträgen ausgegangen.

Die Powerlines Group gibt die strategische Kooperation mit Mont-Ele, einem etablierten und erfahrenen italienischen Produzenten von Unterwerken und Schaltanlagen bekannt. Mont-Ele produziert elektrische Schaltanlagen für die Bahnstromversorgung mit Gleichstrom im Nah- und Fernverkehr. Zusätzlich verfügt Mont-Ele über das Know-How in der Software-Programmierung und Integration der Fern-Ansteuerung dieser Schaltanlagen.

Auf der ordentlichen Hauptversammlung der Vossloh AG, die am 20.05.2015 in Düsseldorf stattfand, haben die Aktionäre die Tagesordnungspunkte mit großen Mehrheiten genehmigt. Hinsichtlich der Entlastung des Vorstands wurde den amtierenden Mitgliedern, Hans M. Schabert, Volker Schenk und Oliver Schuster, mit großer Mehrheit Entlastung erteilt. Bezüglich der früheren Vorstände, Werner Andree und Dr. Ing. Norbert Schiedeck, wurde auf Antrag eines Aktionärsvertreters von der Hauptversammlung beschlossen, die Entlastung der beiden bis Ende März 2014 amtierenden Vorstände auf die nächste Hauptversammlung zu verschieben. Insgesamt waren rund 56,13 % des Grundkapitals der Vossloh AG auf der Aktionärsversammlung repräsentiert. Neuer Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat der Vossloh AG ist der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Ulrich M. Harnacke. Er folgt auf Dr. Alexander Selent, der im September 2014 sein Mandat niedergelegt hatte. Darüber hinaus wurde die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, zum neuen Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2015 bestimmt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite