Sonstiges
Die Metro-Plattform Inspiro von Siemens wurde in Österreich für den „Staatspreis Mobilität 2013" nominiert. Der Staatspreis Mobilität ist in die höchste Auszeichnung, die das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht. Die Basis dafür ist die Entscheidung einer unabhängigen, international besetzten Jury. Ausgezeichnet werden innovative Konzepte, Produkte und Maßnahmen, die neue Wege für eine zielgerichtete Einführung moderner Mobilitätslösungen aufzeigen. Im Sinne des Gesamtverkehrsplans für Österreich ist es Ziel, den Zugang zur Mobilität für alle Menschen zu sichern und möglichst angenehm zu gestalten.
Im Wettbewerb um Passagiere macht der Wohlfühlfaktor oft den kleinen Unterschied: Catering für die Schiene genau wie Bordkomfort sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Catering-Dienstleister sowie Hersteller von Küchentechnik und Komfortartikeln stellen auf der InnoTrans 2014 ihre auf die Bahnbranche zugeschnittenen Services und Produkte vor. Mit einer neuen Themenroute für den Bereich Travel Catering & Comfort Services rücken diese internationalen Aussteller vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin noch stärker in den Blickpunkt der Fachbesucher.
Developments taking place at the national railway companies may increase the rail passenger and freight market share in the European transportation. Due to its location, Hungary has an important role in it and also its government has declared it a priority. The growth potential of Hungary will be discussed together with many other important European railway themes throughout a major railway conference, InnoRail 2013 Budapest, between October 28-30 taking place in Hungary.
Im Ergebnis der erfolgreichen Qualitäts- und Umweltmanagementzertifizierung der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) trafen sich im Juli 2013 Olaf Unger, Geschäftsführer der ÖHMI EuroCert® GmbH und Birgit Münster-Rendel, Geschäftsführerin der MVB in der historischen Hauptwerkstatt der MVB zur Übergabe des Zertifikates.
Die neuesten Berechnungen des Umweltbundesamtes belegen klar: Die Bahn ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel Österreichs, und sie baut diese Position Jahr für Jahr aus: 2012 sind im Vergleich zum Jahr davor die gesamten Treibhausgasemissionen des ÖBB-Verkehrssektors um weitere 4,2 Prozent auf 387.405 Tonnen – gesunken. Im Vergleich zu 2006 haben die ÖBB im vergangenen Jahr 21 Millionen Fahrgäste mehr befördert und trotzdem ihre Treibhausgasemissionen um 27 Prozent – oder rund 148.000 Tonnen CO2 – reduziert. Dieses Volumen entspricht einwohnerbezogen grob dem derzeit jährlichen CO2-Ausstoß des gesamten ersten Wiener Gemeindebezirks.
5.918 Kilometer Bahnnetz in Österreich, davon 4.996 Kilometer Strecke der ÖBB-Infrastruktur und 922 Kilometer Strecke der Regional- und Privatbahnen
Bahnoffensive wirkt - Das Eisenbahnnetz wächst
Junge innovative Unternehmen auf der IT-TRANS 2014: BMWi fördert Gemeinschaftsstand in der Fachmesse
Junge innovative Unternehmen haben in 2014 erstmals die Möglichkeit, sich an einem staatlich geförderten Gemeinschaftsstand auf der IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, zu präsentieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die IT-TRANS in das Programm zur „Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland" aufgenommen. Den Zuschlag bekam die IT-TRANSaufgrund ihrer Bedeutung als führende Plattform der Branche und der Internationalität der Aussteller und Besucher. Zur dritten IT-TRANS in 2012 kamen 150 Aussteller aus 23 Ländern und Besucher aus 65 Ländern. Die nächste Ausgabe findet vom 18. bis 20. Februar 2014 in der Messe Karlsruhe statt.
Das Bundeskartellamt hat heute gegen das Unternehmen Moravia Steel Deutschland GmbH ein Bußgeld in Höhe von 10 Mio. Euro verhängt. Damit hat die Behörde das Ermittlungsverfahren gegen Hersteller und Lieferanten von Schienen wegen wettbewerbswidriger Absprachen zu Lasten der Deutschen Bahn AG abgeschlossen. Im vergangenen Jahr hatte das Bundeskartellamt bereits Bußgelder gegen ThyssenKrupp, voestalpine und die seit 2010 zum Vossloh Konzern gehörende Stahlberg Roensch verhängt (vgl. PM vom 05.07.2012). Die Summe der in diesem Fall verhängten Bußgelder erhöht sich damit auf insgesamt 134,5 Mio. Euro. Das Verfahren wurde ausgelöst durch einen Bonusantrag des österreichischen Unternehmens voestalpine AG.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat seine Zulieferer Infineon Technologies AG und Willowglen Systems Inc. mit dem diesjährigen Nachhaltigkeitspreis für Lieferanten ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden die Leistungen der Zulieferer auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung sowie ihr Engagement für Corporate Social Responsibility (CSR) gewürdigt. Produkte und Dienstleistungen, die die hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards von Bombardier erfüllen, erhöhen den Wettbewerbsvorteil von Bombardier auf einem zunehmend von nachhaltigen Geschäftspraktiken geprägten Markt und bestärken das Unternehmen in seinem Ziel, verantwortungsvoll die Weichen für die Zukunft der Mobilität zu stellen.
Die Deutsche Bahn und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung haben heute im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Gelnhausen den aktuellen Planungsstand der Aus- / Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda vorgestellt. Neben der Informationsvermittlung stand vor allem der gegenseitige Austausch zwischen den Experten von Bahn und Land und den Teilnehmern im Mittelpunkt des Treffens. Eingeladen waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Behörden, Natur-/ Umweltverbänden und Bürgerinitiativen aus den von der Planung betroffenen Regionen von Bayern und Hessen.