Verkehrsminister zog eine Bilanz im Landtag: „Seit 1991 hat das Land in den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) 1,4 Milliarden Euro investiert. Damit ist es gelungen, die ÖPNV-Infrastruktur und den Fuhrpark der Verkehrsunternehmen zu modernisieren. Thüringer Busse, Bahnen und Betriebshöfe zählen zu den attraktivsten in Deutschland." Diese Bilanz zog heute (Freitag) Verkehrsminister Christian Carius im Thüringer Landtag.
Openmatics, der Anbieter der herstellerunabhängigen Telematik- Plattform, baut sein Portfolio kontinuierlich aus. Speziell ÖPNVUnternehmen werden von der strategischen Zusammenarbeit zwischen Openmatics und der PSI Transcom GmbH in Form von zukunftssicheren Telematiksystemen profitieren. Den entsprechenden Partnervertrag unterzeichneten Vertreter beider Unternehmen am 18. September 2012 anlässlich der Schienenverkehrsmesse InnoTrans in Berlin.
Eine Straßenbahn ist keine Dampflokomotive. Bernhard Michalke muss es wissen. Der pensionierte Bankangestellte aus Schriesheim interessiert sich für historische Eisenbahnen. Heute aber sitzt er im Fahrerstand einer GT6N der RNV und wird den rund 40 Tonnen schweren Zug gleich selbst steuern. Ein kurzer Blick in den Rückspiegel, dann geht es los.
Der Gewinner der europaweiten Ausschreibung um die „Emsland-Linie" steht fest: Die WestfalenBahn GmbH übernimmt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 den Betrieb auf der Expresslinie von Münster über Rheine, Meppen und Leer nach Emden. Das in Bielefeld ansässige Bahnunternehmen, das bislang das Teuteburger Wald-Netz fährt, erhält einen 15jährigen Verkehrsvertrag und löst den bisherigen Betreiber DB Regio ab. Das teilten die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) am Dienstag in Hannover mit. Beide Organisationen bestellen und finanzieren jeweils für ihren Verantwortungsbereich den Personennahverkehr auf der Schiene.
Der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum hat seine Tochtergesellschaft SKL Motor GmbH in Magdeburg auf die standardisierte Aufarbeitung von MTU-Motoren und Komponenten ausgerichtet und benennt sie deshalb in MTU Reman Technologies GmbH um. Seit Samstag, 22. September, signalisiert das MTU-Logo an der Fassade des Haupteingangs diesen neuen Zeitabschnitt des traditionsreichen Magdeburger Maschinenbaus. Es wurde während eines Mitarbeiterfestes im Beisein von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsstaatssekretär Michael Richter und Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper enthüllt.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation kooperiert mit Electro-Motive Diesel, Inc. (EMD) bei der Fertigung, Prüfung und Montage von dieselelektrischen EMD-Lokomotiven in Indien. Bombardier beliefert EMD mit Diesellokomotiven, die für den Export nach Südostasien und in den Pazifikraum bestimmt sind. Diese Ankündigung baut auf einer vergleichbaren Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen am Bombardier-Fertigungsstandort in Ciudad Sahagun, Mexiko auf.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat drei innovative Vorschläge vorgestellt, die Schwellenländern bei der Bewältigung der Herausforderungen des Stadtverkehrs im 21. Jahrhundert helfen sollen. Die Gewinner des interaktiven YouCity-Wettbewerbs von Bombardier haben auf der weltweit größten Schienenverkehrsmesse InnoTrans 2012 in Berlin am 20. September ihre gemeinsamen Konzepte für die brasilianische Stadt Belo Horizonte präsentiert. Bombardier lud die drei Siegerteams ein, die Einzelheiten mit ihren eigenen Fachleuten in einem Innovationscamp während der Fachmesse in Berlin auszuarbeiten.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute die Unterzeichnung von Verträgen mit Talgo SA über die Entwicklung und Lieferung von Komponenten für 36 Superhochgeschwindigkeitszüge in Saudi-Arabien bekannt. Die Verträge belaufen sich auf einen Gesamtwert von etwa 281 Millionen Euro (367 Millionen US-Dollar). Talgo ist Mitglied des vom spanischen Bahnbetreiber RENFE und vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen ADIF geführten Al Shoula Konsortiums und wurde von der Saudischen Eisenbahnverwaltung kürzlich mit dem Bau und Betrieb einer 450 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Mekka und Medina beauftragt.
Die schnell fortschreitende LED-Technologie ermöglicht bereits heute die normgerechte Beleuchtung von Bahnanlagen. Mit den neuen Produktfamilien METIS und TRITON LINEAR bietet NORKA leistungsfähige LED-Leuchten. Neben der Neuinstallation eignen sie sich auch zur Sanierung bestehender NORKA-Beleuchtungsanlagen in Bahnhöfen und können problemlos im Bestand ausgetauscht werden.
Die neuen XP 20-Prüfstände von DEUTA bieten innovative Möglichkeiten der Sensorprüfung für Bahnbetreiber, Systemintegratoren und Kundendienstmitarbeiter. Dr. Rudolf Ganz, technischer Geschäftsführer der DEUTA-WERKE GmbH, erklärt: „Die XP 20-Familie besteht aus Prüfständen für Radachsgeber, Pickup- und Doppler-Radarsensoren. Mit den XP 20-Prüfständen prüfen Anwender nicht nur einzelne Sensoren, sondern testen Komponenten in Simulationsumgebungen."