Fahrzeugauslieferungen
Am Dienstag, 8. Januar 2013 nimmt der erste der fünf neuen ALLEGRA-Agglomerationstriebzüge den fahrplanmässigen Einsatz im Rahmen eines Ertüchtigungsbetriebs auf. Die von Stadler Rail für die Rhätische Bahn (RhB) gebauten Niederflur-Triebzüge werden im Grossraum Chur eingesetzt. Damit kommen die Fahrgäste auf der Strecke Thusis – Chur – Landquart – Schiers in den Genuss von modernen komfortablen und leistungsstarken Fahrzeugen.
Die ersten zwei von 23 bestellten Lokomotiven wurden am 20.12.12 von Siemens an DB Schenker Rail Polska S.A. in Warschau, Polen, übergeben. Bis Anfang 2015 soll die Auslieferung abgeschlossen sein. Die ersten zwei Vectron-Lokomotiven nahmen Michael Hetzer, COO DB Schenker Rail Polska, und Markus Hunkel, Mitglied der Geschäftsleitung von DB Schenker Rail, von Marek Bielski, Mitglied der Geschäftsleitung von Siemens Polen, verantwortlich für den Sektor Infrastructure & Cities, sowie Karl-Hermann Klausecker, CEO Locomotives and Components, entgegen. Anfang Dezember hatte Siemens den Auftrag erhalten, der außerdem eine Option zum Kauf weiterer 13 Loks beinhaltet.
Mit einem großen Fest im Betriebszentrum Laubenbachmühle wurde die erste Himmelstreppe von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing begrüßt. Dieses moderne Verkehrsmittel wird die Zukunft der Mariazellerbahn bestimmen. Mehr als 2.500 Gäste und Schaulustige nutzten die Gelegenheit, den ersten von insgesamt neun Niederflurtriebwagen hautnah zu erleben. Rund 1.000 davon reisten stilecht auch mit der Mariazellerbahn an. Den stimmungsvollen Rahmen für die Feier bildeten ein großer Adventmarkt und Konzerte von Barbara Helfgott und Francine Jordi.
Der estnische Bahnbetreiber Elektriraudtee AS und Stadler Rail feierten am 13.12.12 die offizielle Ankunft der ersten Elektro- und Dieseltriebzüge des Typs FLIRT in Estland. Juhan Parts, Wirtschafts- und Kommunikationsminister von Estland, Kaida Kauler, Verwaltungsratspräsidentin von Elektriraudtee, und Peter Jenelten, Executive Vice President Marketing & Sales der Stadler Rail Group, präsentierten der Öffentlichkeit in Tallinn die ersten beiden Züge. Stadler liefert Elektriraudtee bis Sommer 2014 insgesamt 18 Elektro- und 20 Diesel-FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Elektro Triebzug). Dabei handelt es sich um den ersten Diesel-FLIRT aus dem Hause Stadler.
SBB Cargo hat heute die achte von 30 bestellten Hybridloks getauft und in Be-trieb genommen. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.
Eine Straßenbahn gehört zu den Dingen, die das Ge-sicht einer Stadt prägen. Das erklärt auch, warum Bremen, bekanntlich eine der schönsten Städte des Nordens, sogar die „schönste Straßenbahn der Welt" hat. So sah es jedenfalls der oberste Repräsentant der Hansestadtstadt, Bürgermeister Jens Böhrnsen, als er am Nikolaustag des Jahres 2005 die erste in Bremen in Dienst gestellte „GT8N-1" vor der Glocke begrüßte diese und an seinem Amtssitz vorbei Probe fuhr. An diesem Tage feierten zehntausende Bremerinnen und Bremer die Ankunft „ihrer neuen Straßenbahn" mit Probefahrten. Und viele von ihnen genossen dabei ein Stück des wohl längsten Bremer Klabens aller Zeiten - einem 36 Meter langen, allerdings in Höhe und Breite natürlich drastisch verkleinerten Abbild der neuen Bahn.
Gut ein Jahr ist vergangen, seit am 25. November die erste der 22 neuen Niederflurbahnen der KVG in Kassel eintraf. Fest auf einem Tieflader vertäut, rollte in den frühen Morgenstunden die Tram Modell Flexity Classic nach ihrer Reise vom sächsischen Bombardier-Werk in Bautzen in den KVG-Betriebshof Wilhelmshöhe ein. Elf der jüngsten Niederflur-Straßenbahnen der KVG fahren jetzt im Liniennetz, die zweite Hälfte folgt im kommenden Jahr. In Kassel fahren dann zu 100 Prozent Niederflurbahnen im Linienbetrieb.
Mit dem bevorstehenden Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 beginnt die rund zweijährige Einführung der neuen Doppelstockzüge MUTZ. Dadurch steigert sich für viele Fahrgäste der Komfort markant. Fahrplanmässig sind die ersten Doppelstockzüge auf der Linie S1 zwischen Thun und Fribourg im Einsatz. Dort werden bis Ende 2013 sukzessive die bisherigen NINA durch den MUTZ abgelöst. Zeitweise wird im 2013 ein Doppelstockzug auch auf der S6 unterwegs sein. Und weiterhin erfolgt die Betriebserprobung auf der S3/S31.
Durch die am Mittwochabend von Siemens mitgeteilten neuen Lieferverzögerungen der 16 ICE-3-Züge des Typs Velaro D (Baureihe 407) kann die Deutsche Bahn (DB) auch in diesem Winter ihre Reserveflotte im Fernverkehr nicht wie geplant aufstocken.
„Um eine belastbare Einsatzplanung der Fahrzeugflotte zu machen, brauchen wir dringend mehr Verlässlichkeit bei der Herstellerindustrie", sagt Dr. Volker Kefer, Konzernvorstand Technik und Infrastruktur der Deutschen Bahn. „Wir bauen auf gute Kooperation, um die Prozesse mit Blick auf Qualität und schnellere Zulassungen zu verbessern. Das setzt einen offenen und partnerschaftlichen Dialog voraus. Das muss besser werden."
Die Deutsche Bahn (DB) präsentierte heute in Koblenz die ersten modernisierten Intercitywagen. Im Rahmen der Generalüberholung der IC-Flotte werden über 770 Intercity-Wagen bis Ende 2014 umfangreich überarbeitet. Damit wird der Fahrkomfort für die Reisenden erheblich verbessert. Die DB investiert rund 250 Millionen Euro, um die Wagen für ihren Einsatz bis 2023 fit zu machen.