Martin Deeken ist neuer Geschäftsführer des Tochterunternehmens der NETINERA Deutschland GmbH und löst damit Jost Knebel ab.
Martin Deeken steht ab 01.10.2012 an der Spitze der DNSW GmbH, die den Schienenpersonennahverkehr auf dem Dieselnetz Südwest (Los 2) ab Dezember 2014 betreiben wird. Deeken folgt damit auf Jost Knebel, der seit Juli 2012 die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung der NETINERA Deutschland GmbH innehat.
Nach der Entgleisung am Sonnabend, 29. September 2012 im Vorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs gehen die Reparaturarbeiten weiter. Die Wagen sind inzwischen wieder auf die Schienen gestellt worden. Techniker der DB arbeiten derweil mit Hochdruck an der Instandsetzung der Oberleitung und der Gleise. Für den Zugverkehr stehen bereits wieder elf von 16 Gleisen zur Verfügung. Zur Information der Bahnkunden sind weiterhin zusätzliche Servicemitarbeiter der DB im Einsatz.
Nach über 30-jähriger erfolgreicher Leitung der WAGO Contact AG wird der jetzige Geschäftsführer, Herr Pierre Esseiva, per Ende 2012 in den wohlverdienten Ruhestand treten. In dieser Zeit hat er den Produktionsstandort Domdidier zu einem hoch-automatisierten Betrieb für Federklemmtechnik-Produkte mit über 460 Mitarbeitern(-innen) entwickelt. Gleichzeitig wurde WAGO auf dem Schweizermarkt zum führenden Anbieter von elektrischer Verbindungstechnik und von Automationskomponenten für die Industrie- und Gebäudeautomation. Als Verwaltungsratsmitglied wird er weiterhin seine wertvolle Erfahrung im Interesse unseres Unternehmens einbringen können.
Über 100 innovative Ideen wurden auch dieses Jahr wieder für den „ÖBB RAIL AD 2012", unterstützt von 3M und XL Design, eingereicht. Aus den Einreichungen nominierte eine Expertenjury unter dem Vorsitz von Dr. Dieter Scharitzer über 50 Arbeiten für den „ÖBB RAIL AD 2012", die sich in den vergangenen Wochen einem Online-Voting auf www.oebb-railad.at stellten. Mehr als 30.000 User wählten ihre Favoriten aus den Bereichen "Zug", "Bahnhof", "Bus" und den zwei neuen Kategorien "Innovation" und „Dialog".
Auf gutem Weg sieht Infrastrukturminister Volker Schlotmann das Modellprojekt "Integrierte Verkehrsdienstleistung im Raum Neustrelitz–Mirow und Umgebung". Zur Sicherung eines bedarfsorientierten Angebots in der Region hat das Infrastrukturministerium ein Modellprojekt vorgeschlagen und unterstützt dieses mit 300.000 Euro pro Jahr.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) erhält im Rahmen ihrer Kapazitätserweiterung als erster deutscher Betreiber die neuen Straßenbahnen vom Typ Avenio bei Siemens. Insgesamt acht Züge haben die Stadtwerke München (SWM) für den Einsatz bei ihrer Tochtergesellschaft MVG heute bei Siemens bestellt. Sechs Bahnen, die Siemens im Werk Wien fertigen wird, sollen bereits zum Fahrplanwechsel Ende 2013 zur Verfügung stehen. „Das ist für uns ein eminent wichtiger Auftrag eines deutschen Leitkunden. Die MVG ist immerhin einer der größten deutschen Betreiber im Nahverkehr. Und der erste Auftrag für unsere neue Straßenbahn Avenio in Deutschland ist für uns etwas ganz Besonderes", sagte Jochen Eickholt, der die Siemens-Division Rail Systems ab 1. Oktober leiten wird.
Die von der Verkehrssprecherin der Grünen, Gabriele Moser, präsentierten "Insider-Informationen", die das Gegenteil belegen sollen, beruhen leider auf Halb- und Unwahrheiten und stellen eine Abqualifizierung der beteiligten Mitarbeiter dar, die mit vollem Einsatz an der Behebung des Schadens gearbeitet haben.
Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz ist erfreut, dass der Bundesrat mit der Energiestrategie 2050 die Probleme um die künftige Energieversorgung angeht. Dieser Schritt ist wichtig und notwendig. Insgesamt ist das Massnahmenpaket, welches die Landesregierung vorschlägt, jedoch ungenügend. Insbesondere der Verkehr wird wieder einmal geschont.
Am 28.09.2012 haben Fahrgäste erstmals Gelegenheit, zwischen Dresden und Leipzig fahrplanmäßig mit den neuen Talent 2-Triebwagen zu fahren. Anfang September begann die Auslieferung der neuen Triebzüge, die ab Dezember dieses Jahres mit dem Fahrplanwechsel auf der Regional-Express-Linie (RE) 50 „Saxonia" zwischen Dresden und Leipzig zum Einsatz kommen werden. „Parallel zur Ausbildung der Lokführer, der Kundenbetreuer sowie des Reinigungs- und Werkstattpersonal an den neuen Triebwagen, werden die bisher eingesetzten Doppelstockzüge schrittweise durch Talent 2 ersetzt. Ab 9. Dezember fahren auf der „Saxonia-Linie" ausschließlich die neuen Fahrzeuge", erläutert Klaus-Dieter Martini, Sprecher des Verkehrsbetriebes Südostsachsen bei DB Regio Südost.
Am 1. Oktober feiert die Deutsche Bahn (DB) den 20. Geburtstag eines Erfolgsproduktes: der BahnCard. Seit ihrer Einführung 1992 hat sie sich zu einer der erfolgreichsten Kundenkarten Deutschlands entwickelt. Mittlerweile besitzen 4,8 Millionen Menschen eine BahnCard, die fünfmillionste Karte soll in den nächsten Monaten verkauft werden.