Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

BOB Integral - Foto Bayerische OberlandbahnDie Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) wird weiterhin die Verkehrsleistungen zwischen München und dem Oberland erbringen. Das entschied jetzt die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) nach eingehender Prüfung des abgegebenen Angebots.

„Wir freuen uns natürlich sehr, dass es für die BOB nun eine Zukunft im Oberland gibt und unser Angebot die BEG überzeugt hat" erklärt Heino Seeger, Geschäftsführer der BOB. „Ein großer Dank gilt dabei vor allem unseren Fahrgästen, unseren Mitarbeitern und den Politikern sowie vielen anderen Entscheidungsträgern in der Region, die uns dabei unterstützt und sich dafür eingesetzt haben, dass wir die Strecken im Oberland weiterhin betreiben.

BOB Integral - Foto Bayerische OberlandbahnDer Zuschlag für den Betrieb der Nahverkehrszüge im Bayerischen Oberland soll an die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) gehen. Im Januar hatte die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) die Regionalverkehrsleistungen zwischen München, Bayrischzell, Tegernsee und Lenggries europaweit ausgeschrieben. Ab Dezember 2013 erwartet die Fahrgäste im Oberland ein besseres Angebot, das die BEG bei der BOB in Auftrag geben wird. Fritz Czeschka, Geschäftsführer der BEG: „Wir werden das Angebot für die Fahrgäste verbessern, auch wenn die Ausschreibung preislich nicht das Ergebnis gebracht hat, das wir uns erhofft haben."

Messestand der Scheidt & Bachmann GmbH auf der InnoTrans 2012 - Foto Scheidt & BachmannAuf der InnoTrans 2012, die vergangene Woche in Berlin stattfand, präsentierte Scheidt & Bachmann sich mit modernen Ticketing-Lösungen und innovativen Produkten für das Fahrgeldmanagement des öffentlichen Personenverkehrs. Unter dem Motto „Check-in to the FareGo World of Ticketing" führte das Unternehmen seine Besucher durch ein vollständiges E-Ticketing-System, das den gesamten Lebenszyklus einer Smart-Card abbildete – von der personalisierten Ausgabe der Karte im Kundencenter über die Überprüfung des Kartenguthabens am Automaten im Fahrzeug und Check-in/Check-out an der Station bis hin zur Report-Erstellung im zentralen Hintergrundsystem.

Die Deutsche Bahn (DB) hebt zum 9. Dezember 2012 die Preise im Personenverkehr um durchschnittlich 2,8 Prozent an. Vor allem die kontinuierlich gestiegenen Energiekosten machen teurere Bahntickets notwendig.

Die Swissrail Industry Association – Branchenverband des spurgebundenen Verkehrs – ist an der weltweit bedeutendsten Leitmesse für Verkehrstechnik sehr gut aufgestellt: Mit knapp fünfzig Ausstellern belegt sie an der Messe Berlin nach den Gastgebern die zweitgrösste Fläche in drei Hallen.

Die Arbeiten auf allen Baustellen der AlpTransit Gotthard AG laufen auf Hochtouren. Beim Ceneri-Basistunnel ist in der Zwischenzeit mehr als die Hälfte des insgesamt 40 km langen Tunnelsystems ausgebrochen. Beim Gotthard-Basistunnel steht der Einbau der bahntechnischen Anlagen im Mittelpunkt.

Die Bahn in Österreich feiert ihren 175. Geburtstag. Dieses Jubiläum wird gebührend mit allen Österreicherinnen und Österreichern im Rahmen von Bahnhofsfesten in allen Landeshauptstädten gefeiert. In Linz, Klagenfurt, Salzburg, Wien, Bregenz und Eisenstadt lockten die Feste bereits rund 30.000 Besucher und Bahninteressierte auf die Bahnhöfe, bis Oktober folgen noch weitere in Graz, Innsbruck und St. Pölten. Alle Bahnfans sind herzlich eingeladen. Auch der ÖBB-Jugendwettbewerb in der Jugend-Lounge findet mit ca. 1.000 Einsendungen großen Zuspruch.

Die französischen Gleisbaufirmen TSO SA und Eurovia Travaux Ferroviaires SA (ETF) haben mit Vossloh einen Vertrag zur Lieferung von komplett ausgestatteten Weichensystemen sowie von Schienenbefestigungssystemen für die französische Hochgeschwindigkeitsstrecke „South Europe Atlantic High-Speed Line" (SEA HSL) geschlossen. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 60 Mio. €. Mit dem Projekt SEA HSL entsteht zwischen Tours und Bordeaux eine Hochgeschwindigkeitsstrecke, die auf einer Länge von insgesamt 340 km Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h vorsieht. Somit wird sich die Reisezeit zwischen Paris und Bordeaux auf zwei Stunden und fünf Minuten verkürzen – etwa eine Stunde weniger als bislang.

Nachdem innerhalb einer Woche drei Mal die Verbindungslaschen zwischen den Schienen im polnischen Streckenabschnitt der OE65 zwischen Hagenwerder und Zittau gestohlen wurden, stellt die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, den Betrieb aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Verspätungen bis auf Weiteres ein. Ein Schienenersatzverkehr zwischen Hagenwerder und Zittau ist eingerichtet.

Beim Dialogforum "Zukunft des ÖPNV" auf der internationalen Bahntechnologiemesse InnoTrans warnte der Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums, Thomas Hailer, vor einem immer weiteren Rückzug der öffentlichen Hand aus der Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und der daraus resultierenden Probleme für Kommunen, Verkehrsunternehmen und Fahrgäste. Die Bundesmittel zur Gemeindeverkehrsfinanzierung müssen auch über 2019 hinaus zweckgebunden in den ÖPNV fließen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite