IT-Lösungen
An 52 Bahnhöfen bietet die SBB bereits kostenloses Internet an – neu sind auch Bellinzona, Brig und Olten online. Über 500 000 Personen nutzen den Service bis heute. Während die SBB in den Bahnhöfen auf WiFi setzt, baut sie in den Zügen mit den Mobilfunkanbietern neue Signalverstärker ein, um den Empfang unterwegs weiter zu verbessern.
Die Fachzeitschrift „Connect" hat den mobilen Empfang in den Zügen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz getestet und die Resultate in der jüngsten Ausgabe publiziert. Das Ergebnis ist für die Bahnreisenden in der Schweiz erfreulich: In der Schweiz ist der Empfangsqualität beim Telefonieren und bei der Datenübertragung im Vergleich zu Deutschland und Österreich deutlich besser. Die Ergebnisse bestätigen die von SBB und Mobilfunkanbietern verfolgte Strategie, die Züge mit Signalverstärkern auszurüsten, um den bestmöglichen Empfang unterwegs zu bieten.
Seit 2002 ist die Wuppertaler Schwebebahn mit einer eigenen Website im World Wide Web vertreten. Nach zwölf Jahren war es höchste Zeit, diese gründlich zu überarbeiten. Jetzt sind die neuen Seiten unter www.schwebebahn.de online. Außer einem ganz neuen Layout, das von der Wuppertaler Agentur Shetani entwickelt wurde, gibt es auch viele neue Inhalte und Services.
Die DB Vertrieb GmbH hat mit der Scheidt & Bachmann GmbH einen Rahmenvertrag über die Lieferung von neuen Ticketautomaten abgeschlossen. Der Vertrag umfasst zunächst 110 Automaten mit der Möglichkeit einer Volumenerhöhung. Die neuen Automaten werden ab 2015 sukzessive an einzelnen Standorten im deutschlandweiten Vertriebsnetz der Deutschen Bahn eingesetzt.
Die ÖBB starten gemeinsam mit den Verkehrsverbünden Oberösterreich (OÖVV) und Steiermark (Verbund Linie) den nächsten Schritt um den Ticketkauf für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Ausgewählte Verbundtickets für OÖ und die Steiermark können ab sofort auch mobile über die neu gestaltete ÖBB-Ticket App für Android- und iOS-Smartphones gebucht werden. Die neue App zeichnet sich zudem durch ein modernes Informationsdesign mit klaren Strukturen aus und ist für die Nutzer jetzt noch einfacher und intuitiver bedienbar. Damit ist es in diesen Verbundregionen möglich, die gesamte Reisekette bequem über das Internet oder Handy zu buchen. Seit 16. September können Tickets dieser beiden Verbünde bereits online unter ticketing.oebb.at gebucht werden.
Am 25.11.2014 geht die neue mobile Website der Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX) an den Start. Damit können Reisende ihre Fahrt mit dem HKX direkt mit jedem Smartphone oder Tablet buchen, ohne dass dafür zuvor eine App auf dem Gerät installiert werden muss. Beim Bezahlen setzt HKX auf Klarna, da Klarna das Einkaufen über mobile Endgeräte besonders sicher macht.
Colas Rail, weltweit führender Anbieter von Eisenbahninfrastrukturdiensten, hat sich als erster britischer Güterverkehrsbetreiber für das Train Planning System TPS von HaCon entschieden. TPS Operator ist speziell für Verkehrsunternehmen entwickelt, die bei der Erstellung ihrer Fahrpläne mit großen Infrastrukturbetreibern wie Network Rail zusammenarbeiten. Durch enge Kooperationen mit Kunden und Partnern ist Colas Rail sehr flexibel und kann kurzfristig auf veränderte Bedürfnisse und Anforderungen reagieren.
Ab sofort zeigt die SNCF auf ihrer Website www.sncf.com die Echtzeitdaten ihrer Züge und Verbindungen in der innovativen Live-Ansicht „SNCF Maps". Der HAFAS Live-Fahrplan öffnet sich beim Klick auf „Géolocalisez votre train" und verrät die aktuellen Positionen aller Züge in Frankreich. Bereits seit vielen Jahren setzt die französische Staatsbahn auf das Fahrplanauskunftssystem HAFAS aus dem Hause HaCon. Nach der Integration von Echtzeitdaten bietet „SNCF Maps" den Fahrgästen nun noch mehr Service und hilft ihnen, ihre Fahrten und Anschlüsse besser zu koordinieren.
In den Nächten vom 20. bis am 24. Oktober 2014 konnten auf dem Streckennetz der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Mörel und Münster insgesamt 9 neue Stellwerke erfolgreich in Betrieb genommen werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden CHF 36 Mio. investiert.
Siemens hat, nach erfolgreicher Ausrüstung der Linie 1 im Jahr 2013, den Auftrag erhalten, die neue U-Bahnlinie 3 mit dem funkbasierten Zugbeeinflussungssystem Trainguard MT auszurüsten. Diese Lösung verbraucht durch optimierte Beschleunigungs-, Fahr- und Bremsvorgänge weniger Energie und erhöht die Pünktlichkeit der Fahrzeuge. Den entsprechenden Auftrag erteile die China Railway Signal & Comm. Corp (CRSC). Das Auftragsvolumen beträgt rund 28 Millionen Euro.