Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Strassenbahnen mit Bildschirmen - Foto BSAGInformationen haben für die Verkehrsmittelwahl eine hohe Bedeutung. Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) das Angebot laufend verbessert und erweitert. Online-Fahrplanauskünfte in Echtzeit sind mittlerweile fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Vor wenigen Tagen hat der VBN die neue VBN-App für Mobiltelefone vorgestellt, die außer der Fahrplanauskunft viele weitere interessante Möglichkeiten bietet. Bei den gedruckten Medien hat die BSAG erstmals zum Fahrplanwechsel in Bremen-Nord die Linienfahrpläne mit einem übersichtlichen topografischen Plan und Textinformationen ergänzt.

Logo trafITDie Sicherstellung der Pünktlichkeit des Bahnsystems beginnt bereits während der Planung und erfordert leistungsfähige Werkzeuge. Zur Ergänzung ihrer Softwarelandschaft in der Fahrplanplanung haben die SBB daher die Entwicklung eines „Stabilitätsmodells" beauftragt. Dieses prüft die Stabilität der konzipierten Fahrpläne anhand der berechneten Pünktlichkeitsprognose und erlaubt so die Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen in Bezug auf die erwartete Pünktlichkeit. Störungen im Betriebsgeschehen werden zu diesem Zweck als Zufallsgrößen mittels Verteilungsfunktionen abgebildet und die Verspätungsentwicklung darauf analytisch berechnet.

Seit dem Fahrplanwechsel am vergangenen Sonntag, 11. Dezember, können die Fahrgäste der KVB über den sogenannten QR-Code auf den Aushangfahrplänen die tatsächlichen Abfahrtzeiten von Bussen und Stadtbahnen an der gewünschten Haltestelle erfahren. Benötigt wird hierzu ein Smartphone oder internetfähiges Handy, auf denen der kostenlos erhältliche QR-Code-Reader als Programm gespeichert sein muss. Die Fahrgäste erfahren somit nicht erst an der Haltestelle wann der nächste Bus oder die nächste Stadtbahn kommt. Vielmehr können sie das mit ihrem Handy oder Smartphone bereits zu Hause, beim Einkaufen oder im Restaurant über eine Internetanfrage erfahren, auch wenn ein Fahrzeug verspätet ist. Während die meisten anderen Verkehrsunternehmen im VRS über den QR-Code lediglich die Aushangfahrpläne mit den gedruckten Soll-Daten zugänglich machen, bietet die KVB die sogenannten Ist-Daten an.

Elektronische Fahrplananzeiger informieren Fahrgäste über die Ankunftszeiten von Bahnen und Bussen. Ab Frühjahr 2012 investiert die KVG, unterstützt mit Landesmitteln, in die Installation weiterer 162 Anzeiger im Stadtgebiet Kassel sowie entlang der Tramstrecken durch das Lossetal und nach Baunatal.Mehr Kapazitäten, besserer Service: Dies sind die Ziele zweier Haltestellen-Bauprojekte der KVG, die im kommenden Frühjahr beginnen und bis Ende des Jahrs 2013 abgeschlossen sein sollen: Die Verlängerung von Stationen entlang der Linie 1 für Tram-Doppeltraktionen sowie die Installation von weiteren elektronischen Fahrplananzeigern. Für beide Vorhaben im finanziellen Gesamtumfang von mehr als acht Millionen Euro gewährt das Land Hessen der KVG Zuschüsse von rund 5,2 Millionen Euro.

800.000 gerechnete Fahrtverbindungen am Tag sind für den MVV-Internetauftritt unter www.mvv-muenchen.de keine Seltenheit mehr – Tendenz steigend. Aber nicht nur zum Fahrplanwechsel oder zum Oktoberfest lässt sich der Nutzen des MVV-Internetportals mit seiner Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) für die Fahrgäste dokumentieren, sondern auch im Alltag.

Innerhalb von 20 Monaten hat die SBB planmässig 20 000 IT-Arbeitsplätze modernisiert. Die Zufriedenheit der Benutzerinnen und Benutzer wurde dank des Projekts «Aqua» messbar gesteigert, die Betriebskosten signifikant gesenkt. Mit der Einführung von Microsoft Office 2010, Windows 7 und der Aktualisierung der zentralen Serverfarm stellt die SBB eine aktuelle und stabile Arbeitsumgebung bereit.

Seit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 können auch Pendlerinnen und Pendler im Zürcher S-Bahn-Verkehr im Internet-Fahrplan sehen, wie stark ihre Verbindung ausgelastet ist. Somit sind während der Hauptverkehrszeiten Alternativverbindungen ersichtlich, welche in der Regel noch über freie Sitzplätze verfügen. Eine weitere Neuerung wird im Mai 2012 umgesetzt: Die Gleise des S-Bahnhofs Museumstrasse erhalten neue Nummern.

Fahrgäste nutzen heute nicht nur ein Verkehrsmittel, sie erwarten übergreifende Mobilitätslösungen. Nur mit integrierten Lösungen für den Nah- und Fernverkehr lassen sich Zugangsbarrieren zum Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) abbauen. Mit der Integration des Frankfurter Stadtgebiets und aller Bahnstationen des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) in den mobilen elektronischen Fahrausweis Touch&Travel weiten der RMV und die Deutsche Bahn (DB) den erfolgreichen Piloten aus. Das Pilotprojekt startete Anfang 2008 in Berlin und Brandenburg.

Höft & Wessel AG entwickelt für die Dänische Staatsbahn (DSB) weltweit erstes Kontrollterminal zur Prüfung von E-Tickets als drahtlose Erweiterung für Handhelds im PersonenfernverkehrDie Höft & Wessel AG entwickelt für die Dänische Staatsbahn (DSB) ein mobiles Kontrollterminal für elektronische Fahrkarten. Es ermöglicht als externes Modul mit allen Handgeräten die Kontrolle von E-Tickets auf Basis von RFID-, OCR-, und Barcode-Technologie. In einem ersten Schritt plant die DSB mit circa 1.400 Geräten für ihre Zugbegleiter. Dann werden in einem zweiten Schritt weitere Verkehrsgesellschaften in Dänemark dem Beispiel folgen und sich das Gerät zum Standard in Dänemark entwickeln. Bei der Neuentwicklung handelt es sich um das weltweit erste drahtlose Erweiterungstool für Handhelds zur Prüfung von E-Tickets im Personenfernverkehr.

thumb S-Bahn Zuerich bei Nacht - copyright Marcel ManhartAb sofort bietet der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) Echtzeitinformationen auf seinen mobilen Fahrplan-Anwendungen und im Online-Fahrplan an. Reisende im ZVV können somit die tatsächlichen Ankunfts- und Abfahrzeiten der Verkehrsmittel jederzeit und überall abrufen. Zudem erscheint der Online-Fahrplan auf www.zvv.ch in einem neuen Design mit neuen Funktionen.

Mit den Echtzeitinformationen über Ankunfts- und Abfahrtszeiten erfüllt der ZVV ein wachsendes Kundenbedürfnis. Dank drahtlosem Internet auf Smartphones und Handys können sich Fahrgäste auch während der Reise über die nächsten Anschlüsse, die besten Verbindungen und allfällige Verspätungen informieren.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite