Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(27.11.2012)

Eine Bilanz über die erfolgreiche Sommersaison, aber auch einen Ausblick auf künftige Vorhaben der NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisations-gesellschaft m.b.H.) gaben heute, Donnerstag, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl im Rahmen einer Pressekonferenz in St. Pölten. Die NÖVOG betreibt die Wieselbus-Linien, die Mariazellerbahn, die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express, die Wachaubahn, die Citybahn Waidhofen sowie die Bergbahn auf die Gemeindealpe bei Mitterbach, die Schneeberg Sesselbahn und die Schneebergbahn.


Werbung

„Die NÖVOG hat sich von einem kleinen Unternehmen zum Betreiber des zweitgrößten Schienennetzes Österreichs entwickelt", sagte Wilfing in seinem Statement. „Die 1993 gegründete Gesellschaft hatte über viele Jahre die Aufgabe, mit den Wieselbus-Linien eine gute öffentliche Anbindung aller Regionen an die Landeshauptstadt St. Pölten zu gewährleisten. Am 12. Dezember 2010 haben das Land Niederösterreich, die Republik Österreich und die ÖBB eine Grundsatzvereinbarung zur Übernahme von Nebenbahnen unterzeichnet, die vom Land Niederösterreich übernommen und von der NÖVOG betrieben werden", informierte der Landesrat.

Über eine Million Fahrgäste, so Wilfing weiter, würden heuer die Wieselbahnen und Bergbahnen nutzen. „Damit fährt die NÖVOG mit ihren Bahnen ein Plus von 82.000 Fahrgästen ein", so Wilfing. Innerhalb der NÖVOG Gruppe am erfolgreichsten waren diesen Sommer die Schneebergbahn, die Gemeindealpe Mitterbach und die Wachaubahn. „Rund 74.000 Fahrgäste nutzten im Jahr 2012 das Angebot der Gemeindealpe Mitterbach. Das ist ein Plus von 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Von Mai bis August verzeichneten wir sogar einen Anstieg um knapp 60 Prozent. Besonders profitiert hat die Gemeindealpe von der Einführung der Mountaincarts", bilanzierte Wilfing.

Das größte Vorbild für die NÖVOG Bahnen sei die Schneebergbahn, meinte Wilfing. "In den vergangenen 15 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem florierenden und wirtschaftlich erfolgreich geführten Bahnunternehmen entwickelt. Die Schneebergbahn kam in der Saison 2012 mit 157.000 Fahrten auf einen neuen Besucherrekord. Am 15. August haben an einem Tag 3.000 Fahrgäste die Schneebergbahn genutzt ", führte Wilfing aus. Für das Jahr 2013 ist die Einführung des Halbstundentakts geplant.

Auch für die Wachaubahn ist die Sommersaison mit 23.000 Fahrgästen sehr gut verlaufen. Für die Mariazellerbahn wird am 16. Dezember die erste neue Garnitur geliefert und in Laubenbachmühle präsentiert. Abschließend meinte Wilfing: „Es ist Aufgabe des Landes Niederösterreich in den Regelverkehr, in den Tourismusverkehr wie die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express und die Wachaubahn sowie in die Bergbahnen weiter zu investieren."

NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl meinte: "Die Mitarbeiter sind immer der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb rufen wir mit Jänner 2013 eine NÖVOG Akademie ins Leben, um unsere Kolleginnen und Kollegen bestens auszubilden. Die NÖVOG hat in den letzten Jahren ihren Personalstand von 10 auf 220 Mitarbeiter aufgestockt. Dadurch wurden auch Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen." Überdies wird in ein neues elektronisches Zugsicherungssystem investiert, das im nächsten Jahr in Laubenbachmühle installiert wird und im Probebetrieb startet. „Wir sind mit der niederösterreichischen Lösung für Wachaubahn, Waldviertelbahn, Reblaus-Express, Mariazellerbahn, Citybahn Waidhofen und den Bergbahnen Schneebergbahn, Schneeberg Sesselbahn und Gemeindealpe auf dem richtigen Weg", freut sich Wilfing.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite