Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac schliesst das Geschäftsjahr 2015 mit einem leichten Verkehrszuwachs ab. Die Veränderung des Wechselkurses CHF/EUR belastete das Geschäftsergebnis. Die Strategie 2016-2020 der Hupac sieht Investitionen für die Gotthard-Flachbahn sowie für den Einstieg in neue Segmente und neue geografische Märkte vor.

Karl Michael Mohnsen hat sich mit 60 Jahren dazu entschlossen, sich aus dem aktiven Berufsleben zurückzuziehen. Deshalb wird er zum 31. Mai 2016 sein Amt als Vorstandsvorsitzender der TX Logistik AG sowie alle weiteren Funktionen innerhalb der TX Logistik-Gruppe abgeben. Bis auf Weiteres wird dann ab dem 1. Juni 2016 Pietro Mancuso, CFO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, die Gesamtverantwortung für die TX Logistik-Gruppe übernehmen.

Der Münchner Lokomotivenvermieter Railpool hat bei Siemens fünf weitere Lokomotiven vom Typ Vectron AC bestellt. Alle Lokomotiven sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden und sind für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn vorgesehen. Die maximale Leistung beträgt 6.400 KW und die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Gebaut werden die Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach. Die Fahrwerke kommen aus dem Siemens-Werk in Graz. Mit dieser Bestellung erweitert Railpool seine Vectron-Flotte auf insgesamt 19 Fahrzeuge. Railpool kann zudem bis zu zehn weitere Vectron-AC-Lokomotiven über die im Vertrag beinhaltete Option bestellen.

Die Siemens AG Österreich und PIMK Rail, ein in Bulgarien ansässiges Transportunternehmen, haben im März 2016 einen Vertrag zum Kauf einer Vectron AC Medium Power (MP) unterzeichnet. Der Vectron AC MP hat eine Traktionsleistung von 5,6 MW, erfüllt die neuesten TSI-Anforderungen, und ist für den Betrieb sowohl in Bulgarien als auch in Rumänien ausgestattet. Die Fahrwerke kommen aus dem Siemens-Werk in Graz. Am 26. April 2016 fand die technische Überprüfung und Abnahme der ersten Vectron AC MP im Siemens Competence Center für Lokomotiven in München-Allach statt. Im Zuge der Überprüfung hatten die Vertreter ebenfalls die Möglichkeit eine Testfahrt auf der Siemens-eigenen Teststrecke auf dem Werksgelände zu unternehmen.

Strukton wird die Leistungselektronik für die neue Plattform der Rangierlokomotiven von GMEINDER LOKOMOTIVEN liefern. Es handelt sich um die erste Anwendung des flexiblen Leistungselektronikkonzepts von Strukton für Spezialanfertigungen in kleinen Serien.

Ende April wurde der Vertrag über die Lieferung von 45 elektrischen Triebzügen für das Stuttgarter Netz 1, Los 2 (Rems-Fils) und Los 3 (Franken-Enz) zwischen der Stadler Pankow GmbH und der Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH unterzeichnet.

Anfang Juni 2016 wird der längste Eisenbahntunnel der Welt feierlich eröffnet. Die letzten Vorbereitungen für die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und die Feierlichkeiten unter dem Titel «Gottardo 2016» sind im Gang. Am 10. Mai 2016 luden die Organisatoren - Bundesamt für Verkehr (BAV), SBB und AlpTransit Gotthard AG (ATG) - zu einer Besichtigung vor Ort ein.

Jetzt ist es offiziell: Die Abellio Rail Südwest GmbH hat den Zuschlag für das Los 1 Neckartal des Stuttgarter Netzes von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) erhalten. Eine der führenden Privatbahnen in Deutschland wird ab Juni 2019 in zeitlich gestaffelter Weise die Schienenpersonennahverkehrsstrecken Stuttgart – Mühlacker – Pforzheim/Bruchsal, Stuttgart – Heilbronn – Mannheim/Osterburken und Stuttgart – Tübingen mit 43 fabrikneuen Zügen übernehmen und jährlich 6,8 Mio. Zugkilometer in Baden-Württemberg erbringen.

Das Gebiet Bern West, der Entwicklungsschwerpunkt Thun Nord und das Chonolfinge- moos in Konolfingen: Diese Standorte will die Begleitgruppe weiter vertiefen. Im Juni beginnt die Feinbewertung der Varianten. Eine Empfehlung an die BLS folgt im Herbst.

Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo will 14 neue Straßenbahnen beschaffen. Die Neufahrzeuge sollen zehn Hochflurbahnen der ältesten Baureihe, der Serie ST12 von 1991, ersetzen, die mittelfristig aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ausgemustert werden müssen. Angesichts des kontinuierlichen Fahrgastwachstums und geplanter Streckenerweiterungen wie der Lichtwiesenbahn will die HEAG mobilo ihre Straßenbahnflotte zudem um vier Fahrzeuge erweitern. Die Beschaffung erfolgt über eine europaweite Ausschreibung, das Vergabeverfahren wurde am 1. April eröffnet. Die Auftragserteilung soll Anfang 2017 erfolgen, die Lieferung der 14 Neufahrzeuge Ende 2019 abgeschlossen sein.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite