After-Sales
Die S-Bahn Stuttgart wird in den nächsten Jahren alle 60 S-Bahn-Züge der Baureihe 423 in ihrer Werkstatt in Plochingen modernisieren. Das Paket umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrgastinformation, der Behindertenfreundlichkeit sowie interner Diagnose- und Vormeldesysteme. In Plochingen stellten heute Hans-Albrecht Krause, Sprecher der S-Bahn Stuttgart, und Dr. Jürgen Wurmthaler, Wirtschaftsdirektor des Verbands Region Stuttgart, das Modernisierungsprogramm vor.
Nach 4,8 Millionen Kilometern werden die 44 Kompositionen und 308 Wagen der ICN-Flotte in den SBB-Industriewerken Yverdon-les-Bains und Olten für 130 Millionen Franken komplett erneuert. Die Kunden dürfen sich über ein frisch gestaltetes Interieur freuen mit neuen Teppichen und neuen Sitzüberzügen, die Flotte wird zudem für das 3G-/4G-Mobilnetz ausgerüstet. Die Revision umfasst technische Komponenten wie Drehgestelle, Fahrmotoren oder Türen, aber auch die optische Aufwertung der Züge mit neu lackierten Wagenkasten und Einstiegstüren. Die Arbeiten dauern bis 2019 und machen die Fahrzeuge fit für die nächsten 12 Jahre.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Auftrag vom Verkehrsministerium des US-Bundesstaats Florida zur Bereitstellung von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für das Nahverkehrsprojekt in Florida (auch bekannt als SunRail) erhalten hat. Der Vertrag hat einen Wert von rund 195 Millionen US-Dollar (149 Millionen Euro, 199 Millionen kanadischen Dollar) und beinhaltet Mobilisierungsmaßnahmen mit anschließendem zehnjährigen Betrieb.
Der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum hat vor kurzem einen Rahmenvertrag zur Grundüberholung von Bahn-Unterflurantrieben mit einem Auftragswert von mehr als 20 Millionen Euro erhalten. Vertragspartner der Tognum-Tochtergesellschaft MTU Friedrichshafen GmbH ist die Veolia Verkehr GmbH, der führende private Nahverkehrsanbieter im deutschen Bahn- und Busverkehr.
Am 20.03.2013 haben Eva Kreienkamp, Geschäftsführerin der RDC Deutschland GmbH, und Robert Lehmann, Geschäftsführer der Euromaint Rail Deutschland GmbH, in Berlin einen Vertrag zur Modernisierung von zwei Endwagen und vier Reisezugwagen der ehemaligen Baureihe ÖBB Rh 4010 unterzeichnet. Ziel ist die Fertigstellung einer Sechs-Wageneinheit für den Personenfernverkehr und die anschließende Zulassung des Wagenmaterials für den Einsatz in Deutschland.
Die Deutsche Bahn hat durch ihre Tochter S-Bahn Berlin beim Landgericht Berlin eine Klage wegen schwerer Mängel an den Zügen der S-Bahn Berlin gegen Bombardier Transportation Deutschland eingereicht. In den vergangenen Monaten hatte die DB versucht, mit einem Vergleich zu einer Einigung zu kommen, jedoch ohne Erfolg. Nach Auslaufen der Stillhaltefrist hat sich das Unternehmen nun zu einer gerichtlichen Klärung der Ansprüche entschieden. Die eingeklagten Forderungen betragen rund 350 Millionen Euro.
Bombardier Transportation weist die Ansprüche der Deutschen Bahn zur Berliner S-Bahn-Reihe 481 als unbegründet und die Anschuldigungen als rufschädigend zurück. Bombardier behält sich alle Rechte sowie ihre Durchsetzung mit Blick auf die rufschädigenden Anschuldigungen vor.
Die Würfel sind gefallen, die neuen Schwebebahnwagen bekommen ordentlich Farbe. Neuartige Materialien machen es möglich, Böden in kräftigen Farben für das berühmte Verkehrsmittel zu nutzen. Die Designer von büro+staubach aus Berlin haben diese Möglichkeit gerne aufgegriffen und Geschäftsführung sowie Aufsichtsrat der WSW mobil GmbH attraktive und farbenfrohe Designvorschläge für den Innenraum gemacht. Die Mitglieder beider Gremien waren begeistert. Da die Entwürfe mehrheitlich überzeugten, wurden schließlich drei Farblinien ausgesucht, die in jeweils einem Drittel der Fahrzeuge realisiert werden. „Farben sind ja auch immer Geschmacksache, aber da ist wirklich für jeden etwas dabei", freut sich Ulrich Jaeger, Geschäftsführer der WSW mobil GmbH.
Bis Ende Oktober 2013 bekommen die über 700 Toiletten der IC2000- und ICN-Flotte ein neues Erscheinungsbild: Sie werden mit einer Folie beklebt und mit einem Duftspender ausgerüstet. Ein erfolgreicher Pilotversuch hat 2011 gezeigt, dass die Reisenden Toiletten in einem hellen Erscheinungsbild wesentlich angenehmer finden. Zurzeit sind 96 Prozent aller Toiletten im Fern- und Regionalverkehr verfügbar. Die SBB investiert pro Jahr 10 Millionen Franken in die Instandhaltung der Toilettensysteme.
Die DB Schenker Rail hat Siemens mit der Umrüstung von 32 Bestandslokomotiven der Baureihe BR 189 beauftragt. Sie sind zukünftig für den grenzüberschreitenden Einsatz von und nach Deutschland, Polen und Tschechien vorgesehen. Hierfür werden die Lokomotiven mit Zugsicherungssystemen und Komponenten ausgerüstet, die auf den Strecken der beiden Länder erforderlich sind. Der Serienumbau im Siemens-Werk München-Allach wird im Sommer 2014 starten, sodass bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 mindestens 15 Lokomotiven für den Einsatz von und nach Tschechien inklusive elektrifizierter Nebenstrecken zur Verfügung stehen. Die restlichen Umbauten werden bis zum Frühjahr 2015 abgeschlossen sein. Der Auftragswert liegt in zweistelliger Millionenhöhe.