Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Politik & Verbände

Das Ergebnis einer Befragung der Bundestagsfraktionen durch die Initiative Deutschland-Takt macht deutlich: die Parteien im Bundestag unterstützen das Projekt für einen Integralen Taktfahrplan in ganz Deutschland. Die Initiative Deutschland-Takt fordert jetzt schnelles Handeln. .

Der Verband öffentlicher Verkehr VöV hat mit Genugtuung die klaren Entscheide des Nationalrats zur Bahninfrastruktur-Vorlage FABI (Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur) zur Kenntnis genommen. Der VöV unterstützt die nationalrätliche Linie und ist vor allem erfreut darüber, dass nach dem Ständerat auch der Nationalrat die Gesamtsumme des ersten Ausbauschrittes auf 6,4 Milliarden Franken festgesetzt hat. So kann FABI schweizweit den grössten Nutzen für den öffentlichen Verkehr und damit für den Standort Schweiz bringen. Der VöV begrüsst weiter, dass auch der Nationalrat den Grundsatz der Begrenzung des Pendlerabzuges deutlich befürwortet.

Die Allianz «JA zur Initiative für den öffentlichen Verkehr» nimmt erfreut zur Kenntnis, dass sich nach dem Ständerat auch der Nationalrat für einen umfassenden Ausbau des Schienennetzes ausspricht. Damit besteht eine gute Basis, um die künftige Finanzierung der Bahn auf sichere Beine zu stellen. Hingegen bedauert die Allianz, dass der Nationalrat die Volksinitiative «Für den öffentlichen Verkehr» ablehnt.

Der Verband Region Stuttgart wird Mitglied der Interessensgemeinschaft Schienenkorridor Stuttgart – Nürnberg. Dem hat der Verkehrsausschuss heute zugestimmt. Zusammen mit Regionen, Landkreisen, Kommunen sowie Industrie- und Handelskammern aus Baden-Württemberg und Bayern will er sich für Verbesserungen auf „dem sehr wichtigen Schienenast" einsetzen, so Planungsdirektor Thomas Kiwitt. Im Blick sind dabei Angebotsverbesserungen ebenso wie die Optimierung von Mobilitätsangeboten an den Bahnhöfen. „Es geht darum nicht nur Forderungen zu Planungsdirektor Thomas Kiwitt. Er sprach von „wertvollen Chancen", die es zu heben gelte. Dabei sollten die Interessen der S-Bahn-Fahrgäste stets berücksichtigt werden, so die einhellige Meinung der Regionalpolitiker aller Fraktionen.

The Community of European Railway and Infrastructure Companies (CER), the Association of the European Rail Industry (UNIFE), the International Union of Wagon Keepers (UIP), the European Passenger Train and Traction Operating Lessors Association (EPTTOLA) and the International Association of Public Transport (UITP) wish to confirm their strong support for the Technical Pillar of the Fourth Railway Package and stress the importance and urgency for reaching an agreement between the European Council and the European Parliament on this part of the proposal as laid out in the compromise text prepared by the Irish Presidency in April 2013.

„In den vergangenen Jahren haben wir unser lokales Bus- und Bahnangebot in großem Umfang erweitert und ausgebaut. Diesen Weg werden wir auch in den kommenden Jahren konsequent fortsetzen. Gerade weil wir den städtischen Nahverkehr in so großem Umfang ausbauen, müssen wir auch das bestehende Angebot immer wieder unter dem Gesichtspunkt möglicher Einsparungen überprüfen", erklärt Verkehrsdezernent Stefan Majer.

The President of the European Investment Bank (EIB), Werner Hoyer, has signed a EUR 50 million loan agreement with Lithuanian Railways today for the acquisition of modern rolling stock. After the support for the upgrading of railway infrastructure and purchase of new locomotives, this is now the third EIB operation aimed at modernising Lithuanian railways. The signing ceremony was held in Vilnius on the eve of the EIB Board of Directors meeting, which is taking place in Lithuania for the first time and has been organised in view of the Lithuania's upcoming EU presidency.

Der Verkehrssektor ist auf dem besten Weg, seine Position als Europas größtes Klimasorgenkind weiter zu zementieren. Das geht aus gerade veröffentlichten Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Danach sind die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs in der EU von 1990 bis 2011 um 28 Prozent gestiegen. Andere Sektoren konnten dagegen deutliche Rückgänge verbuchen: Die Industrie kam auf ein Minus von 32 Prozent, bei der Energie-Erzeugung reduzierte sich der Ausstoß von Treibhausgasen um 16 Prozent und die Haushalte konnten sogar Einsparungen von 24 Prozent seit 1990 vorweisen. „Wenn wir nicht umsteuern, wird der Verkehr im Jahr 2050 ganz allein 50 Prozent aller CO2-Emissionen verursachen", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Freitag in Berlin und berief sich auf Angaben der EU-Kommission.

Der internationale Eisenbahnverband UIC hat den sofortigen Einsatz der neuen geräuscharmen Bremstechnologie, der sogenannten "LL-Sohle", nach einer zweijährigen Testphase freigegeben. Die neue Technologie ist die erste direkt und einfach nachrüstbare Brems-sohle. Somit können jetzt auch die Bestandsflotten im Schienengüterverkehr mit einer lärmarmen Bremssohle ausgerüstet werden.

Der befürchtete Kahlschlag im regionalen Bahnverkehr ist abgewendet: Der Bundesrat setzt die im Rahmen der Bahnreform 2.2 geplanten Sparmassnahmen deutlich weniger rigoros um als ursprünglich vorgesehen. Dies ist das Verdienst des VCS Verkehrs-Club der Schweiz, der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV, der Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Schweiz (IGöV Schweiz) und von Pro Bahn Schweiz, welche sich von Anfang an gegen diese Massnahmen engagiert haben.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite