Die TX Logistik AG (TXL) erweitert ihr europäisches Intermodal-Netzwerk. Für den türkischen Logistikdienstleister Ekol verantwortet und steuert das Eisenbahnlogistikunternehmen die gesamte Transportkette der heute gestarteten Verbindung von Triest nach Göteborg. Im Auftrag des Neukunden werden Container und Sattelauflieger transportiert.
Von Juni 2020 an soll die DB Regio AG das Netz „Rheintal“ (Vergabenetz 4) betreiben. DB Regio hat in beiden Losen das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. „Mit der Neuvergabe an die Deutsche Bahn konnten wir einen um rund vier Euro günstigeren Preis pro Zugkilometer erreichen. Statt 11,69 Euro pro Zugkilometer zahlt das Land künftig 7,30 Euro pro Zugkilometer. Das trotz neuer, moderner Fahrzeuge und trotz des anspruchsvollen Betriebsprogramms auf der überlasteten Rheintalstrecke“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am 26.01.2017. „Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass der Wettbewerb sowohl günstigere Preise für das Land als auch Verbesserungen für die Fahrgäste ermöglicht. Ohne Wettbewerb könnten wir uns die Verbesserungen nicht leisten“.
Der Logistikdienstleiter RheinCargo schickt im Luther-Jahr 2017 eine besondere Lokomotive auf die Strecke. Eine E-Lok der Baureihe 185 wurde mit einem aufwendigen Design zum Thema „500 Jahre Reformation“ versehen und ist ab sofort im bundesweiten Schienengüterverkehr im Einsatz.
Die SBB saniert auf der Strecke Freiburg–Bern die Eisenbahnbrücke in Düdingen. Dabei wird die Brückenplatte erneuert und die Pfeiler saniert. Die Arbeiten haben im Spätherbst 2016 begonnen, Ende Februar 2018 wird das Viadukt wieder vollständig in Betrieb genommen. Es gibt keine Auswirkungen auf Reisende.
Der spanische Schienenfahrzeughersteller CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) exportiert derzeit über 1 Mrd. Euro nach Großbritannien. An Aufträgen von drei Gesellschaften und Betreibern ist Knorr-Bremse mit Brems-, Einstiegs- und Klimasystemen beteiligt.
Die U-Bahn-Linie U3, bisher Gustav-Adolf-Straße – Friedrich- Ebert-Platz, wächst weiter. Die zwei neuen Bahnhöfe Klinikum Nord und Nordwestring sowie die dazugehörige Tunnelstrecke sind nahezu fertig. Die Gleise liegen, das automatische U-Bahn-System ist installiert. Mitarbeiter der VAG Verkehrs- Aktiengesellschaft Nürnberg, die auf den automatischen U-Bahn-Linien zum Einsatz kommen, sind auf die neue Strecke eingewiesen. Dann könnte der Betrieb doch starten? Noch nicht ganz. Nach einer ausführlichen Testphase von Siemens, dem Hersteller des automatischen Systems, hat die VAG ihre eigenen Tests auf der Strecke durchgeführt und steht nun vor dem sogenannten Erprobungsbetrieb. Dieser startet am Montag, 30. Januar 2017. Wenn dieser erfolgreich abgeschlossen ist, sind die Voraussetzungen erfüllt, dass die Technische Aufsichtsbehörde bei der Regierung von Mittelfranken (TAB) die Zulassung für den Fahrgastbetrieb erteilen kann. Ab Mai 2017 werden dann voraussichtlich die ersten Fahrgäste die neue Strecke nutzen können.
Mit einer Gesamtinvestition von rd. 3,45 Mrd. Euro wird in den kommenden Jahren der Rhein-Ruhr-Express (RRX) in NRW realisiert, eines der wichtigsten Verkehrsprojekte im Lande. Auslöser dieses Großprojektes war das Ziel der Entlastung des verkehrlich stark belasteten Korridors im Ruhrgebiet und des Rheinlandes. Aber auch die übrigen Landesteile sind einbezogen und profitieren vom RRX-Projekt.
Siemens hat von der Nanjing Metro Corporation den Auftrag erhalten, eine rund 52 Kilometer lange Erweiterung der Ninghe-Linie mit dem Zugsicherungssystem Trainguard MT auszurüsten. Siemens setzt hierbei erstmals die Funktechnologie LTE (Long Term Evolution) zur Übertragung von Massendaten in Echtzeit ein. Der Streckenabschnitt verbindet auf sechs Stationen den Stadtteil Gaochun im Süden mit dem Zentrum der Millionenmetropole. Nach Inbetriebnahme Ende 2017 verkehren die Züge auf dieser Strecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Die Bahn weist heute punktuell grosse Engpässe auf. Da die Mobilität gemäss den aktualisierten Verkehrsprognosen des Bundes bis 2040 stark zunehmen wird, ist ein weiterer Ausbau der Bahninfrastruktur nötig. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2017 eine Aussprache zur Stossrichtung des Ausbauschritts 2030/35 geführt. Entscheide über die konkreten Projekte im Rahmen dieses Ausbauschritts wird der Bundesrat mit der Vernehmlassungseröffnung Ende 2017 fällen.
Die beiden Geschäftsführer der Süd•Thüringen•Bahn Susanne Wenzel und Michael Hecht freuen sich sehr über die Bestätigung des neuen Fahrplankonzeptes durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Das neue Konzept beinhaltet wesentliche Verbesserungen für die Fahrgäste.