Unternehmensnachrichten
Nach einem Beschluss des österreichischen Konzerns Voestalpine AG soll die Duisburger Voestalpine-Tochtergesellschaft TSTG Schienentechnik Ende 2012 geschlossen werden. Die Bundestagsfraktion Die Linke fordert in einem Antrag (17/9581), dass die TSTG als einziger verbliebener deutscher Schienenhersteller von der Deutschen Bahn AG übernommen werden sollte. Bei TSTG sind etwa 500 Arbeitsplätze bedroht.
Traktionsysteme Austria (TSA), a premier supplier of rail vehicle propulsion system components announces the opening of Traction Systems, LLC which will service customers in North America. TSA's previously successful programs to supply and support Traction Motors for New Jersey Transit, Texas Authorities Capital Metropolitan Transportation Authority, Denton County Transportation Authority, Valley Metro, and Sound Transit has led the company to expand its presence in North America.
WASCOSA baut sein Vertriebsnetz weiter aus. SSI Servizi Speciali Integrativi mit Hauptsitz in Genua wird neuer Vertriebspartner und verstärkt die Marktpräsenz von WASCOSA im italienischen Güterverkehrsmarkt.
Die Vorschriften im Zusammenhang mit der Sicherheit des Schienengüterverkehrs in Italien sind in den letzten Jahren stark in den Vordergrund getreten und stellen erhöhte Anforderungen an die Marktteilnehmer. „Mit SSI Servizi Speciali Integrativi haben wir einen Partner gefunden, der bereits erfolgreich im italienischen Markt etabliert ist. Sicherheit und Qualität stehen auch bei SSI an oberster Stelle, so Philipp Müller, CEO der WASCOSA. Nur mit einem zuverlässigen Partner vor Ort könne man den stetig steigenden Ansprüchen des Marktes gerecht werden. „Wir freuen uns sehr auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die es uns ermöglicht, unsere Marktposition weiter auszubauen", betont Müller.
Bombardier Transportation, ein weltweiter Marktführer in der Schienenverkehrstechnologie, feiert 20 Jahre nachhaltige und erfolgreiche Präsenz in der mexikanischen Eisenbahnindustrie. Anlässlich dieses wichtigen Meilensteins veranstaltet Bombardier eine Jubiläumszeremonie, an der Regierungsvertreter aus Mexiko, Kanada und Québec zusammen mit Kunden und lokalen Vertretern der Wirtschaftsförderung und der Gewerkschaften teilnehmen werden.
Ist Schienengüterverkehr in der Fläche notwendig oder inzwischen bereits Luxus – darüber diskutierten am 9. Mai hochrangige Teilnehmer der Fachtagung der ÖVG (Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft). Andreas Fuchs, Vorstandsdirektor von Rail Cargo Austria, beleuchtete vor allem das Wechselspiel zwischen betriebswirtschaftlichem Handeln von Schienengüterverkehrsunternehmen und verkehrspolitischen Zielen.
Vollzogen hat TÜV SÜD jetzt die Übernahme von MetroSolutions Limited, eine in Asien auf den Schienennahverkehr spezialisierte Beratungsgesellschaft. Mit der Übernahme des in Hongkong ansässigen Unternehmens stärkt TÜV SÜD Rail seine Dienstleistungen zu Beratung, Prüfung und Zertifizierung von Nahverkehrsprojekten in Metropolregionen in Asien und darüber hinaus.
Mit diesen Aufträgen wird die Auslastung der ungarischen und rumänischen Werke bis Ende 2013 sichergestellt
Die RAIL.ONE Gruppe, international führender Hersteller von Betonschwellen und Systemanbieter für schienengebundene Fahrwege, hat durch drei erfolgreiche Vertragsabschlüsse zur Erneuerung von Bahnstrecken in Ungarn und Rumänien ihre internationalen Geschäftsaktivitäten weiter ausgebaut. Die Projekte sichern für die Standorte von RAIL.ONE in diesen Ländern die Auslastung der Kapazitäten bis Ende 2013.
Im Rahmen der diesjährigen 17. TransRussia, der internationalen Messe für Transport und Logistik in Moskau, hat der internationale Eisenbahndienstleister InterRail, St. Gallen, ein Konzept für eine effektivere Abwicklung der Ost-West- und West-Ost-Eisenbahnverkehre von, nach und über Kasachstan vorgestellt. Es entsteht in enger Zusammenarbeit mit der AO „Kazakhstan Temir Zholy" (KTZ).
Mit einem Rekordumsatz von 214,3 Mio. € beendet die Unternehmensgruppe der Pilz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart das Geschäftsjahr 2011. Insgesamt erwirtschaftete der Komplettanbieter für Sicherheits- und Standardautomatisierung ein Umsatzplus von 27 % im vergangenen Geschäftsjahr. Das Automatisierungsunternehmen expandiert weiter und hat umfangreiche Erweiterungen geplant.
Vom 1. April 2011 bis zum 31. März 2012 verbuchte Alstom einen Auftragseingang im Wert von 21,7 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 14% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wie angekündigt, war die Geschäftstätigkeit im vierten Quartal mit neuen Vertragsabschlüssen im Wert von 6,6 Milliarden Euro besonders rege. Der Umsatz (19,9 Milliarden Euro) erhöhte sich im Laufe des Geschäftsjahres. Das Betriebsergebnis belief sich auf 1.406 Millionen Euro. Dementsprechend lag die Gewinnspanne wie vorhergesehen bei 7,1%. Das Nettoergebnis erhöhte sich von 462 Millionen Euro in 2010/11 auf 732 Millionen Euro (+58%). Der Freie Cashflow erholte sich im zweiten Halbjahr 2011/12 deutlich: Er lag mit 341 Millionen Euro im Plus, nachdem er in den ersten sechs Monaten des Jahres noch mit (914) Millionen Euro im Minus gelegen hatte.