Leise, leicht und effizient – so sollen moderne Güterwagen im internationalen Transportgeschäft höhere Marktanteile zu Gunsten der Bahn bringen. Um die technische Entwicklung rasch und nachhaltig voranzutreiben, bringen Güterbahnen, Industrie, Verlader und die technischen Universitäten in Berlin und Dresden ihr Know-how zusammen. An der Fachmesse InnoTrans in Berlin präsentierten die Mitglieder der Zukunftsinitiative „5L" erste konkrete Schritte für den Güterwagen der Zukunft.
Die neue Lokomotivengeneration Vectron hat für die 3-kV-DC-Variante die unbefristete Zulassung in Polen erhalten. Dies ist die zweite Länderzulassung für den Vectron in Europa. Vorher war bereits in Rumänien die unbefristete Zulassung erteilt worden. Für Schweden liegt bereits eine vorläufige Zulassung vor. Für Deutschland sind die Zulassungsfahrten bereits abgeschlossen, ebenso die Netzzugangsfahrten für Österreich. Für die Schweiz, Italien und die Niederlande laufen die Zulassungsarbeiten ebenfalls.
Am Samstag, 22. September 2012, von 9 bis 16 Uhr, öffnet die SBB Infrastruktur im Rangierbahnhof Limmattal ihre Türen für die Bevölkerung. Auf einem attraktiven Rundgang erhalten die Besucher einen Einblick hinter die Kulissen der Instandhaltung der SBB.
Die Stadler Pankow GmbH präsentiert gemeinsam mit der Stuttgarter Straßenbahnen AG im Rahmen der Innotrans am 20. September 2012 (Gleis 4/1) auf dem Freigelände der Messe Berlin erstmals die neuen Stadtbahnen DT8.12 für Stuttgart. Dabei handelt es sich um das erste Fahrzeug der Serie für die Stuttgarter Straßenbahnen AG. Insgesamt wurden 20 Fahrzeuge des Typs in Auftrag gegeben. Bevor der Einsatz der Fahrzeuge in Stuttgart erfolgen kann, werden die hochflurigen Fahrzeuge noch einige Tests bei Stadler durchlaufen. Es folgen dann die Tests auf SSB-Strecken – teilweise mit 8,6 Prozent Steigung - und anschließend der Einsatz in der SSB-Fahrschule.
An der Innotrans in Berlin haben Stadler Rail und das Schweizer Bahnunternehmen BLS den neuen BLS-Doppelstockzug vorgestellt. Er wird ab Dezember 2012 fahrplanmässig in der Bundeshauptstadt verkehren. Die BLS hat bei Stadler 28 Fahrzeuge bestellt. Der Doppelstöcker wurde in Berlin auf „Ville de Neuchâtel“ getauft.
An der Fachmesse Innotrans in Berlin haben heute Nicolas Perrin, CEO von SBB Cargo, und Peter Spuhler, Inhaber und CEO der Stadler Rail Group, die weltweit modernste Hybridlok präsentiert. Diese ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. SBB Cargo hat bei Stadler Rail 30 dieser Lokomotiven bestellt und wird sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb einsetzen.
Erneut hat die italienische LucchiniRS-Gruppe die InnoTrans genutzt, um ein neues Werk ihrer Fachbuchreihe LRS-Techno zu präsentieren. Der nunmehr bereits fünfte Band des führenden Herstellers von Achsen und Rädern befasst sich mit den Rädern von Hochgeschwindigkeitszügen und der von Lucchini dafür entwickelten Stahlsorte SUPERLOS, aus der heute rund 26.000 weltweit im Einsatz stehende Zugräder gefertigt sind. Firmenchef Giuseppe Lucchini nutzte den Empfang zur Buchpremiere, um auf die rasante Entwicklung des Unternehmens zu verweisen.
„Service und Sicherheit sind ein großes Thema für uns", sagte Friedrich Hoppmann, Segmentleiter Railway Engineering bei ContiTech, beim Pressegespräch am zweiten Messe-Tag (19.09.). Er betonte weiterhin die Bedeutung von Originalteilen, denn, so Hoppmann: „Luftfeder ist nicht gleich Luftfeder, selbst wenn sie gleich aussieht." Die technischen Eigenschaften würden oft nicht den Anforderungen entsprechen, könnten zu teuren Ausfällen führen und würden letztlich auch die Sicherheit gefährden. Daher präsentiert sich ContiTech auf der InnoTrans 2012 mit dem Slogan „Best in Service and Safety".
Network Rail, Eigentümer und Betreiber der Bahn-Infrastruktur in Großbritannien, hat nach eigenem Selbstverständnis das Bahnsystem auf der Insel verändert. Für die Präsenz auf der InnoTrans 2012 hat Simon Kirby, der Managing Director von Network Rail Infrastructure Projects, anlässlich einer Pressekonferenz zwei Ziele definiert: Zum einen sollen internationale Zulieferer für Auftragsvergaben in den kommenden Jahren bei Elektrifizierungs- und Gleisbauprojekten gefunden werden, zum anderen soll die Gründung der Abteilung Network Rail Consulting stärker bekannt gemacht werden.
Intelligente elektronische Ticket-Lösungen und vernetzte Verkehrssysteme können künftig den Verkehr stärker auf öffentliche Verkehrsmittel verlagern. Siemens Mobility and Logistics zeigt auf der InnoTrans 2012, wie einfach sich eine individuelle Reise mit verschiedenen Verkehrsträgern umsetzen und abrechnen lässt. Dies kann sogar kontaktlos im System „Be in, Be out" erfolgen, wobei ein Chip berührungslos im Fahrzeug registriert wird. Im Hintergrund wird dabei das für den Fahrgast optimale Preismodell kalkuliert.