Hallo Besucher
Anbei erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.
Ihr
Alexander Schaeffer werkstattatlas.info

Sie möchten die WERKSTATTATLAS.info Nachrichten täglich lesen, ändern Sie Ihre Einstellungen hier >>
Die aktuellen Themen der Woche
Schienenfahrzeuge >>
TfGM löst weitere Option über “M 5000″ einTransport for Greater Manchester (TfGM) löst erneut eine Option für Hochflur-Stadtbahnwagen des Typs „M 5000“ bei den Konsortialpartnern Bombardier Transportation und Vossloh Kiepe ein. Insgesamt wurden jetzt 74 Fahrzeuge bestellt. Der ursprüngliche Vertrag mit TfGM über die Lieferung neuer Stadtbahnen stammt aus dem Jahr 2007 und umfasste zunächst acht Fahrzeuge. Von den damals vereinbarten Optionen wurden dann in den vergangenen Jahren kontinuierlich weitere Teilmengen abgerufen, so dass das Konsortium bereits mehr als 40 Fahrzeuge nach Manchester lieferte.
Weiterlesen |
Alstom baut seine Führungsposition im Hoch- und Höchstgeschwindigkeitsverkehr ausAm 30. November präsentierte Alstom in seinem Werk in Saviglianio (Italien) die neuesten Pendolino- Hochgeschwindigkeitszüge, die in den nächsten Wochen an den britischen Bahnbetreiber Virgin Trains ausgeliefert werden sollen.
Weiterlesen | Stadler-Züge demnächst in Westbrandenburg unterwegsDas Berliner Stadtbahnnetz erhält ab dem 11. Dezember 2011 auf den Regionalbahnlinien zwischen Berlin-Wannsee und Jüterbog (OE33) sowie Rathenow und Brandenburg an der Havel (OE51) neue Züge. Hergestellt werden die Fahrzeuge für die Verkehrskonzerne BeNEX und NETINERA Deutschland GmbH, deren Tochtergesellschaft ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH – die beiden Regionalbahnlinien betreiben wird.
Weiterlesen | Erste von 18 neuen Straßenbahnen bei der KVG eingetroffen - Nummer 651 ist die „Nummer 1“Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) verjüngt ihre Schienenfahrzeugflotte: Am 25. November ist die erste der 18 neuen Straßenbahnen des Nahverkehrsunternehmens in Kassel eingetroffen und wird seitdem im KVG-Betriebshof Wilhelmshöhe technisch aufgerüstet.
Nach zahlreichen Tests, eines etwa dreimonatigen Probebetriebes im Netz und der Endabnahme wird die erste „Neue" mit der Fahrzeugnummer 651 im Frühjahr 2012 im KVG-Streckennetz sowie auf den Linien nach Baunatal und durch das Lossetal fahren.
Weiterlesen |
Familiengerecht im Regional-Express unterwegs: Kinderspielecke bietet Platz für kleine Bahnfans Von einer eigenen Kinderspielecke profitieren kleine Fahrgäste seit kurzem in vielen Doppelstockzügen auf den Regional-Express-Linien RE 2 (Münster – Düsseldorf), RE 6 (Düsseldorf – Minden) und RE 7 (Krefeld – Rheine). Bunte Schriftzüge an den Fenstern kennzeichnen den jeweils im sogenannten Steuerwagen eingerichteten Bereich, in dem sich auch das Mehrzweckabteil des Zuges befindet. Ergänzend macht dort das Konterfei von DB-Sympathieträger „Oli" deutlich: Hier ist viel Platz für kleine Bahnfans mit großem Spieltrieb!
Weiterlesen |
GVB: Mit neuer „Wintertechnik“ noch besser gerüstetStraßenbahnwerkstätten des GVB entwickeln neuen Schneepflug für die Gleise und einen speziellen Stromabnehmer zum Enteisen der Fahrleitung
Aus Sicht der Straßenbahnwerkstätten des Geraer Verkehrsbetriebes kann der Winter kommen. Pünktlich zur kalten Jahreszeit sind zwei Neuentwicklungen fertig geworden, an denen das Team um Werkstattleiter Frank Waldenmaier seit dem Frühjahr getüftelt hat: Ein neuer verbesserter Schneepflug für die Gleise sowie ein spezieller Stromabnehmer, der die Oberleitungen vorm Vereisen schützt.
Weiterlesen | Bombardier TRAXX-Mehrmotoren-Lokomotive zur Top-Innovation des Jahres 2011 ernanntBombardier, der weltweit führende Anbieter innovativer Bahntechnologien, hat die kommende Generation der dieselektrischen BOMBARDIER TRAXX-Mehrmotoren-Lokomotive zu seiner besten Technologielösung des Jahres ernannt. Das Produkt-Konzept wurde anlässlich der Bombardier Transportation Innovation Awards 2011 unter vielen Innovationen ausgewählt. Zu den Kriterien für die Bewertung gehörten Einschätzungen zur Machbarkeit, zu Risiken, Wettbewerbsvorteilen und Umweltauswirkungen.
Weiterlesen | Testfahrten auf dem Netz von BERNMOBILAm 1. Dezember 2011 werden auf dem Netz von BERNMOBIL diverse Testfahrten mit dem Blauen Bähnli durchgeführt. Diese Fahrten finden vor allem auf der Strecke Bern Bahnhof bis Fischermätteli, aber auch kurzzeitig auf der Tramlinie 9 nach Wabern und zum Depot Bolligenstrasse statt.
Ziel dieser Fahrten ist einerseits, die technische Funktion der neu eingebauten stationären Schmierapparate auf dem Linienast Fischermätteli zu überprüfen und gegebenenfalls zu justieren. Weiter dienen sie dazu, das Lichtraumprofil auf einzelnen Streckenabschnitten zu kontrollieren.
Weiterlesen | Bombardier erhält Großauftrag aus IndienBombardier Transportation hat von der MRVC (Mumbai Railway Vikas Corporation) den Zuschlag für die Bereitstellung eines Antriebs- und Steuerungssystems in Indien erhalten. Das zu gleichen Teilen von der Weltbank und der indischen Regierung finanzierte Projekt beläuft sich auf rund 162 Millionen Euro. Es umfasst die Entwicklung, Herstellung, Auslieferung und Prüfung des BOMBARDIER MITRAC Antriebs- und Steuerungssystems sowie weiterer Ausrüstungsteile, einschließlich Ventilatoren, Kompressoren, Fahrgastinformationssystemen und Hochspannungsgeräten.
Weiterlesen |
SPITZKE RIEBEL errichtet Infrastruktur für BetriebswerkstattAuftrag für Bau von Gleisen, Zu- und Entwässerung sowie Straße für Schienenfahrzeug Kompetenzzentrum in Augsburg
Die SPITZKE RIEBEL GmbH & Co. KG mit Sitz in Buchloe baut seit Anfang Oktober 2011 in Augsburg die Zuwegung, das Vorfeld und die Hallengleise für eine schienengebundene Betriebswerkstatt. Zu dem Großauftrag für das Kompetenzzentrum Schienenfahrzeug Instandhaltung (KSI), einem Zusammenschluss der Localbahn Augsburg und der Bayrischen Regiobahn, gehört außerdem der komplette Tiefbau für die Ent- und Zuwässerung der Anlage, der Lückenschluss zum bestehenden Netz (600 m Gleise), der Einbau von fünf Weichen und der Bau von 400 Metern Zuwegung für Straßenfahrzeuge.
Weiterlesen | Startschuss in der neuen DB-Regio-Werkstatt Nürnberg Auf dem Gelände des ehemaligen Containerbahnhofs, einer von Nürnbergs größten Baustellen, feierten Vertreter des Freistaates, der Stadt Nürnberg und der Deutschen Bahn heute die Teilinbetriebnahme der neuen DB Regio Werkstatt für Regionalzüge. Für 66 Millionen Euro entstand innerhalb von 16 Monaten auf einer Nutzfläche von 130 000 m² eine neue Werkstatthalle mit acht Gleisen und einem Betriebs- und Sozialgebäude für die Instandhaltung der Regional- und S-Bahn-Züge.
Weiterlesen |
TX Logistik: Lizenz zum Entsorgen erneuertDie TX Logistik AG ist erneut als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert worden. Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Wiederholungsaudit wurde dem Bad Honnefer Eisenbahnverkehrsunternehmen bescheinigt, dauerhaft die hohen Qualitätsanforderungen für den Transport von Abfällen in Europa auf der Schiene zu erfüllen. Für das Zertifikat, das TX Logistik (TXL) erstmals vor acht Jahren erlangt hatte, müssen gemäß der Verordnung für Entsorgungsfachbetriebe im Rahmen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes regelmäßig etwa die Fachkenntnisse der Mitarbeiter, die technischen Voraussetzungen für den fachgerechten Transport, ein lückenloses Dokumenten- und Datenmanagement sowie Rechtskonformität und Versicherungsschutz nachgewiesen werden.
Weiterlesen | Viertes MTU Rail Symposium für BahnexpertenÜber 180 internationale Bahnexperten von Fahrzeugherstellern und -umrüstern, Bahnbetreibern, Behörden und Verbänden treffen sich vom 30. November bis 1. Dezember in Friedrichshafen zum vierten MTU Rail Symposium der Tognum-Tochter MTU Friedrichshafen GmbH. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bahnexperten über die neuesten technologischen Entwicklungen von MTU zu informieren und gemeinsam einen Blick in die Zukunft von Schienenfahrzeugen mit Dieselantrieb zu werfen.
Weiterlesen | Hupac: Neues intermodales Netzwerk zwischen Schweden und ItalienDie schweizerische Hupac und die schwedische Intercontainer Scandinavia bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam ein starkes intermodales Netzwerk zwischen Schweden und Italien anzubieten.
Ab 11.12.2011 kooperieren Hupac Intermodal AG und Intercontainer Scandinavia AB mit dem Ziel, ein intermodales Netzwerk im One-stop-shop zwischen Schweden und Italien zu betreiben. Die Kooperation verknüpft das bestehende schwedische Netzwerk der Intercontainer mit Verbindungen der Hupac von/nach Verona, Busto Arsizio and Dänemark via Taulov. Verknüpfungspunkt beider Netzwerke ist der Terminal Malmö CT.
Weiterlesen | DB Schenker Logistics: Von Passau direkt zu den wichtigen Wachstumsmärkten Seit Kurzem verbindet die Geschäftsstelle Passau der Schenker Deutschland AG den niederbayerischen Wirtschaftsstandort täglich direkt mit den Großstädten Bielefeld, Frankfurt am Main, Mannheim, Osnabrück und Saarbrücken. Auch ausgewählte Destinationen in Belgien, Holland und Tschechien werden nun unmittelbar bedient. Damit bieten die Experten von DB Schenker Logistics ihren Kunden aus der Region einen noch schnelleren Zugang zu wichtigen Absatzmärkten.
Weiterlesen | Siemens will Zahl betriebseigener Kinderbetreuungsplätze bis 2015 mehr als verdoppelnSiemens will die Zahl seiner betriebsnahen Kinderbetreuungsplätze bis Ende 2015 auf 2000 Plätze erhöhen und damit innerhalb von vier Jahren mehr als verdoppeln. Außerdem fördert das Unternehmen künftig nach der Geburt eines Kindes die rasche Rückkehr der Eltern an den Arbeitsplatz. Allen Mitarbeitern, die in Teilzeit wieder einsteigen, wird für bis zu 14 Monate nach der Geburt ihres Kindes ein Kinderbetreuungszuschuss von bis zu 500 Euro pro Monat und Kind gezahlt – sofern tatsächlich Betreuungskosten in dieser Höhe entstehen. "Dieses Angebot kann sich sehen lassen", sagte Personalvorstand und Arbeitsdirektorin Brigitte Ederer. "Siemens steht im Wettbewerb um die klügsten Köpfe. Als Arbeitgeber müssen wir daher attraktive Arbeitsbedingungen schaffen. Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind dabei ein ganz wichtiger Baustein."
Weiterlesen | Stuttgart 21: Bahn weist Vorwürfe der GDL entschieden zurückDie Deutsche Bahn AG widerspricht Aussagen des Vorsitzenden der GDL, Claus Weselsky, sie würde im Betriebskonzept des neuen Hauptbahnhofs bei Stuttgart 21 die Verantwortung alleine auf die Lokführer verlagern, aufs Schärfste.
Wolfgang Dietrich, Sprecher des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm: „Das Eisenbahn-Bundesamt sieht in der Längsneigung der Gleise keinerlei Gefährdung für einen sicheren Eisenbahnbetrieb. Ansonsten hätte die Aufsichtsbehörde der Bahn hierfür niemals eine Genehmigung erteilt. Die Deutsche Bahn hat die notwendigen Vorkehrungen zur Gewährleistung der Sicherheit überzeugend dargestellt. Deshalb ist die immer wiederkehrende Sicherheitsdiskussion vollkommen überflüssig."
Weiterlesen | RhB: Moderner Bahnhof Zernez feierlich eröffnetAm 26. November 2011 wurde der Bahnhof Zernez der Rhätischen Bahn (RhB) in Anwesenheit von Regierungsrat Mario Cavigelli sowie der einheimischen Bevölkerung und geladener Gäste mit einem feierlichen Akt neu eröffnet. Der Bahnhof Zernez hat in den letzten Jahren eine enorme Aufwertung erhalten und präsentiert sich nach dem Umbau als moderner, kundenfreundlicher und sicherer Bahnhof. Am Rande der Feierlichkeiten wurde der ALLEGRA-Triebzug 3514 auf den Namen Steivan Brunies, der Gründers des Nationalparks, getauft.
Weiterlesen | Stuttgart 21 verzögert keine anderen ProjekteStuttgart 21 verzögert keine anderen Schieneninfrastrukturprojekte im Land. Das ist ein Ergebnis der Bürgerbahn-Fahrten entlang der Gäubahn, der Südbahn und der Rheintalbahn in den vergangenen zwei Wochen.
Projektsprecher Wolfgang Dietrich: „Auf den Fahrten mit Bahnchef Dr. Rüdiger Grube, Vertretern aus Politik und Bürgerschaft wurde an ganz konkreten Beispielen deutlich, wie wenig die Verschwörungstheorien um Stuttgart 21 zutreffen. Stuttgart 21 behindert kein einziges Schieneninfrastrukturprojekt im Land. Im Gegenteil: Der Stellvertretende Ministerpräsident Nils Schmid hat jetzt angekündigt, dass er die Ausstiegskosten und Entschädigungszahlen in Milliardenhöhe, die auf das Land im Falle einer Kündigung zukommen, maßgeblich aus dem Verkehrsetat finanzieren will. Im Klartext heißt das: Dieses Geld fehlt dann allen anderen Schienenprojekten im Land, zum Beispiel der Elektrifizierung der Südbahn oder dem Ausbau der Gäu- und Rheintalbahn."
Weiterlesen |
Zweitlängster Tunnel des Projektes Nürnberg-Berlin durch den Thüringer Silberberg geschlagenMit einer zünftigen so genannten Durchschlagsfeier wurde nach über zweijähriger Bauzeit der Durchschlag des Tunnels Silberberg im Thüringer Wald begangen. Die Röhre des mit 7,4 Kilometern zweitlängsten Tunnels im Projekt VDE8 Nürnberg-Berlin ist nun durchgängig.
Anwesend waren Volker Hädrich, Deutsche Bahn AG, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Thüringen, Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr für den Freistaat Thüringen, sowie Mike Flügel für den Auftraggeber DB Netz AG.
Weiterlesen |
ÖBB: Stark im Winter - fit für Eis und SchneeDer nächste Winter kommt bestimmt – und bereits für die nächsten Tage ist Schneefall vorausgesagt, wenn auch vorerst „nur" in höheren Lagen. Die ÖBB sind jedenfalls bestens darauf vorbereitet. Denn die Vorsorgearbeiten werden bereits lang vor Beginn der Wintersaison getroffen. Überprüft wurde u.a. die Einsatzbereitschaft der Schneeräumgeräte und der Weichenheizungen, an exponierten Streckenabschnitten wurden Schneeschutzzäune aufgestellt und Lawinenschutzverbauungen kontrolliert. Kurz - die ÖBB sind für Frost und Schnee gerüstet.
Weiterlesen | Betrieb der Regiobahn S 28 ist für weitere 10 Jahre zwischen VRR und Regiobahn Fahrbetrieb vertraglich gesichertDie S-Bahn-Linie S 28 zwischen Kaarst, Düsseldorf und Mettmann wird auch über den Fahrplanwechsel am 11.Dezember 2011 hinaus von der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH betrieben werden. Vertragliche Grundlage dafür ist ein sogenannter Inhousevertrag, den die VRR AöR in Gelsenkirchen mit der Regiobahn bei einer Laufzeit von 10 Jahren (12/2011-12/2021) und einem Leistungsvolumen von rund 1,2 Mio. Zugkilometern im Jahr abgeschlossen hat. Voraussetzung eines solchen Vertrages sind u.a. identische Gesellschafter sowie der unmittelbare Einfluss der VRR AöR auf die Entscheidungen der Regiobahn über die direkte Vertretung in den Aufsichtsgremien sowie durch die Abordnung eines eigenen Geschäftsführers.
Weiterlesen | BLS: Weniger Bahnübergänge für mehr Sicherheit Dank einer neuen Unterführung in Reidenbach und einer neuen Brücke in Weissenbach konnte die BLS auf dem Gemeindegebiet von Boltigen im Simmental sechs Bahnübergänge schliessen. In das im Frühjahr 2010 gestartete Projekt, das auch eine neue Erschliessungsstrasse umfasst, investierte die BLS zusammen mit der Gemeinde Boltigen rund CHF 3 Mio.
Weiterlesen | S-Bahn Berlin: Fahrplanwechsel bringt erweitertes AngebotDer Fahrplanwechsel am 11. Dezember bringt viel Neues für die Fahrgäste der Berliner S-Bahn. Auf den Linien S3, S5 und S7 fahren die Züge grundsätzlich wieder mit acht Wagen.
Die stetig steigenden Passagierzahlen am Flughafen Schönefeld ermöglichen die eigentlich erst zur Eröffnung des neuen Großflughafens vorgesehene Angebotserweiterung im S-Bahn-Verkehr bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember. Die Linie S45 verkehrt künftig ganztägig zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld. Gemeinsam mit der Linie S9 besteht damit zwischen dem Berliner Stadtgebiet und dem Flughafen ein 10-Minuten-Takt.
Weiterlesen | Verkehrsminister Webel: Land setzt auf Service und Sicherheit im Harz-Elbe-ExpressDas Land Sachsen-Anhalt setzt seine Serviceoffensive im Nahverkehr fort: Heute unterzeichnete Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel gemeinsam mit Andreas Putzer von der Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH (Harz-Elbe-Express) und Nasa-Geschäftsführer Klaus Rüdiger Malter die Vereinbarung, mit der das Kundenbetreuer-Projekt beim HEX bis zum Jahr 2017 fortgesetzt wird. Minister Webel sagte: "Mit den zusätzlichen Kundenbetreuern erhöhen wir die Servicequalität und die Sicherheit für die Reisenden. Außerdem verbessert sich die Fahrgastinformation durch eine Betreuung im Zug erheblich."
Weiterlesen | EGP: Neuer Zuckerrübenverkehr erweitert LeistungsspektrumDie Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) betreibt seit Anfang November dreimal die Woche Zuckerrübenverkehre auf der Relation Oertzenhof – Nauendorf. Damit transportiert das Unternehmen erstmals landwirtschaftliche Produkte die für die Veredelung in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden.
„Durch den neuen Zuckerrübenverkehr haben wir die Möglichkeit, unser Leistungsspektrum im Güterverkehr maßgebend zu erweitern", informiert Mathias Tenisson, Geschäftsführer der Eisenbahngesellschaft Potsdam. „Auch wenn wir zum ersten Mal Verkehre im Rahmen der Nahrungsmittelindustrie anbieten und durchführen, kam es bisher zu keinerlei Schwierigkeiten und reibungslose Abläufe konnten immer sichergestellt werden."
Weiterlesen | DB Arriva gewinnt Rekordausschreibung für Regionalverkehr in Schweden Arriva, die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn für den Regionalverkehr im Ausland, hat eine Ausschreibung der Stockholmer Nahverkehrsgesellschaft Storstockholms Lokaltrafik (SL) gewonnen. Arriva sichert sich damit einen Rekordauftrag: Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwölf Jahren und ist der größte Nahverkehrsauftrag in der Geschichte Schwedens.
Weiterlesen |
Neuer Lokführerschein übergebenDie Lokführer in Deutschland bekommen neue Führerscheine, die in ganz Europa anerkannt werden. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, übergab heute in Berlin die ersten neuen Dokumente an zwei Lokführer. Scheurle: “Alles wird europäischer, auch der Schienenverkehr. Auch die Lokführer arbeiten heute zunehmend selbstverständlich über Grenzen hinweg. Dieser Realität werden nun endlich auch Führerscheine gerecht.”
Weiterlesen | Hochbahn: Neue Impulse für Hamburgs ÖPNVAm Abend prämiert die Max-Brauer-Stiftung für Begabtenförderung drei herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum öffentlichen Nahverkehr in Hamburg. Den mit 5 000 Euro dotierten ersten Preis erhält Fabian Biedermann für die Analyse zu Fahr-, Wagenlauf- und Dienstplanung bei Schienensystemen.
Weiterlesen | Traumberuf Lokführer? HGK macht mit beim Job-Speed-Dating60.000 Menschen im Rheinland arbeiten in der Logistik. Die Branche boomt, gute Mitarbeiter werden gesucht. Vorne dabei: Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), die beim Job-Speed-Dating vor allem angehenden Lokführern einiges zu bieten hat.
Weiterlesen | Frauen seit 20 Jahren im Führerstand der SBBSeit 1991 sind Frauen als Lokführerinnen bei der SBB unterwegs. In den nächsten zehn Jahren werden 1000 neue Lokführerinnen und Lokführer benötigt. Dabei sollen vermehrt auch Frauen gewonnen werden.
1991 hat die erste Frau die Ausbildung zur Lokführerin bei der SBB bestanden. Noch heute ist sie als Lokführerin tätig. In den 90-er Jahren folgten ihr sechs weitere Frauen. 2004 startete die SBB eine «Lokführerinnen-Frauenklasse» in Biel. Heute sind bei SBB Personenverkehr und SBB Cargo 71 Frauen als Lokführerinnen im Einsatz.
Weiterlesen | Zukunftsbranche Bahn: Beruf & Karriere 2011/2012Neue Kräfte braucht die Branche! Wir helfen, die Bahn als „Joblokomotive" populärer zu machen. Das Handbuch „Zukunftsbranche Bahn" zeigt die Bandbreite der Bahnberufe und weist den Weg zum Traumberuf auf der Schiene: vom Gleisbauer zum Bahnlogistiker, vom Zugbegleiter bis zum Ingenieur und Manager ...
Die ganze Bandbreite der Bahnberufe in Buchform! Die Redaktion des Privatbahn Magazins macht die Bahn als „Joblokomotive" populär: Das Handbuch Zukunftsbranche Bahn: Beruf & Karriere präsentiert die vielfältigen Berufsbilder der Branche in Berichten, Interviews, Reportagen und Porträts – anschaulich und spannend.
Weiterlesen | Hessische Landesbahn nach Verhandlungsmarathon "optimistisch""Optimistisch" hat sich die Hessischen Landesbahn (HLB) nach Runde am 25. November zur Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen zwischen der HLB und der Lokführergewerkschaft GDL geäußert. "Wir sind nicht ohne Zuversicht, uns noch vor Weihnachten auf die Eckpunkt eines neuen Tarifvertrags zu verständigen", erklärte HLB-Geschäftsführer Veit Salzmann am Freitagabend in Frankfurt. Zu Beginn eines achtstündigen Verhandlungsmarathons hatte die HLB ein neues Angebot vorgelegt. "Die Materie ist tiefverästelt und hochkompliziert, aber unser Eindruck ist, dass nicht nur wir, sondern auch die GDL einigungswillig und -fähig ist", begründete Salzmann seine Zuversicht. Zugleich sprach er von einer sehr konstruktiven Gesprächsatmosphäre.
Weiterlesen |
Dänische Staatsbahn setzt erneut auf Höft & WesselDie Höft & Wessel AG entwickelt für die Dänische Staatsbahn (DSB) ein mobiles Kontrollterminal für elektronische Fahrkarten. Es ermöglicht als externes Modul mit allen Handgeräten die Kontrolle von E-Tickets auf Basis von RFID-, OCR-, und Barcode-Technologie. In einem ersten Schritt plant die DSB mit circa 1.400 Geräten für ihre Zugbegleiter. Dann werden in einem zweiten Schritt weitere Verkehrsgesellschaften in Dänemark dem Beispiel folgen und sich das Gerät zum Standard in Dänemark entwickeln. Bei der Neuentwicklung handelt es sich um das weltweit erste drahtlose Erweiterungstool für Handhelds zur Prüfung von E-Tickets im Personenfernverkehr.
Weiterlesen |
Politik & Verbände >>
probahn: WESTbahn-Züge im ÖBB-Kursbuch ist im Sinne der FahrgästeDie Entscheidung des Kartellgerichtes, dass auch die WESTbahn-Züge in das Kursbuch der ÖBB sowie in den Online-Fahrpläne „Scotty" und „Scotty mobile" aufgenommen werden müssen, wird von probahn ÖSTERREICH sehr begrüßt. Diese Entscheidung ist im Sinne der Fahrgäste, weil dadurch eine volle Transparenz über das innerösterreichische Fahrplan-Angebot gegeben ist. probahn hätte es allerdings lieber gesehen, wenn die ÖBB von sich aus diesen Schritt gesetzt hätten – als eine faire Geste trotz des bestehenden Wettbewerbes. Der Vergleich mit den Fluglinien hinkt, weil die Bahnbetreiber gemeinsam die Bahninfrastruktur nutzen müssen.
Weiterlesen | SMWA: Sächsischer Verkehrsdialog 2011„Zielstellung für den neuen Landesverkehrsplan ist eine zukunftsfeste und leistungsfähige Infrastruktur, die den Bedürfnissen von Bürgern und Unternehmen gerecht wird. Gut ausgebaute und intakte Verkehrswege sind ein Stück Lebensqualität für die Bürger im gesamten Freistaat, ebenso wie sie entscheidend für die Wirtschaftskraft des Standortes Sachsen sind", so der sächsische Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) zur Eröffnung des Sächsischen Verkehrstages 2011 in der Dresdner Messe.
Weiterlesen | EVG kritisiert Pläne für Besteuerung von Trassengebühren Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat Pläne für eine Besteuerung von Trassengebühren auf der Schiene scharf kritisiert. Einem Medienbericht zufolge planen die Finanzbehörden Änderungen bei der Gewerbesteuer. Diese würden nach Befürchtung der EVG dazu führen, dass die Finanzierungskosten für die Trassengebühren versteuert werden müssten- sogar rückwirkend seit 2008. Treffen würde dies die Unternehmen, die im Wettbewerb mit der DB stehen. Die Pläne sollen sich in der Abstimmung zwischen dem Bundesfinanzministerium und den Ländern befinden. „Das sind doch vollkommen absurde Finanzpläne“, warnte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner.
Weiterlesen | Zweite Vollversammlung der IRG-Rail in Bonn Am 28. und 29. November 2011 hielt die IRG-Rail, das Netzwerk der unabhängigen europäischen Regulierungsbehörden im Eisenbahnsektor, in Bonn ihre zweite Vollversammlung ab. Matthias Kurth, der Vorsitzende der IRG-Rail, begrüßte herzlich die Delegierten der 17 Staaten, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt. "Seit ihrer Gründung ist die IRG-Rail mit dem Beitritt von Finnland und Slowenien beständig gewachsen", sagte Matthias Kurth.
Weiterlesen | VCD: Alte Züge und unzureichende Informationen nehmen Lust am Reisen mit der Bahn Um das Bahnfahren für möglichst viele Menschen attraktiv zu machen, müssen neben Pünktlichkeit und guten Anschlüssen Service und Qualität stimmen. Die Deutsche Bahn AG hat das inzwischen erkannt und im September 2010 eine Kunden- und Qualitätsinitiative gestartet. 330 Millionen Euro will das Unternehmen bis 2015 investieren, unter anderem für die gründliche Reinigung der Züge, eine verbesserte Kundeninformation vor allem in Störungsfällen sowie den Ausbau von Videoüberwachung und Wetterschutz in Bahnhöfen.
Weiterlesen | Bundesrätin Doris Leuthard trifft den deutschen Verkehrsminister Peter RamsauerBundesrätin Doris Leuthard reist am 1. Dezember 2011 für einen Arbeitsbesuch nach Berlin. Sie wird sich dort mit dem deutschen Amtskollegen Peter Ramsauer treffen. Beim Gespräch geht es schwergewichtig um das Fluglärmdossier und weitere Verkehrsthemen wie die Zulaufstrecke zur Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT).
Das Treffen mit dem deutschen Verkehrsminister Peter Ramsauer dient dazu, sich über die Gespräche der Arbeitsgruppe auszutauschen, die von der Schweiz und Deutschland zur Fluglärmfrage gemeinsam eingesetzt worden ist. Die beiden Delegationen haben sich in den letzten Monaten mehrmals getroffen und ihre Vorstellungen für die künftige Regelung der An- und Abflüge zum Flughafen Zürich dargelegt.
Weiterlesen | VDV begrüßt Volksentscheid zu Stuttgart 21Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zeigt sich erfreut über den Ausgang der Volksabstimmung zu Stuttgart 21. „Ich freue mich über das Ergebnis. Dieses verkehrliche Großprojekt ist gerade für den öffentlichen Nahverkehr in der Region von großer Bedeutung und ein Qualitätssprung nach vorn", so VDV-Präsident Jürgen Fenske.
Weiterlesen | Bürgerentscheid: Stuttgart 21 wird gebautDie Volksbefragung in Baden-Württemberg zum Bau des umstrittenen Tiefbahnhofs Stuttgart 21 ist entschieden: rund 59 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen für den Bau des Bahnhofes, rund 41 Prozent der Befragten votierten gegen das Bauvorhaben. Ministerpräsident Winfired Kretschmann (Bündnis 90/ Die Grünen) akzeptiere das Wahlergebnis und werde das Projekt zusammen mit dem Koalitionspartner SPD weiter vorantreiben, obwohl er sich im Wahlkampf klar gegen das Bauvorhaben gestellt hatte. Jedoch betonte Kretschmann, dass die Deutsche Bahn AG die Kosten streng im Blick haben müsse: Die Bahn habe das Baurecht, und das müsse gewährleistet werden. Aber auch nach der Abstimmung bleibe die Kostengrenze von 4,5 Milliarden Euro bestehen, erklärte der Ministerpräsident im SWR-Fernsehen.
Weiterlesen | probahn.at: Österreich zahlt ohne mit der Wimper zu zucken 1 Mrd. Euro Strafe wegen Nichterreichung der KlimaschutzzieleBund, Länder, Städte und Kommunen sehen in der Förderung von E-Autos einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Der Bund steckt Gelder in Forschungsprojkete „E-Mobilität", fördert die Anschaffung von E-Autos, Städte und Kommunen fördern den Ankauf von E-Autos, weisen Gratisparkplätze dafür aus, überlegen sogar Busspuren für E-Autos zu öffnen. Autofirmen / Carsharingunternehmen kooperieren mit Bahnbetreibern, um den Kunden die Wegekette von Haus-zu-Haus zu bieten. Dieser E-Hype darf nicht dazu führen, dass dadurch der Öffentlichen Verkehr „kannibalisiert" wird, wie es z.B. die Deutsche Bahn sieht.
Weiterlesen | 100 Millionen Euro mehr für die Schiene - Der Deutsche Bundestag beschliesst den BMVBS EtatRamsauer: "Verlässlich hohe Investitionen in die Bereiche Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bedeuten mehr als Asphalt und Beton. Sie sichern Wachstum und Wohlstand in unserem Land. Es ist uns gelungen, den Abwärtstrend bei den Investitionen nicht nur zu stoppen, sondern umzukehren."
Verkehr: Die christlich-liberale Bundesregierung hat ein wichtiges Zeichen für bedarfsgerechtere, sicherere und umweltgerechtere Verkehrswege gesetzt. Ab 2012 steht mehrjährig eine Milliarde Euro zusätzliche Investitionsmittel zur Verfügung. Bei ihrer Verwendung werden klare Prioritäten gesetzt: Es wird dort investiert, wo der Bedarf am größten und der Nutzen für die Menschen und die Wirtschaft am höchsten ist. Schwerpunkt ist mit 600 Millionen Euro - verteilt auf zwei Jahre - die Straße als Verkehrsträger Nummer 1. Mit dem Geld werden vorrangig im Bau befindliche Neu- und Ausbauabschnitte an Autobahnen verstärkt bzw. abgeschlossen und dringende Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt.
Weiterlesen | BAV unterstützt regionale Verkehrsunternehmen mit 11,2 Millionen Franken Das Bundesamt für Verkehr (BAV) überweist bis Mitte Dezember 11,2 Millionen Franken aus dem bundesrätlichen Paket zur Abfederung der Frankenstärke. Das Geld geht an regionale Bahn- und Busunternehmen, Seilbahnen und Schifffahrtsunternehmen, bei denen wegen des starken Frankens weniger Touristen unterwegs sind.
Weiterlesen |
westnetz.ch: Zürich-West erhält nicht nur ein neues Tram, sondern auch eine innovative Online-PlattformAb 11. Dezember 2011 fahren die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) mit dem 4er-Tram auf einer neuen Strecke – vom Bahnhof Tiefenbrunnen bis zum Bahnhof Altstetten Nord – und die neue Linie 17 verbindet das Werdhölzli mit dem Hauptbahnhof. Damit wird das dynamische und spannungsreiche Quartier Zürich-West noch besser mit öffentlichem Verkehr erschlossen. Für die VBZ ist die Eröffnung der neuen Tramlinien auch Anlass zur virtuellen Vernetzung von Zürich-West: Mit der neuen Quartierplattform westnetz.ch visualisieren sie den engen Bezug zwischen öV-Erschliessung und Quartierleben.
Weiterlesen | VCS-Ratgeber «Ride & Glide» 2011/2012 Bereits zum zweiten Mal publiziert der VCS Verkehrs-Club der Schweiz seinen Ratgeber «Ride & Glide» für Wintersportlerinnen und –sportler, die mit dem öffentlichen Verkehr in die Berge fahren wollen. Die Ausgabe 2011/2012 wartet mit einer rundum erneuerten, komfortablen und interaktiven Homepage auf. Ausserdem wurden 17 neue Stationen berücksichtigt.
Weiterlesen | Das kritische Buch „Warnsignal" - Scharf beobachtete Bahninfrastruktur-PolitikBis vor kurzem dominierten in den Medien die Megathemen steil wachsender Personen- und schwächelnder Güterverkehr. Nun rücken immer mehr die Probleme um die Infrastruktur in den Vordergrund. Jetzt legt gar ein Buch den Fokus auf diese buchstäblich grundwichtige Sache.
Ohne Grund, also ohne Schotter, Schienen, Weichen, Signale, Fahrleitungen, Stromversorgung würde kein Zug auch nur einen Meter vorankommen. Das leuchtet ein, ging aber im Schatten der Glanzlichter über all die schnittigen neuen Züge unter.
Weiterlesen |
Traumberuf Lokführer? HGK Download | Professorin/Professor (Stiftungsprofessur) für das Fachgebiet Energieeffiziente Systeme der Bahntechnologie - Fachhochschule BrandenburgDownload | Karrierechancen bei Vossloh Kiepe - Vossloh Kiepe GmbHDownload | Personaldisponent/in - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbHDownload | Mitarbeiter (m/w) Ausschreibungen und Unternehmensentwicklung im SPNV - Abellio GmbHDownload | Projektleiter/in Vertrieb und Tarif SPNV - Abellio GmbHDownload | Financial Modeller (m/w) bei Verkehrsunternehmen - Abellio GmbHDownload | Triebfahrzeugführer/-in - Crossrail AGDownload | Lokrangierführer/in FSK 3 und Wagenmeister/in - Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KGDownload | Triebfahrzeugführer/-in - metronom Eisenbahngesellschaft mbHDownload | Eisenbahnfahrzeugführer/in - Veolia Verkehr Personalservice GmbHDownload | Triebfahrzeugführer/-in - Veolia Verkehr Personalservice GmbHDownload | Stellenmarkt Zukunftsbranche Bahn EXTRA 06/2011 Download |
|